Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Ivan Cash, 29, fragt wildfremde Menschen nach ihren Fotos auf dem Handy. Ein Gespräch über die häufigsten Motive, Nacktfotos und den Wert banaler Erinnerungen.
Unsere Mitarbeiterin Mercedes Lauenstein ist aufgeregt. Ihr erstes Buch wird auf den Markt kommen - deshalb übt sie jetzt schon im Geiste, auf möglichst coole Art Drinks zu bestellen.
Mit der Gitarre gegen Vorurteile: Die "AutistiX" sind Großbritanniens erste autistische Rockband. Jetzt veröffentlichte der Guardian eine Mini-Doku über die Musiker.
Sie sind krass reich, fahren krass dicke Kisten und haben das geilste Leben: Gangster Rapper. Niedlich wird es dann, wenn sie das alles ihren alten Lehrern unter die Nase reiben wollen - und dabei ihre Komplexe zeigen.
Festivals sind toll - aber auch ziemlich anstrengend. Dank einer tollen Sammlung an Konzertmitschnitten lohnt es sich kaum noch, das Haus zu verlassen.
Eine weitere Kardashians-Nachricht kann der Moderator John Brown nicht ertragen. Er stürmt aus seiner eigenen Live-Sendung und wird dafür gefeiert. Gut so!
Drei Minuten allein vor der Kamera, Sprechen verboten, sonst alles erlaubt. So portraitiert der Berliner Filmemacher Luis Schubert junge Menschen in seinem Projekt "Portraitdrome".
Michael Pointl und Robert Benke kennen den Sonntagsblues - und haben ein ziemlich gutes Mittel dagegen: Partys. Am Sonntag. In verschiedenen Locations, oft auch über Münchens Dächern. Der Name der famosen Reihe: Sonntagsgefühl.
Die Ninja-Turtles und die Legosteine waren schon im Kino, jetzt sind die nächsten Kindheitshelden dran: Die Süßigkeitenspender von PEZ bekommen ihren eigenen Film. Wird auch Zeit!
Ein junger Franzose stellt einen Kurzfilm ins Netz, in dem Videospiel-Figuren die Erde angreifen. Kurz darauf ruft Will Smiths Agent an - jetzt läuft "Pixels" im Kino. Ein Interview.
Zwei Poetry Slammer tragen einen Text über das Schwarz-Sein und über das Frau-Sein vor. Und tauschen dabei auf kluge Art die Rollen.
"TBK, ZRock, One Love": München ist zwar voll von Graffiti -leider kann man oft aber nicht entziffern, was da eigentlich steht. Wir haben uns die Tags mal übersetzen lassen.
Sommerhits sind schlimm, bleiben dafür aber ewig im Kopf. Wir haben die hartnäckigsten wenigstens schön designen lassen.
Malte Wandel zeigt Portraits der Kinder mosambikanischer Gastarbeiter in Ostdeutschland. Ein Gespräch über die "Madgermanes", Rassismus und die Schönheit eines anderen Landes.
Sie rollen das R spanischer als jeder Madrilene oder nennen die Stadt Bethlehem "Bett-lèchämm".
Kino-Trailer werden immer kürzer und deuten nur noch an, um was es in den Filmen geht. Sie ähneln Facebook-Posts damit immer mehr. Ist das Strategie oder Zufall?
Craft Beer ist das Indie-Label auf dem Biermarkt. Warum hat der Trend es ausgerechnet in Deutschland so schwer? Vier Experten diskutieren.
Er ist einer der reichsten Buchautoren des Landes. Seine Romane und Filme servieren dem Publikum die Maximaldosis Materialismus - und Chinas Teenager liegen ihm millionenfach zu Füßen.
Auf einem Technofestival auflegen sieht beim bekannten DJ Ricardo Villalobos wie Urlaub aus: Eine rauchen, Shots kippen und Smalltalk halten. Im Netz wird nun diskutiert, was ein DJ alles können muss.
Viele Promis twittern, aber doch irgendwie alle den gleichen Mist, oder? Erkennst du am Tweet, wer's war? Kannst du ab jetzt testen - im neuen jetzt.de-Twitterrätsel.
In einem millionenfach angeklickten Video erklären zwei junge Australier ihren Slang. Der Trick ist eigentlich ganz simpel - und sagt auch eine Menge über die Australier aus.
Über den ewigen Kreislauf des Serienguckens.
Noch eine! Über unser Verhältnis zu TV-Serien.
Was bleibt übrig, wenn man alle Sätze von weißen Schauspielern aus den großen US-Blockbustern streicht? Daylan Marron hat genau das getan. Das Ergebnis ist deprimierend.
Einmal Luft aus der Hipsterhauptstadt der Welt atmen! Welch ein Privileg! Ein Beutel mit der Aufschrift "Williamsburg Air" erzielt auf Ebay Gebote bis zu 20 000 Dollar.
Eine Gartenschaufel fällt aufs Eis - und nutzt den Moment, um ihr spektakuläres Taktgefühl zu beweisen. Ein großer Moment.
Genial oder genialer PR-Trick? Ein amerikanischer Rapper behauptet, seine neue Platte in einem Apple Store aufgenommen zu haben.
Ernsthafte und kritische Texte schreiben? Schwierig, wenn man von sich selbst behauptet, den Humor eines Fünfjährigen zu haben. Auf ihrem neuen Album "Hurra die Welt geht unter" versuchen K.I.Z. es trotzdem.
"Grease": Überholtes, pomadiges Musical mit dauergewellten Ooh Ooh Ooh-Melodien? Vielleicht. Deshalb hätten wie hier mal eine Version mit mehr Wumms.
Mitte des Monats läuft auch in Deutschland "Amy" an, der Dokumentarfilm über das Leben von Amy Winehouse. Ihr Vater fühlt sich darin falsch dargestellt und will, dass der Film geändert wird. Ein Streit, der sich um eine alte Frage dreht: Was ist Objektivität?
Im deutschen Film mimt er gerade einen überdrehten Neonazis und unbelehrbaren Junkie nach dem anderen. Wie nett kann einer sein, der diese Rollen so überzeugend spielt? Ein Treffen mit "Lola"-Gewinner Joel Basman
Filme und Videos ohne Schnitt sind gerade ziemlich beliebt. Dabei ist es oft ein bisschen anstrengend, dabei zuzuschauen. Und genau deshalb ist der One-Take so genial.
Viele Promis twittern, aber doch irgendwie alle den gleichen Mist, oder? Erkennst du am Tweet, wer's war? Das kannst du ab jetzt testen - im neuen jetzt.de-Twitterrätsel.
Schizophrenes Konstrukt: Marteria und Marsimoto sind eine Person - Marten Laciny. Für den ist das ein Spagat zwischen Popstar und Antiheld. Kein Wunder, dass er in der Dritten Person über sich spricht.
Männlich, weiß, heterosexuell: Ein geleakter Vertrag zwischen Sony und Marvel offenbart die strikten Vogaben für die Filmfigur Spiderman.
Er ist 26 Jahre alt, gläubiger Muslim - und er wird in Oberammergau die Leiden Jesu inszenieren. Schwere Kost für Konservative. Und nicht das erste Mal, dass der Regisseur aneckt.