Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Mit ihrem neuen Album bringen die "Shins" Sonnenschein-Pop zurück in die Hitparaden
Harvard, zu Beginn der fünfziger Jahre.
Die "Kaiser Chiefs" feiern den britischen Pöbelpop
Polen versöhnt sich mit Volker Schlöndorffs Film "Streik"
Übernahme der TV-Gruppe SBS für Herbst angestrebt / Gute Konjunktur verhilft den Sendern zu Rekordergebnis 2006
Zwei dänische Politkünstler reisen mit subversiven Plakaten um die Welt
Sag nie "Oscar" - Kameramann Michael Ballhaus über Scorsese, Nicholson, Fassbinder und das Hollywood von heute
Es ist eine Seuche, die von vielen gar nicht mehr als solche wahrgenommen wird.
Florian Henckel von Donnersmarck vor der Oscar-Entscheidung über "Das Leben der Anderen". Mit größter Zuversicht fährt der deutsche Regisseur nach Hollywood - zuvor erlebt er ein Amerika, das in seinem Stasi-Film eigene Ängste entdeckt
Herman Düne, das sind mittlerweile nur noch zwei bärtige, gar nicht mehr so junge Herren aus Paris. Brüder sind David-Ivar und Neman Herman Düne nur im Geiste bzw. auf der Bühne, dort dafür umso mehr. Und ihre Musik ist herzzerreißend und niedlich, aufrichtig und wahnsinnig uncool.
"Pans Labyrinth": stärkste Oscar-Konkurrenz für Donnersmarck
Im psychologischen Thriller "Tagebuch eines Skandals" zeigen Cate Blanchett und Judi Dench ihre Schauspielkunst
Heute vor 20 Jahren starb Andy Warhol - War er es, der die Celebrity-Kultur der Gegenwart erfunden hat?
Dustin Hoffman erzählt, wie das Kino noch zu retten ist
Die Religionsgemeinschaften und das Fernsehen
Am Montag fragte jetzt.de bei der Kommunikationsabteilung von Volkswagen in Wolfsburg nach: Ist Horst Schlämmers Blog Teil einer VW-Kampagne? Die Anfrage wurde – mit Verweis auf Fachbereiche, die dies zu beantworten haben – verschoben und erst heute Vormittag per Mail beantwortet. Vorher – am Dienstag abend – veröffentlichte Horst Schlämmer in seinem Blog das Geständnis: „Volkswagen übernimmt faktisch meinen Führerschein.“:
Links vorne im Klassenzimmer steht ein Pulk von Mädchen mit Wollmützen und Cargohosen, das sind die Hiphop-Fans.
Ein geheimnisvoller Mörder im Regencape, einsame Keller, lange dunkle Gänge und eine Jugendclique, deren Mitglieder nach und nach wegsterben – der Film „In 3 Tagen bist du tot“ ist klassischer Teenie-Horror. Nur kommt der Film nicht aus den USA, sondern aus Österreich. Für „In 3 Tagen bist du tot“ bedient sich der österreichische Regisseur Andreas Prochaska amerikanischer Vorlagen, denen er geschickt österreichisches Lokalkolorit hinzufügt. Am Donnerstag startet sein Film in Deutschland. Die Handlung? Vier Freunde bekommen kurz nacheinender eine SMS zugeschickt mit den Worten: „in 3 tagen bist du tot“. Zuerst halten sie es noch für einen Scherz, dann beginnt der Wettlauf um ihr Leben...
Die besten DJs erzählen von ihren schlimmsten Nächten
Vornamenlose Menschen kennt man in der Literatur schon lange.
Erwartungshaltung, Erwartungshaltung: Wenn man etwas wirklich, richtig, richtig Langweiliges machen mag, kann man die stadtbekannten Indienerds mal zu ihrer Meinung zum neuen Bloc Party-Album befragen und wird hauptsächlich herausfinden, dass es anders klingt, als das erste und auf dem Indie-Ballermann nicht so gut ankommen wird. Aufregender ist reinzuhören. Oder mit B-Seiten-Wissen aufzutrumpfen. Oder beides.
Angestrichen: „In einem brandneuen Einkaufszentrum aus Glas, Stahl und buntem Kunststoff in Magdeburg musste ich feststellen, dass die Deutschen keine Vorstellung davon haben, wer sie eigentlich sind.“
Oscar-Preisträger, Kassenstar, Helfer in der Not - zum achtzigsten Geburtstag von Sidney Poitier
Vor ein paar Jahren gab Nancy Wilson eines ihrer Galakonzerte im New Yorker Lincoln Center.
Das kubanische Fernsehen hat die Zensur-Orgien der Kulturrevolution gelobt - und einen Sturm der Entrüstung ausgelöst
Voll Freude am Trivialen und ungebremstem Splatter-Spaß
Schlechte Idee: Einen Strich fliegen lassen - und dann noch zu schäbiger Musik.
Wiederauferstehung nach 30 Jahren: Das Soullabel Stax feiert 50. Jubiläum und will erneut Popgeschichte schreiben
Auf der Berlinale sehnen sich die Filmemacher nach neuer gesellschaftlicher Effizienz
Seit 1914 hat in den liberalen Öffentlichkeiten kein Krieg mehr so viel Zuspruch gefunden wie die amerikanische Invasion im Irak von 2003.
Er hatte Englands beste Band. Dann verbrannte er sein Geld. Heute hasst er aufgezeichnete Musik – Lernen von den Alten: Bill Drummond
Die englische Presse nennt ihn einen „Prankster“. Ein Wort, das mit Schlingel oder Scherzbold nur unzureichend übersetzt ist. Es bezeichnet jemanden, der ständig ungewöhnliche, lustige oder abgedrehte Ideen hat. Und das ist Bill Drummond ganz sicher.
Bloß nicht den Überblick verlieren - hiesige Bands liefern gerade eine tolle Platte nach der anderen ab. jetzt.de stellt die sechs Wichtigsten vor
Die Berlinale, die jedes Jahr den unwirtlichen, unwirklichen Potsdamer Platz in der Mitte Berlins für zwei Wochen mit Leben erfüllt, ist nicht allein ein Schaulaufen für deutsche B-Prominenz und ein PR-Marathon für Hollywood-Größen, sondern auch ein Testlauf für neue Produktionen und ein Forum für Filme, die die örtlichen Multiplexkinos wohl nie erreichen werden. daniel-erk versucht, den Überblick zu behalten.
Immer zum Wochenende: Unsere Playlist, mit den interessantesten Liedern, die diese Woche erscheinen.
Im vergangenen Frühjahr erschien auf Deutsch Bret Easton Ellis' Roman "Lunar Park".