Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Nicht-weiße Studierende haben auf dem Campus oft mit Diskriminierung zu kämpfen. Acht von ihnen erzählen.
Nicht rechtzeitig zum Geburtstag gratuliert zu haben, ist nie angenehm – denn die meisten nehmen einem das übel. Warum sich das ändern sollte.
... und was wir diesen Monat sonst noch verstanden haben.
Unsere Autorin hat ihr halbes Leben lang Akne, ging jahrelang nicht ohne Make-up aus dem Haus und litt unter Selbstzweifeln. Wie sie herausgefunden hat, was bei Hautkrankheiten wirklich hilft.
Victor ist 39 und wünscht sich ein Kind mit seiner 29-jährigen Freundin Yasi. Sie will noch warten. Deswegen sucht Victor Rat bei seinem Freund Fredo.
Und was wir im Oktober sonst noch verstanden haben.
Sozialpädagogin Magdalena Richter berät junge Menschen, die ein neues Zuhause suchen. Sie erklärt, welche Unterlagen wirklich nötig sind, wie man Vermieter:innen überzeugt – und wieso man auch im Supermarkt eine Wohnung finden kann.
Maike, 26, arbeitet als Social-Media-Managerin in einer Kreativ-Agentur. Sie erzählt, warum ihr Job abwechslungsreich ist und wie sie es schafft, nicht in den Tiefen Instagrams zu versacken.
Manche Dates sind schlimmer als andere, in dieser Serie erzählen wir davon. Diesmal teilt das Date sehr schnell viele intime Informationen – und möchte dann das Ende des Dates nicht wahrhaben.
Tattoos haben in vielen indigenen Völkern eine lange Tradition. Durch die Kolonisation wurden sie verdrängt. Jetzt entdecken junge Menschen sie wieder für sich – oft im Konflikt mit ihrem Umfeld.
Kann man sich wieder verlieben, wenn der Partner gestorben ist? Vier Menschen erzählen, wie es ist, die wichtigste Person im Leben zu verlieren – im Moment des Todes und jetzt.
Ein Tinder-Date, zwei Erwartungen: Stella will danach alles über Simon wissen, er nur, welche Unterwäsche sie gerade trägt. Bis einer die Meinung ändert.
Die finnische Ministerpräsidentin zeigt, dass man auch dann noch Spaß haben kann, wenn man große Verantwortung trägt. Nur durch solche Idole wird die GenZ noch Lust aufs Anführen haben.
Trennungen tun weh und oft dauert es lange, bis man wieder bereit für etwas Neues ist. Aber wie bereit muss man überhaupt sein? Ein Gespräch mit der Paartherapeutin Sharon Brehm.
Patrick, 27, vertont Filme und Serien. Für seinen Beruf muss er viel reisen, berufliche Kontakte pflegen – und er braucht ein gutes Timing.
Manche Dates sind schlimmer als andere, in dieser Serie erzählen wir davon. Diesmal trifft unser Autor seine erste große Liebe im Theater – auf LSD.
Vor sechs Monaten griff Putin die Ukraine an. Drei Geflüchtete blicken auf die vergangenen sechs Monate zurück. Auf ihre Flucht, die Ankunft in Deutschland, ihre Ängste und Hoffnungen.
Die Erde ist flach und Elvis lebt – manche glauben das. Und andere halten dagegen. Besuche bei Menschen, die sich gegen Verschwörungsmythen einsetzen.
Öffis gegen SUV: Svenja will ihren Eltern zeigen, dass man mit Bus und Bahn genauso gut zum Ziel kommt wie mit dem Auto. Bei einem Wettrennen tritt sie gegen ihre Eltern an.
Die Psychologin Muriel Böttger erklärt, wie vor allem Berufseinsteiger:innen Stress vermeiden können und was eine gute Work-Life-Balance ausmacht.
Lena, 31, organisiert Hochzeiten. Sie erzählt, wie sie nervöse Paare beruhigt und warum sie von der Pandemie sogar profitiert hat.
Manche Dates sind schlimmer als andere, in dieser Serie erzählen wir davon. Diesmal: Wenn man hungrig ist und kochen möchte, das Date aber gegensätzliche Pläne hat.
30 und noch kein Kind? Vier Frauen sprechen über ihren Kinderwunsch, die „biologische Uhr“ und darüber, ob sie sich davon stressen lassen.
Der Versuch, das Leben auf dem Smartphone authentisch darzustellen, ist zum Scheitern verurteilt. Das macht die neue App Bereal gerade deutlich.
Millionen Deutsche sind psychisch krank – doch die wenigstens erzählen im Job davon. Zwei Betroffene und eine Psychologin sprechen über die Angst, als nicht funktionstüchtig gesehen zu werden.
Jonas hat kein Geld für eine Nachzahlung, Christina möchte die Umwelt schützen und Nicolette will ihre Duschroutine nicht verkürzen. Eine erhitzte Diskussion über die WG-Duschzeit.
Eine Hochzeitsplanerin erklärt, wann man die Aufgabe nicht annehmen sollte, wie man Streit beim Junggesellenabschied vermeidet und welche Rolle die eigenen Vorstellungen spielen sollten.
Ida, 22, hat schon als Kind Klamotten geliebt. Die Maßschneiderin erzählt, warum die Arbeit mit dem Material herausfordernd ist und wieso sie jedes Kleidungsstück anfassen möchte.
Manche Dates sind schlimmer als andere, in dieser Serie erzählen wir davon. Diesmal: Wenn das Date nach dem ersten Getränk nackte Haut sehen will.
Katharina Pommer ist Familientherapeutin und hat fünf Kinder. Im Interview spricht sie darüber, was bei der Entscheidung für oder gegen ein Kind helfen kann und wie die Pandemie die Familienplanung beeinflusst.
Die Entscheidung für ein Kind ist immer eine große – aber wird sie schwieriger in Zeiten von Pandemie, Klimakrise und Krieg? Drei Mütter erzählen.
Rita und Sanja sind beste Freundinnen. Bis Rita mit Mike zusammenkommt. Das macht Sanja zu schaffen – nicht alle Gründe dafür legt sie ihrer Freundin offen.
Wer von den Eltern auszieht, hat selten viel Geld und Platz. Innenarchitektin Natalia Krysta erklärt, mit welchen Tricks man kleine Räume größer macht, wie man zusätzlichen Stauraum schafft und für welche Möbel man etwas mehr ausgeben sollte.
Ekaterina, 30, war vor Beginn ihrer Ausbildung noch nie im Casino. Jetzt ist sie dafür verantwortlich, dass beim Glücksspiel alles mit rechten Dingen zugeht.
Manche Dates sind schlimmer als andere, in dieser Serie erzählen wir davon. Diesmal fürchtet unsere Autorin, im Wasser unterzugehen.
Privatpersonen, die von eigenen Depressionen erzählen, professionelle Therapeut:innen, Erklärbilder: Instagram ist voll von Mental-Health-Accounts. Ist das automatisch gut?