Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
Die Chefs des Bank-Start-ups N26 haben keine Lust auf einen Betriebsrat. Viele, die in Start-ups arbeiten, dürften das ähnlich sehen. Das schadet vor allem ihnen selbst.
Mit ihrem Buch „Die Elenden“ will Autorin Anna Mayr den Blick auf Arbeitslose verändern. Im Interview erzählt sie über ihr Aufwachsen mit Hartz IV und was sich ändern muss.
In der deutschen Start-up-Szene sind immer noch deutlich mehr Männer unterwegs. Frauen tun sich schwer, Investoren von ihren Ideen zu überzeugen. Woran liegt das?
Wer in den Ferien arbeitet, macht oft unvergessliche Erfahrungen. In dieser Serie erzählen wir von den schrägsten.
Fabian*, 21, erzählt, was die Arbeit am Fließband so monoton macht, warum er jetzt schlechter hört, aber die Plackerei es trotzdem wert ist.
Nach wenig Schlaf fragst du dich, wie du den Arbeits- oder Lern-Tag überleben sollst? Diese Tipps helfen dir dabei, die Augen offen zu halten.
Josef Hirte, 31, erzählt, warum er glaubt, dass die krabbelnden Tiere die Zukunft sind – und wie er zur massenhaften Haltung der Insekten steht.
Einfach, um die Arbeitswelt gerechter zu machen?
Michi, 21, erzählt von seiner Leidenschaft für Fahrräder und wie er den Fahrrad-Boom in der Corona-Krise erlebt.
Erst als unsere Autorin über Honorare anderer entschied, merkte sie, wie mies Frauen feilschen. Und dass das ein echtes Problem ist.
Unsere Autorin arbeitet in einem „Männerberuf“ und hat gelernt: Eine Frauenquote alleine ändert nicht das Arbeitsumfeld eines Unternehmens.
Rosario, 27, erforscht, wie sie kranke Zellen zum Sterben bringen kann.
Früher galt: Erfahrene Mitarbeiter leiten Anfänger an. Heute wissen die Jungen häufig besser Bescheid – zumindest was neue Technologien betrifft.
Zeynep Karahan-Coşkun arbeitet heute als IT-Expertin. Doch bis dahin war es nicht leicht, mit ihrem Kopftuch einen Job zu finden.
Frauen sind heute frei wie nie. Trotzdem sind die Ansprüche an ihr Äußeres nach wie vor hoch. Welche Rolle spielt Schönheit im Job?
Frauen leisten weltweit Milliarden Stunden an unbezahlter Arbeit. Die Folge ist eine unfaire Vermögensverteilung. Alte Rollenbilder müssen sich ändern.
Unternehmen experimentieren mit neuen Formen der Bezahlung - und stellen dabei fest: Die Frage nach dem fairen Lohn ist ziemlich komplex.
Zwei Studentinnen haben eine Zeitschrift gegründet, die den Zugang zur Philosophie erleichtern soll.
Franzi, 27, erzählt von der Herausforderung, einen Verlag zu finden - und warum ihre Eltern sie gerne in einem geregelten Angestelltenverhältnis sehen würden.
Wir haben mit jungen Menschen darüber gesprochen, wie die Coronakrise ihre finanzielle Situation verändert hat.
Tech-Start-ups, die aus Uni-Projekten entstehen, scheitern oft am Personal. Professorin Nicola Breugst erklärt, wie man die richtigen Mitgründer findet.
Felix, 29, darüber, was man in seinem Job können muss und über den Anstieg von Cyber-Kriminalität während der Corona-Krise.
Amirah, 31, erzählt, wie ihr Beruf ihre Sichtweise auf Ausbildungen verändert hat und warum sie nicht mehr am Gymnasium unterrichten würde.
Im Home-Office ist vieles entspannter – solange die Webcam aus ist.
Christina, 28, erzählt, warum sie findet, dass ihr Job unterschätzt wird, und wann Patient*innen zur Herausforderung werden.
Jimmy, 24, wird oft gefragt ob er sein ganzes Leben im Dschungel verbringen möchte.
Marcel, 28, über seinen ersten Leichenfund und die Fähigkeiten, die ein Polizeitaucher mitbringen sollte.
Umsatzeinbrüche und Ängste: Viele Führungskräfte sind gerade überfordert. Zum Leidwesen der Mitarbeiter*innen.
Auf Twitter lassen Menschen ihre Wut darüber aus, mit welch abstrusen Geschenken ihnen für ihre Arbeit während der Pandemie gedankt wird.
Patrick, 25, erklärt, wie viel sein Job mit Serien wie „Hausmeister Krause” wirklich zu tun hat.
In Bremen kann man Pflege studieren. Was das für den Job bedeutet und wie wir den Pflegenotstand bekämpfen können, erklärt die Professorin Henrikje Stanze.
Was Annika, 33, an ihrem Job begeistert und warum ihre Arbeit wenig mit „Indiana Jones“-Filmen zu tun hat.
Vier Erfahrungsberichte – vom Mitarbeiter bei einem großen Energiekonzern bis zur Angestellten bei einer Umweltbank.
Anja und Markus sind beide berufstätig -doch die Doppelbelastung durch Homeoffice und Kinderbetreuung zehrt an ihren Kräften.
Cara Fields Kolleg*innen sehen deren Partner täglich anders. Mittlerweile bekommt das Paar sogar neue Kostüme per Post geschickt.
Der Verein „Deutsche Hebammenhilfe“ sammelt dafür gerade Spenden. Das Konzept steht schon.