Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Hier könnte dein Teasertext für die Tagseite stehen.
In dieser Serie erzählen wir von unseren schlimmsten Partys. Dieses Mal hat unsere Autorin auf einer Familienfeier mit sich zu kämpfen. Denn ihre Gesprächspartnerin hat eine komplett andere politische Einstellung als sie.
Die Geschwister diskutieren, ob sie wie jedes Jahr an Weihnachten Klingelstreiche bei ihren ersten großen Lieben aus Teenager-Tagen machen sollen. Folge 2 der Whatsapp-Kolumne zum Mitmachen.
Drei Geschwister planen Heiligabend. Aber an bestimmten Traditionen erhitzen sich die Gemüter. Folge 1 der Whatsapp-Kolumne zum Mitmachen.
Die Eltern eines Geschwisterpaares in einem Kindergarten sind Reichsbürger:innen. Sechs besorgte Eltern besprechen, wie man damit umgehen soll.
Fünf ältere Damen und Herren erzählen von den verrücktesten Feiern ihres Lebens. Über betrunkene Schäferhunde, Schnaps in Wassergläsern und „wilde Küssereien“.
Katrin, 34, entwickelt hauptberuflich Familien-, Kinder- und Rätselspiele. Sie sagt, dafür brauche man Kreativität, Ausdauer – und psychologisches Gespür.
Julius wohnt noch bei seinen Eltern, die zur Risikogruppe gehören. Sie sind geimpft, aber er will das nicht. Im Familien-Chat eskaliert der Streit.
Die 24-jährige Italienerin gilt bei den Paralympics als Favoritin im Rollstuhlfechten.
Weder Name noch Aussehen unserer Autorin lassen auf ihren bosnischen Hintergrund schließen. Sie beobachtet, dass sie deshalb oft wie eine weiße Deutsche behandelt wird. Ihre Erfahrung zeigt, wie Diskriminierung in Deutschland funktioniert.
In dieser Serie erzählen wir von unseren schlimmsten Partys. Diesmal: ein Alleinunterhalter-Duo neben dem Basketballfeld.
Für schwangere Menschen ist die Liste der angeblich gefährlichen Lebensmittel lang. Dürfen Partner*innen dabei mitreden? Oder ist das übergriffig?
Damengambit, sizilianische Verteidigung, Marshall-Angriff? Abhimanyu Mishra beherrscht diese Schachzüge im Schlaf.
Unsere Autorin hat keinen Bock mehr auf verkrampfte Partys, peinliche Spiele und spießige Menschen, zu denen sie nett sein muss.
Ihre Eltern gaben unserer Autorin Sicherheit und brachten ihr bei, Herausforderungen anzunehmen. Dass sie alt werden, machte ihr Angst – bis sie einen Weg fand, damit umzugehen.
Sophia Metzker fotografiert „Sternenkinder“, die vor, bei oder kurz nach der Geburt gestorben sind. Dadurch verarbeitet sie auch ihren eigenen Verlust.
Bei der „Puberty hits different“-Challenge zeigen Nutzer*innen, dass man sich nicht für das schämen muss, was die Pubertät mit dem Körper macht.
EU-Abgeordneter Michael Bloss nimmt sich Elternzeit – etwas, was sein Arbeitgeber eigentlich nicht vorsieht. Im Interview spricht er darüber, wie er das trotzdem schafft.
Tareq floh aus dem Irak vor Krieg und Terror. Ein Spaziergang mit einem, der viel Freiheit gewonnen hat, aber trotzdem nicht ganz frei sein kann.
Max hat mehrere Partner*innen. Seiner Schwester ist freie Liebe dagegen nicht geheuer – erst recht nicht, wenn Max damit Familienfeste aufwirbeln könnte.
Die wenigsten gehen davon aus, dass ihre Vorfahren wegen Enteignungen reicher geworden sind. Aber wie findet man das heraus? Und was kann man dann machen?
Ein Paar, ein Ex-Paar, Geschwister und Freundinnen: Warum haben sie sich ihre Verbindung in die Haut stechen lassen?
Warum gewollte Kinderlosigkeit vor allem bei Frauen noch immer nicht akzeptiert wird.
Weil sonst nicht viel passiert, konzentriert sich unsere Autorin jetzt noch mehr auf den Job. Warum das fatal ist.
Das Fotoprojekt „Hugs to Post“ von jungen Fotografinnen fängt Nähe und Vertrautheit ein, die derzeit vielen Menschen fehlen.
Herzogin Meghan und Prince Harry haben öffentlich über Rassismus im britischen Königshauses gesprochen – auf UK-Twitter diskutieren Tausende Menschen drüber.
Lassen sie sich deswegen jetzt eher verbeamten? Schließlich gibt es wenig Jobs, die mehr Sicherheit bieten.
Unsere Autorin kommt aus einer religiös-konservativen Familie. Was Tampons mit Selbstbestimmung zu tun haben, lernte sie deswegen erst spät.
Leila, 27, ist französische Tunesierin. Ihre arabische Identität hat sie in der Liebe zu einem arabischen Mann gefunden.
Eine Psychologin erklärt, warum uns Eltern manchmal anlügen – selbst wenn wir schon erwachsen sind.
Wenn man erwachsen wird, lässt man das Drama hinter sich. Holt endlich euren inneren Teenager wieder raus.
Digitalexpertin Katharina Nocun verrät, wann Diskussionen nicht mehr helfen – und warum Prävention und Medienkompetenz wichtig sind.
Websiten per Router blocken oder den Youtube-Algorithmus verändern: Wie Kinder von QAnon-Eltern deren Zugang zu Verschwörungsmaterial heimlich regulieren.
Jule bekam ihre Tochter mit 17, Steffi mit 28. Beide erzählen vom Mutter-Sein, gesellschaftlichen Erwartungen und dem Einfluss der Pandemie auf Eltern.
Immer mehr Jugendliche nutzen Online-Hilfsangebote. Ina Lambert von der „JugendNotmail“ erklärt, welche Probleme sich durch die Pandemie verschlimmern.
Für homosexuelle Menschen oder trans Personen sind die jetzt geschlossenen Clubs und Bars nicht nur Räume zum Feiern – sondern sichere Rückzugsorte.
Nicht alle Studierenden melden sich nach dem Auszug von daheim um. Rächt sich das mit der neuen Corona-Regel?