Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
"Haben Sie sich schon mal überlegt, warum McDonald's Gerichte für einen Euro anbietet?", fragt Wolfgang Büscher vom Kinderprojekt "Die Arche" in Berlin.
Eine private Hochschule zu betreiben war in Deutschland bisher meistens eine Angelegenheit für Stiftungen und Unternehmen, deren Führung allenfalls eine steuermindernde Geldanlage für einen guten Zweck im Sinn hatte.
GRE, ich liebe dich wirklich nicht! Doch wen es - wie mich - zum Master-Abschluss oder zur Promotion in die USA zieht, braucht einen Zulassungstest, in der Regel den "Graduate Record Examinations", kurz GRE.
Ein deutsches Team segelt mit einem Steinzeit-Boot über den Atlantik - mutiges Experiment oder Irrsinn? Dominique Görlitz (Foto: dpa) überquert derzeit auf dem Schilfboot Abora III den Atlantik.
Umziehen, das bedeutet im Normalfall: Bananenkisten vom Supermarkt ergattern, alles einpacken, alle Freunde und Bekannten zusammentrommeln und den ganzen Tag Möbel schleppen. Rückenschmerzen und Chaos sind einem sicher – und das, obwohl man doch nur umzieht! Umzüge können aber auch anders laufen: Wenn man richtig viel Geld hat, packt ein Umzugsdienst auch jede Gabel einzeln ein und schifft sie zur Not bis nach Übersee. jetzt.de sprach mit Wolfgang Makurat, Geschäftsführer bei Brauns International, der weltweite Umzüge koordiniert. Hier beschreibt er am Beispiel eines Umzuges von Deutschland in die USA, wie ein Wohnortwechsel auch aussehen kann.
Warum es wohltuend ist, mehr als der Nachbar zu haben - und dies zu zeigen: Vor 150 Jahren wurde der amerikanische Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Thorstein Bundle Veblen geboren
Das Lexikon der chinesischen Sprache ist eines der meistverkauften Bücher der Welt, ein Ex-Manager hat darin viele Fehler entdeckt - doch recht bekommt er nicht
Jedoch: zu viel Großzügigkeit zahlt sich nicht aus
Wenn man schon die einmalige Gelegenheit hat, mit dem Privatsekretär von Benedikt XVI. zu sprechen, dann auch über ganz weltliche Dinge. Schließlich wohnt Georg Gänswein mit dem Papst in einer Art WG.
Die Uni Freiburg bereichert den Streit um die soziale Gerechtigkeit von Studiengebühren um eine weitere Nuance. Seit dem Sommersemester 2007 besteht an der Hochschule für Studierende die Möglichkeit, die Studiengebühren für die ersten drei Semester auszusetzen, wenn ein Hochbegabtentest oder ein entsprechendes Zertifikat vorliegt. Ein nachgewiesener IQ von mindestens 130 wurde hier als Richtwert festgelegt, eine Bescheinigung des Hochbegabtenvereins Mensa ist ebenfalls gültig. Begrüßenswerte Elitenförderung sagen die einen – unsoziale Hochschulpolitik sagen die anderen. jetzt.de hat die Standpunkte beider Seiten gegenübergestellt
Der fade IQ-Test der Freiburger Uni ist uns doch viel zu blöd. Außerdem erkennt dieser standardisierte Test gar nicht an, dass Intelligenz relativ ist.
Studien aus den USA zeigen, dass weiße Amerikaner völlig falsche Vorstellungen davon haben, wie stark schwarze US-Bürger finanziell benachteiligt sind
München - Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen." So steht es im Grundgesetz (Artikel 12). Und trotzdem will der Freistaat eine Münchnerin daran hindern, ihre Ausbildung zur Gymnasiallehrerin fortzusetzen. Der einzige Grund: Die 31-Jährige ist seit ihrer Geburt blind.
Richter verwerfen Fremdsprachen-Initiative des Stuttgarter Kultusministers Rau
Protokoll einer Entscheidung: Wie Moni dazu kam, Körper zu verschönern
Der Gewinn verteilt sich auf alle Beteiligten: An deutschen Schulen gilt es als vorbildlich, Jugendliche als Unternehmer auszubilden - eine Reportage
Nicht nur Hausarbeiten von Studenten, auch Werke von Professoren werden beanstandet
Michael Böhm ist Chef der Papierfabrik Louisenthal und stellt für 100 Länder ein begehrtes Produkt her: Geld
Thulas Nxesi, Präsident der internationalen Lehrergewerkschaft, über Solidarität und weltweite Nöte in der Bildung
Es gibt Lehrer, die ihren Beruf lieber erst mal verschweigen, wenn sie mit jemandem auf einer Party ins Gespräch kommen.
Wer den Bürorechner privat nutzt, muss mit Kündigung rechnen
Wie ein abgelegenes Gymnasium in Thüringen seine Schüler auf die große Welt vorbereitet und ihnen vier Fremdsprachen beibringt
Wegen seiner guten Bilanz kann der türkische Premier bei der Parlamentswahl mit einer absoluten Mehrheit rechnen
Beim Bewerben, ganz wichtig, wollen wir den Personalchef beeindrucken. Mancher von uns schießt dabei arg übers Ziel raus: In unserer jetzt.de-Kolumne erzählen Personalchefs von ihren Erlebnissen und sagen, auf was es beim Bewerben ankommt. In Folge 18 erzählt Esther Limburg, warum sie besonderen Wert auf gute Struktur legt und was sie von Strandfotos hält. Esther Limburg ist Recruiting-Managerin bei Procter & Gamble.
Bundesweit beispielhafte Modelle in Duisburg-Essen und Münster dienen der Verbesserung des Lehrangebot
Die für das Arbeitslosengeld II zuständigen Behörden werden schon bald die Konten von Leistungsempfängern abrufen können, um gegen möglichen Missbrauch vorzugehen.
Strengere Gesetze sollen Angriffe und Beleidigungen im Internet verhindern
Die Boykottversuche der Studiengebühren sind größtenteils gescheitert. Warum? Weil Protest sexy sein muss, wenn er funktionieren soll.
Die Franken sind, wenn man es genau betrachtet, die Palästinenser Deutschlands. Ein Volk, das nicht ein Staatsgebiet sein Eigen nennt wie die Sachsen und es sich auch nicht mit einem anderen teilen darf wie die Württemberger und die Badener, respektive Schwaben und Alemannen.
Andreas Wild hält den Termin vor der Zweiten Kammer des Berliner Sozialgerichts an diesem Morgen für völlig überflüssig.
Um mehr Jugendlichen einen Berufsabschluss zu ermöglichen, sollen ihnen Qualifikationen, die sie außerhalb einer regulären Ausbildung erwerben, leichter anerkannt werden.
Während des Zivildienstes wollte Bernhard Kreutzer, 21, unbedingt ein Studium Generale am Leibniz Kolleg in Tübingen absolvieren. Am Tag, als die Zusage kam, hat er sich fürs Theaterspielen beim „International Munich Art Lab“ (www.imal.info) entschieden. Was das ist und warum Bernhard als Clown bei der Sicherheitskonferenz demonstrierte, erzählt er hier.
Nur langsam rücken Frauen auf Professuren vor - der Wissenschaftsrat fordert eine Offensive für Chancengleichheit
Die Universität Frankfurt verwandelt sich in eine Stiftungshochschule und wirbt einen zweistelligen Millionenbetrag für den Kapitalstock ein
Der Anwalt Helmut Naujoks hilft Arbeitgebern, Unkündbare zu kündigen und Betriebsräte zum Rücktritt zu zwingen - mit Methoden, die Menschen zum Weinen bringen