Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Wie ist es, in einem Land zu leben, das die eigene Heimat bombardiert? Vier in Russland lebende Ukrainer:innen berichten, wie der Krieg ihr Leben verändert hat.
Hannah, 29, hatte schon einige Dates – als Kandidatin bei „Der Bachelor“ sogar vor laufenden Kameras. Doch von einem erzählt sie besonders leidenschaftlich: das mit dem wohl bekanntesten Hochstapler unserer Generation.
Svenja leidet unter Konzentrationsproblemen, im Alltag kann sie nicht mit den anderen mithalten und entwickelt eine soziale Phobie. Erst sehr spät wird die Diagnose gestellt: ADHS. Und das verändert alles. Über eine vor allem bei Frauen oft unentdeckte Krankheit.
Mit dem Verweis auf die Vernunft bügeln Mächtige gerne Andersdenkende ab – und verhindern gesellschaftlichen Wandel, indem sie ihren Kritikerinnen und Kritikern die Kompetenz absprechen. Über ein Ideal, das oft instrumentalisiert wird.
... und was wir diese Woche sonst noch verstanden haben.
Aileen tut alles, um ihren Crush auf Instagram zu beeindrucken – und teilt deswegen viel Privates. Ihre Freundinnen sind davon wenig begeistert, denn sie kommen nicht so gut weg.
Woran erkennt man, dass man gestresst ist – und woran, dass es zu viel wird? Expertin Sandra Jakisch über Symptome von Überlastung und den Punkt, an dem man wirklich etwas dagegen tun sollte.
Alexander, 30, ist seit zwei Jahren selbstständig. Er erzählt, warum er die Arbeit als Angestellter nicht vermisst, er aber kein eigenes Geschäft eröffnen will.
Manche Dates sind schlimmer als andere, in dieser Serie erzählen wir davon. Diesmal: Wenn man im Laufe des Abends herausfindet, dass das Date eigentlich eine Freundin hat.
Ein deutsches Ehepaar erwartet einen Sohn – ausgetragen von einer ukrainischen Leihmutter. Doch dann kommt der Krieg.
Junge Männer aus aller Welt brechen auf, um in der Ukraine als „Foreign Fighters“ zu kämpfen. Manche von ihnen scheitern schon an der Grenze. Hier erzählen sie, was sie bewegt.
Das Karrierenetzwerk Linkedin wächst rasant. Eine Chance für junge Menschen – oder unnötiger Druck?
In den Zimmern der Mitbewohnerinnen unaufgefordert die Pflanzen gießen? Eduard übernimmt das gerne. Auch sonst hängt er gerne dort ab. Das kommt nicht gut an.
Paartherapeutin Sharon Brehm erklärt, was Nähe schafft, warum es wichtig ist, sich selbst zu hinterfragen und welche Bedeutung Sex in einer Partnerschaft hat.
Quirin, 26, hat täglich mit Raubtieren zu tun. Er erzählt, was er im Umgang mit Tigern und Löwen beachten muss und wieso körperliche Fitness für seinen Job sehr wichtig ist.
Manche Dates sind schlimmer als andere, in dieser Serie erzählen wir davon. Diesmal hat die Autorin mehr Katzenhaare im Hals als Schmetterlinge im Bauch.
Deutschland liefert jetzt doch Panzer an die Ukraine – steigt damit die Gefahr eines Atomkriegs? Hans-Christian Ströbele, Friedensaktivist der ersten Stunde, streitet mit Nevio Zuber, Mitglied der Jungen Union, über Aufrüstung und das Image der Bundeswehr.
Groß, schlank und normschön: Wer diese Kriterien in einer migrantischen Familie nicht erfüllt, hört oft dumme Sprüche. Woran liegt das? Und wie geht es Betroffenen damit?
Etwa 15 Prozent der Deutschen erleben regelmäßig Migräneattacken. Was die Erkrankung mit Betroffenen macht – und was sie dagegen tun können.
Vier alte Freund:innen wollen sich zum Trinken verabreden. Doch während zwei auf möglichst viel Alkohol aus sind, kümmern sich die anderen um die Familienplanung.
Wann sollte man eine Therapie beginnen, wie bekommt man einen Platz - und was gilt es zu beachten? Ein Gespräch mit der Psychologin Hatice Budak.
Philipp, 27, verrät, warum er sich mit Latein einer vermeintlich toten Sprache verschrieben hat, mit welchen Vorurteilen er kämpft und welchen Sinnspruch er auf Partys rausholt.
In dieser Folge unserer Serie hofft der Autor auf unverbindlichen Sex. Stattdessen verderben eine miefende Wohnung und ein hyperaktiver Hund die Stimmung.
Umfragen zufolge werden am Sonntag knapp die Hälfte der 18- bis 34-Jährigen in Frankreich Marine Le Pen wählen. Warum ist die Rechtsextremistin bei ihnen so beliebt?
Lange dachte Clara, ihre Mutter sei einfach gehässig. Dann fand sie heraus: Es handelt sich um eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Wie erkennt man Narzissmus und wie können Angehörige damit umgehen?
Tim möchte kirchlich getraut werden – für seine zukünftige Frau kommt das aber nicht infrage. Können seine Freunde ihm helfen, die Hochzeit zu retten?
Sexualtherapeutin Julia Henchen verrät, wie man sich beim Sex zu dritt nicht ausgeschlossen fühlt, wer sich am besten als Sexpartner:innen eignet – und warum man nach dem Dreier zusammen etwas trinken gehen sollte.
Leon Stiehl, 32, produziert Hörbücher und und Hörspiele. Hier erzählt er, wie er sich als Selbstständiger im Geschäft behauptet und welche Rolle Social Media dabei spielt.
Manche Dates sind schlimmer als andere, in dieser Serie erzählen wir davon. Diesmal gestaltet es sich schwierig, überhaupt ein Gespräch zustande zu bringen.
In sozialen Medien verbreitet sich die Idee vom „Manifestieren“: man könne allein mit Hilfe positiver Gedanken alle möglichen Träume und Ziele erreichen. Was steckt dahinter?
In Deutschland gibt es 52 Männer, die als Hebamme arbeiten. Tobias ist einer davon. Warum sind es nur so wenige – und sollte sich das ändern? Ein Besuch in einer Elternschule in Berlin.
Du willst lernen, glücklich zu sein? Deine sexuellen Vorlieben entdecken? Deine Zimmerpflanzen retten? Dann melde dich zu unserem neuen Newsletter an.
Domi ist nach Berlin gezogen und trägt jetzt ein Gesichtstattoo. Als seine Schwester das ihren Eltern verrät, fehlt nicht viel bis zur Enterbung.
Susanne Meisch vom Schreibzentrum der LMU verrät, wie man Schreibblockaden vermeidet, was einen guten Stil ausmacht – und ob eine Woche ausreicht, um eine gute wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.