Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Kochen, Rennradfahren, Gin-Trinken: Muss ich mitmachen, wenn Hobbys zum Wettbewerb werden?
Tatjana, 29, trat schon als Kind im Zirkus auf. Sie erzählt vom Leben im Wohncontainer, dem Herumreisen und wieso sie ihren Job so liebt.
Und was wir diese Woche sonst noch verstanden haben.
Wiebke Winter glaubte, dass sie in den Bundestag kommt – und ist gescheitert. Fabian Funke machte sich kaum Hoffnungen – und hat es geschafft. Zwei junge Politiker:innen erzählen vom Gewinnen und Verlieren.
In dieser Serie erzählen wir von unseren schlimmsten Partys. Dieses Mal: Was macht man, wenn nach drei Jahren Studium niemand zur Abschiedsparty kommen will?
Männer machen seltener sauber als Frauen. Und zumindest die Erfahrung zeigt: Sie machen es oft auch weniger gründlich. Woran liegt das?
Warum junge Paare schon mit Anfang 20 heiraten – und welche Vorurteile ihnen begegnen.
Damjan und Vera suchen verzweifelt nach einer Wohnung in München. Ihr Freund Toni zieht aus und schlägt sie als Nachmieter:innen vor. Ob das reicht?
Mariko, 35, arbeitet als Historikerin. Sie erzählt, warum ein Plan B gerade in der akademischen Welt immer wichtiger wird.
In dieser Serie erzählen wir von unseren schlimmsten Partys. Diesmal: Was als witzige Idee begann, endete stinkend bei der Schulnotenbesprechung.
In Liv Strömquists neuer Graphic Novel „Im Spiegelsaal“ geht es um die Kulturgeschichte der Schönheit. Im Interview spricht sie über den Schönheitsdruck auf Frauen und Männer.
Der Klimaprotest sollte von den Weltreligionen lernen und sich endlich auch düstere Erzählungen zueigen machen. Zum Beispiel die von Himmel und Hölle.
Eine WG muss aus ihrer Wohnung ausziehen. Bei der Planung der Zuständigkeiten für den Auszug zeigt mancher dann sein wahres Gesicht.
Im Studium findet man Freund:innen fürs Leben heißt es – aber klappt das auch trotz Hybrid- und Distanzlehre? Wir haben ein paar Tipps für euch.
Kathryn, 25, ist dafür verantwortlich, dass die Spielplätze in Mainz für alle Kinder sicher sind.
In dieser Serie erzählen wir von unseren schlimmsten Partys. Diesmal wollte unsere Autorin nur eine lustige Nacht mit zwei Freunden haben. Aber Cannabis hat die Stimmung gekillt.
Die Ampel-Koalition wäre die erste Chance seit Jahren, auch die Belange der unter 30-jährigen Bürger:innen in einer Regierung zu vertreten.
Mit dem Baby auf den Spielplatz statt Überstunden und massig Mails – stellt ihr euch das manchmal verführerisch vor?
Fünf ältere Damen und Herren erzählen von den verrücktesten Feiern ihres Lebens. Über betrunkene Schäferhunde, Schnaps in Wassergläsern und „wilde Küssereien“.
Lorenz will in Kroatien einfach nur trinken und entspannen – aber sein Kollege Marcel lässt ihm keine Ruhe.
Linea und Frederik sind Ende 20 und hatten noch nie eine Beziehung, obwohl sie sich eine wünschen. Hier erzählen sie, woran es bisher gescheitert ist und wieso es mit zunehmendem Alter immer härter ist, Dauer-Single zu sein.
Céline, 25, hilft Menschen, ihren Alltag selbstständig zu bewältigen. Sie erzählt, was Ergotherapie von Physiotherapie unterscheidet und wieso sie ihren Job so liebt.
Wie ist es, als junger Mensch nicht mehr arbeiten zu können, weil man körperlich oder psychisch krank ist? Betroffene erzählen von Vorurteilen und dem langen Weg zu staatlicher Unterstützung.
Männern sagt man nach, dass sie mit den Jahren attraktiver würden. Bei Frauen über 40 heißt es oft das Gegenteil. Macht ihr euch deshalb Sorgen?
Einige Studierende bleiben auch nach einem Abschluss noch an der Uni – um günstiger mit der Bahn zu fahren oder bei den Eltern mitversichert zu sein. Ist das legal?
Die Clubs in München machen auf! Drei Freunde gehen endlich wieder feiern. Und einer von ihnen will in einer Nacht alles nachholen, was er in den vergangenen anderthalb Jahren verpasst hat.
In vielen Clubs darf wieder getanzt werden. Wie fühlt sich das an? Und wer macht das alles möglich?
Vier junge Queers erzählen, wie es für sie war, auf dem Dorf oder in der Stadt aufzuwachsen – und welche Rolle queere Begegnungsstätten dabei gespielt haben.
Torsten, 31, ist auf einem Schiff aufgewachsen – und verbringt nicht mal seinen Urlaub an Land.
Rebecca dachte lange, sie stirbt als Märtyrerin für Jesus. Heute engagiert sie sich für Freikirchenaussteiger:innen und lebt ein neues Leben. Doch ihre Vergangenheit lässt sie nicht los.
Der Impfstoff gegen das Coronavirus ist weltweit ungerecht verteilt. Betroffene, eine Aktivistin und eine Expertin erzählen, was das langfristig bedeuten kann.
Für viele Frauen der Generation Z scheint es anziehend zu sein, wenn ein Mann bisexuell ist. Aber hat das tatsächlich etwas mit seiner sexuellen Orientierung an sich zu tun?