Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Studenten verhören NSA-Beamte

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Bislang hatten Recruiter des US-Geheimdienstes NSA keinen allzu schwierigen Job. Sie fuhren durchs Land und erzählten Schülern und Studenten spannende Storys aus der Geheimdienstwelt, gemischt mit Hinweisen, dass NSA-Mitarbeiter dem Land und überhaupt der freien Welt einen Dienst erwiesen im Kampf gegen den Terrorismus. Nach diesen Vorträgen trugen sich ihre Zuhörer wahrscheinlich reihenweise in die Mailinglisten ein oder ließen sich gleich einen Termin für ein Informations- oder Vorstellungsgespräch geben.

Dann kam Edward Snowden und erzählte der Welt Dinge, die sich nicht so leicht in eine werbende Powerpoint-Präsentation für potenzielle Mitarbeiter packen lassen.  

Offenbar hat man bei der NSA aber gerade so viel zu tun mit all den Enthüllungen, dass keiner dran gedacht hat, den Recruitern ein paar Antworten auf die Fragen mitzugeben, die man ihnen nach den Enthüllungen des Whistleblowers stellen könnte. Zumindest nicht dem Duo, das diese Woche an einer Uni im Bundesstaat Wisconsin Sprachschüler vom Traumarbeitgeber Geheimdienst überzeugen wollte. Die Studenten bombardierten die Recruiter mit kritischen Fragen. Die Veranstaltung verwandelte sich in ein Kreuzverhör, das eine der Anwesenden obendrein auch noch mit einem Handy aufnahm und ins Netz stellte.  

Die NSA wirbt um Nachwuchskräfte, auf ihrer Webseite zeichnet sie das Bild des netten Geheimdienstmitarbeiter. Ein Bild, das derzeit nicht sonderlich glaubhaft wirkt.

Die erste halbe Stunde lief alles glatt. Die Beamten spulten ihr Programm ab wie immer, erzählten von ihrem Job und den Feierabendausflügen in Karaokebars. Dann begann Madiha Tahir, die sonst als Doktorandin an der Columbia University arbeitet und über Politik, Massenmedien und den Krieg gegen den Terrorismus bloggt, Fragen zu stellen. Unbequeme Fragen.  

„Sie sagten vorhin, dass die zwei Aufgaben der NSA darin bestünden, die Kommunikation ihrer Feinde abzufangen [...]. Heißt das, dass Sie Deutschland und die anderen Länder, die Sie bespitzelt haben, als Feinde betrachten? Oder sagen Sie jetzt gerade nicht die Wahrheit?“  

In der Antwort der NSA-Beamtin kommt sehr viel „Ähm“, „You know“ und „I mean“ vor, sie schindet mit Füllwörtern Zeit für die Suche nach einer angemessenen Antwort. Aber sie findet sie nicht. Deutschland sei kein Feind, sagt sie, aber die Aufträge kämen nun mal von oben, von den Politikern, und – Madiha unterbricht sie: „Also kann jeder und alles ein Feind sein? Es gibt nach Ihrer Definition niemanden, der kein Feind ist? Ist das richtig?“  

„Nein, das ist nicht richtig.“  

„Wer ist denn dann kein Feind?“ 

"Well, okay..."

Die Fragen hören nicht auf. Die Beamtin windet sich. Ihr Kollege erbarmt sich und will ihr helfen. „Für uns ist unser Geschäft unpolitisch“, sagt er und holt zu einer Erklärung aus. Er spreche lieber von Zielen als von Feinden, und wer ein Ziel sei, das definiere nicht der Geheimdienst, sondern die Politik. Während er spricht, hört man im Hintergrund das ungläubige Lachen der Studenten.      

http://soundcloud.com/madiha-1/students-question-the-nsa-at

Die Diskussion darüber, wer wie wen als Feind oder Ziel definiert, geht noch eine Weile weiter. Die Recruiter können einem fast ein wenig leid tun, wie sie nach Antworten und Ausflüchten suchen und sich damit doch nur tiefer in den Treibsand ihres eigenen Gestotteres graben. Vielleicht waren ja auch sie überrascht von Snowdens Enthüllungen. Vielleicht wussten sie tatsächlich nicht, dass die NSA Deutschland und die EU ausspioniert. Das Problem ist – und das machen die Studenten auch mehr als deutlich – dass sie weiterhin leugnen, ihr Arbeitgeber habe etwas falsch gemacht. Dass sie sich herauszuwinden versuchen, indem sie beteuern, all das sei nicht ihr Fachgebiet. Dass sie jetzt, wo all das bekannt wurde, nicht reagieren wie ein Edward Snowden, der sich von diesem Auftraggeber abgewandt hat. Und dass sie nicht „Verantwortung übernehmen“,wie eine Studentin es nennt, sondern sich stattdessen vor eine Gruppe junger Menschen stellen, die zum Teil im High-School-Alter sind, und ihnen einen Arbeitgeber schmackhaft machen wollen, dessen Gesicht in Wahrheit ein ganz anderes ist als das, welches von ihren Powerpoint-Folien lacht. Und schließlich fragt Madiha: „Ist das eigentlich eine Qualifikation für einen Job bei der NSA? Muss man dafür ein guter Lügner sein?“  

Das Audiofile, das Madira vor zwei Tagen ins Netz gestellt hat, haben bis Freitag Nachmittag etwas mehr als 81.000 Menschen angehört. Kommende Woche fährt Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) mit einer Delegation nach Washington, um sich über das Spähprogramm Prism und die Machenschaften der NSA zu informieren. Man wünscht sich, dass auch er sich den Mitschnitt des studentischen Kreuzverhörs mit den NSA-Mitarbeitern aufmerksam anhört. Ein paar der Fragen könnte er in seinen Katalog ja vielleicht mit aufnehmen.

Text: christian-helten - Foto: Screenshot

  • teilen
  • schließen