Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Sie begeistert auch Stars wie Missy Elliot. Denn außer der 21-Jährigen turnen nur Wenige zu Musik Schwarzer Künstler*innen.
Wie man bei starken Minusgraden am besten den Kopf schützt und das Handy am Laufen hält.
Alex, 23, studiert nebenbei und erzählt, für welche Dinge er trotz hohen Honorars nie Werbung machen würde.
Digitale Gruppenarbeiten sind einsam, traurig und unproduktiv? Nur, wenn man ein paar Dinge falsch macht. Ein Arbeitspsychologe gibt Tipps.
Auf Twitter passen User*innen deutsche Sprichwörter der Corona-Pandemie an. Und versuchen, der Situation mit Humor zu begegnen.
... und was wir sonst noch diese Woche verstanden haben.
Tiaji Sio hat das Netzwerk „Diplomats of Color“ gegründet. Im Interview erzählt sie, wieso das dringend nötig ist.
Fremde kritisieren Jessica Long oft, wenn sie auf einem Behindertenparkplatz parkt. Im Video erklärt sie, was sie daran stört.
In der Kolumne „Was ich gerne früher gewusst hätte“ teilen Menschen ihre Lebenserkenntnisse. Heute: Das Wichtigste im Beruf ist Zufriedenheit. Mit Brian Jakubowski vom Kliemannsland.
Warum das Nein-Sagen unterschätzt wird: ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit und weniger sozialen Druck.
Manche Ferienjobs sind kurioser als andere. Heute erzählt Leserin Theresa, wie sie in einer Autobahnraststätte gegen Fingerabdrücke an einer Scheibe kämpfte.
Weil es so viel schöner ist, wenn es zwanglos und völlig überraschend passiert.
Jan Böhmermann disst in einem Homeschooling-Video die deutsche Bildungspolitik. Lustiger als seine Lehrer-Performance sind aber die Kommentare dazu.
Die Funktion ist das einzige, womit unsere Autorin in der App etwas anfangen kann. Sie findet: So einen Button sollte es auch im echten Leben geben.
Für homosexuelle Menschen oder trans Personen sind die jetzt geschlossenen Clubs und Bars nicht nur Räume zum Feiern – sondern sichere Rückzugsorte.
Auf Tinder sind wegen der Amtseinführung Joe Bidens gerade auffallend viele Profile von Männern in Camouflage zu sehen.
Nicht alle Studierenden melden sich nach dem Auszug von daheim um. Rächt sich das mit der neuen Corona-Regel?
Weil er nicht in Anzug und Krawatte, sondern in Wollfäustlingen und Funktionsjacke auftauchte, wurde der Senator zum Meme.
In der Mixtape-Kolumne stellen diesmal die Giant Rooks ihre Lieblingssongs vor – und sprechen über ihre Gemeinsamkeiten mit Billie Eilish.
C wie Covfefe und N wie Narzissmus: ein ABC der Trump-Präsidentschaft.
Adi und Philipp haben innerhalb eines Tages über 9000 Euro gesammelt. Sie erzählen, warum es das trotz staatlicher Hilfen braucht.
Trotz Corona müssen drei Kolleg*innen noch immer ins Büro. Einem von ihnen ist aber gar nicht wohl damit.
Die Situation von Geflüchteten in Bosnien ist aussichtslos. Hilfsorganisationen vor Ort kämpfen nicht nur gegen Kälte und Pandemie. Sie müssen auch noch im Geheimen arbeiten.
Jungs freuen sich über ihre ersten Barthaare: „Endlich erwachsen!“ Der Familie bricht der Flaum das Herz, denn sie weiß: Die nächsten Jahre werden schrecklich!
Doaa*, 27, ist Ägypterin. Hier erzählt sie, warum sie ein Kopftuch trägt und wie sich ägyptische Frauen in den sozialen Medien gegen sexuelle Gewalt wehren.
Jetzt-Leser*innen berichten vom Kampf gegen die Technik, verwirrten Vätern und der Magie von Haustieren.
Was drei Pfleger*innen von der Diskussion über eine Impfpflicht für Pflegekräfte halten – und ob sie sich impfen lassen.
In unserer Kolumne „Talking Minds“ erzählen Menschen von ihrer psychischen Erkrankung. Diesmal: Wie Isabelle ihren Waschzwang in den Griff bekam.
Warum sollte praktischer Stauraum Männern vorbehalten sein?
In einem Eilverfahren schickt ein Gericht den Kreml-Kritiker wegen Verstoßes gegen Bewährungsauflagen ins Gefängnis. Unsere Kolleg*innen von der SZ berichten.
Die neue App „Clubhouse“ erfährt einen Hype – und wird auf Twitter heftig diskutiert.
Anna, 25, arbeitet mit schwer behinderten Menschen und wünscht sich von der Gesellschaft einen offeneren Umgang mit ihnen.
Dank Batik-Pulli, Bauchtasche und Freundschaftsbändern liegen sie damit sogar im Trend. Kritik gibt es allerdings für die Preise.
Einfach „nett“ sein reicht nicht mehr. Dabei könnten wir alle davon profitieren.
Fabian und Jennifer sind bisexuell – und sprechen über Klischees, Bifeindlichkeit und darüber, wie sie ihr Coming-out erlebt haben.