Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Der Wikingerkampfrhythmus entspricht, wenn man Marcus Nispel glauben darf, in etwa den Videoclip-Interferenzen heute.
Das Nominierungensammeln macht einen Favoriten aus, aber noch lange nicht den Abräumer des Abends - wie man aus dem Untergang von "Dreamgirls" bei den diesjährigen Oscars lernen konnte.
Künstlerlegenden und -biografien werden hoffnungslos überschätzt: Gegenwartskunst lässt sich damit nicht erklären
Tobias Regner, 24, der vor einem Jahr "Superstar" wurde
Mit seiner zweiten Frau, der Musikerin Kim Cermak, lebt Art Garfunkel in New York. 2005 wurde er zum zweiten Mal Vater.
Nur Joachim Lottmann leidet unter dem Gegenteil: Ein Streifzug durch die furchtbare Geschichte der Schreibblockaden.
User haben Bilder mit dem Wort "jetzt" eingeschickt. Hier wird über das originellste abgestimmt.
Kein Mensch, der sich für Musik interessiert, hört noch massenwirksame Radiosender. Kein Mensch bei Verstand hat die Nerven, sich länger als zehn Minuten von der vorherrschenden Form des Musikfernsehens beschallen zu lassen. Also entdecken die Plattenfirmen - spät, aber doch - Downloads als beste Werbung für ihre Musik. Cityslang etwa verschenkt gleich einen ganzen, kleinen Sampler.
Als der Abenteurer Crocodile Dundee im gleichnamigen Film von einem Straßenräuber mit einem Klappmesser bedroht wird, sagt er lässig: "Das soll ein Messer sein?" Dann zückt er seine Machete: "Das ist ein Messer!" Genau so geht es dem Touristen, wenn er die Library of Congress erstmals durch die prächtige Great Hall betritt und wenig später über dem opernsaalhaften Lesesaal steht.
Bodo Kirchhoff Jemand wie der Prinzipal fällt nicht, er stolpert nur, und selbst das nicht aus eigener Ungeschicklichkeit, sondern weil man ihm übel mitspielen wollte.
Iggy Pop und die Stooges haben sich versöhnt und ein neues Album namens "The Weirdness" aufgenommen
Was als Erpressungs- und Sex-Affäre begann, ist in Italien nun zu einem Medienskandal ausgeartet: Nachdem die Zeitung Il Giornale am Mittwoch fragwürdige und offenbar haltlose Behauptungen über das Privatleben des Regierungssprechers Silvio Sircana verbreitet hat, fordern Politiker und Kommentatoren strenge Gesetze zum Schutz der Privatsphäre und der Menschenrechte.
30 Jahre nachdem die Welt sich darauf geeinigt hatte, das "Sgt.
Der Erfinder von TKKG ist tot. Rolf Kalmuczak schrieb sie unter dem Pseudonym Stefan Wolf - es ist die erfolgreichste Jugendbuchreihe der Welt. Wir beschreiben, wer dieser wahnsinnig produktive Mann war, was uns die TKKG-Kassetten bedeutet haben, welches Frauenbild uns in TKKG vermittelt wurde und was wir von Charakteren wie Tim, Karl und Klößchen gelernt haben.
Woody Allen hat offensichtlich eine neue Lieblingsschauspielerin - Scarlett Johansson wird, nach "Match Point" und "Scoop" nun zum dritten Mal für ihn spielen.
Sehr witzig, beziehungsweise (um im Jargon des Films zu bleiben) voll krass: die beiden Marokkaner Amimoen (Mimoun Oaissa) und Mo (Yahya Gaier), die als Duo in Stefan-&-Erkan-Manier durch das Chaos der holländischen Großraumküche flanieren und die hohe Kunst der Stressvermeidung predigen.
Wenn Filme Menschen wären, wäre "Der Hexer" kein Volltrottel, sondern ein sympathischer alter Kauz.
Rolf Kalmuczak, der TKKG-Autor, starb vor vier Tagen. Er hat gut 3.000 Geschichten geschrieben - die meisten unter Pseudonym. 1999 sprach er mit dem SZ-Magazin über seine Pseudonyme und seine Arbeit. Wir dokumentieren das Gespräch hier, weil es so viel über die Arbeit und die Person des Autors verrät. / Zur aktuellen Ausgabe des SZ-Magazins kommst du hier.
Bandfotos sehen sehr oft sehr ähnlich aus. Warum? Was macht ein gutes Bandfoto aus? Wir haben den Fotografen Gerald von Foris gefragt, der Reportagen, Portraits und eben auch Promo-Bilder für Bands macht. / In der Rätselgalerie kannst du testen, ob du deine Lieblingsband wiedererkennst.
"Gangster? Wir sind Menschen und Väter!" Die ehemaligen Hip-Hop-Todfeinde Snoop Dogg und P. Diddy gehen zusammen auf Europa-Tournee
Berlin Noir Das hat bislang wirklich gefehlt: Kante, die Hamburger Band, die einsame Großstadt-Atheisten mit dunkel gefärbtem Gitarren-Pop versorgt, hat eine Platte über Berlin gemacht, über dieses Ungetüm, das die Seele junger Menschen auffrisst.
Gespräch mit dem Oscar-Preisträger über das Biographische im Kino, Hitler und Idi Amin und die Verbundenheit mit Afrika
Versetzen Sie sich für einen Moment in den Kopf von Forest Whitaker - schwarzer Charakterdarsteller, Kinoschwergewicht, Schauspielbesessener.
Harriet Köhler "Nur Mut, Baby, Kleine, komm schon, es tut nicht weh, zumindest nicht mehr als alles andere.
Es ist zwar nicht so richtig überraschend, aber doch erstaunlich, dass jenseits der zurecht großspurigen Mehrteiler, die so wichtige zeitübergreifende Themen wie Luftbrücke, Sturmflut, Kriegszerstörung (Dresden) und Flucht ausbreiten, auch stille, unaufgeregte Filme ins Programm der Sender finden.
Myspace löschte das Profil der kanadischen Band "Kids On TV". Nun wird gerätselt, woran es lag.
Jenny Dyson, Journalistin der britischen Teen Vogue, hat gemeinsam mit der Fotografin Emma Hardy 19 außergewöhnliche junge Briten für die Ausstellung "Exceptional Youth" in der National Portrait Gallery in London porträtiert (bis 8. April). dirk-vongehlen hat mit Dyson über die Ausstellung und das Bild gesprochen, das britische Teenager gerade abgeben. Hier fünf dieser 19 hochmögenden Briten im Kurzportrait. Versehen mit den Originalbildern von Emma Hardy. Mehr zu der Ausstellung auf exceptionalyouth.org
Britische Jugendliche machen in den Medien eine unglückliche Figur: Dort kommen sie vor allem als trinkfreudige Angehörige der Unterschicht vor. Eine Journalistin und eine Fotografin aus London zeigen gerade im Museum das Gegenteil - engagierte Jugendliche, die hoffen lassen. Ein Gespräch mit der Journalistin Jenny Dyson
Wenn ein Film das geworden ist, was sein Schöpfer im Sinn gehabt hat, ist das schon eine ganze Menge.
Die 18-jährige Helga Deen wurde 1943 im KZ Sobibór ermordet. Heute, am 23. April, erscheint in Deutschland ihr Tagebuch, das an die Aufzeichnungen der Anne Frank erinnert. Ein Vorabdruck.
Für Joss Stone, 19, wird 2007 ein gutes Jahr: Gerade hat sie einen Grammy gewonnen, am Freitag ist ihr drittes Album erschienen: „Introducing Joss Stone“.
"Jetzt" ist fast überall: Firmen, Fensehsender und viele Schilder nutzen das kleine Wörtchen: Zeigt uns, wo du es entdeckt hast. Ein Jetzt-Wettbewerb
Die Playlist der Woche - mit den interessantesten Liedern, die diese Woche erscheinen.
Alain Gsponer sucht neue Entfaltungsräume in seinem kleinen kuscheligen Filmmelodram "Das wahre Leben"
Komödienstadl in der Dönerbude
Das erweiterte Museum Rietberg wurde mit einer Ausstellung über frühe buddhistische Kunst aus Japan eröffnet