Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Oder müssen wir was ändern? Vielleicht sogar an diesem Podcast?
Zu Besuch in der Jugendstrafanstalt Berlin - in der Häftlinge für einen Abend wieder normale Menschen sind.
Und erlebt, was die meisten Bahnfahrer kennen: eine Reise auf dem Boden.
„Das Bedürfnis nach Evidenz spielt in Ihrer Generation eine große Rolle“, sagt Prof. Gustav Dobos.
Der gesellschaftliche Konsens für Familien lautet derzeit: Das Kind wird zugunsten der Karriere wegorganisiert. Aber was bedeutet das für die Beteiligten?
Manchmal wird die Mitfahrgelegenheit zum Horror-Trip. Folge 6: Warum sagt denn keiner was?
„Coming Home for Christmas“ ist: Kekse, Kerzen und gute Musik. Mark Forster fährt am 9. Dezember nach Kaiserslautern und spielt ein exklusives Konzert für Prime Mitglieder.
Zuvor hatte Trump gefordert, die Aktivistin solle mal chillen und ihr Wutproblem in den Griff bekommen.
Es sich aber doch sehr lohnt!
Wir haben Brit*innen gefragt, wie es ihnen mit dem Wahlergebnis geht.
Innige Umarmungen, Händchen halten, Küsschen – warum berührt ihr einander viel mehr, als wir Jungs das tun?
... und was wir sonst noch verstanden haben.
Hilda hat „Fridays for Future Uganda“ gegründet und fand auf der Klimakonferenz in Madrid deutliche Worte.
Grace Blakeley ist britische Ökonomin, Autorin und sieht den einzigen Weg aus der Klimakrise in der Bewältigung des Kapitalismus.
Sie werden im Netz und auch außerhalb gefeiert. Was hat es mit dem Podcast-Fantum auf sich? Eine Spurensuche.
Laura war 17, als sie schwanger wurde. Ernst genommen wurde sie als Teenie-Mutter nicht.
Sie hat die Welt im vergangenen Jahr besonders beeinflusst.
Nach längerer Funkstille schreiben Isi und Wanderlust-Jules wieder miteinander – bahnt sich da was an?
Und vergisst dabei die goldene Regel des Internets.
Das haben wir junge Menschen in München gefragt.
Gegen-Demos, Beleidigungen und Übergriffe: ein Besuch bei „Fridays for Future“ in Zwickau.
Das Graffito in Birmingham verwandelt eine Bank in einen Rentierschlitten.
Sanna Marin ist 34 und die Hoffnung der Sozialdemokratie in Finnland.
In unserer Kolumne erzählt Mia von ihrem Leben als Kifferin. Folge 9: Gras im Studium.
Unter dem Hashtag #NotYourHonor geht das im Libanon veröffentlichte Video viral.
DJ-Popmusik ist vielleicht nicht super deep, wird aber zu Unrecht belächelt.
Wenn eine Mauer zum Politikum wird.
Nicki mag ihren Nebenjob so gerne, dass sie freiwillig mehr arbeitet, als sie müsste.
Und das ist nicht nur informativ, sondern auch sehr niedlich.
In ganz Deutschland bietet das Studierendenwerk psychotherapeutische Beratungsstellen an – ein Angebot, von dem viele Studierende nichts wissen.
Und warum der Winter deshalb unerträglich für mich ist.