Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Liebe und Beziehung
Ja, es geht auch um Sex.
Das ist eine Person, mit der es aufgrund von Timing oder Lebensumständen nie geklappt hat – und an der man trotzdem festhält.
Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben? So einfach ist das leider nicht.
Eine Psychologin erklärt, warum uns Eltern manchmal anlügen – selbst wenn wir schon erwachsen sind.
Unser Autor wohnt in einem Haus mit dünnen Wänden und kennt eine Menge verschiedener Stöhner*innen. Eine Typologie.
Ein Gespräch über Beziehungsklischees und darüber, wie es ist, freier mit Rollen umgehen zu können.
Fast fünf Jahre sind Sophie und Marlon ein Paar. Es gibt nur ein Problem: Marlon weiß nichts von der Beziehung.
„Ich bin schon vergeben“ oder andere Ausreden führen oft nicht zum Ziel. Ein Experte erklärt, wieso Ehrlichkeit besser ist.
Love Bombing zu erkennen, ist gar nicht so leicht. Über ein Phänomen, das es in Liebesbeziehungen wie auch in Freundschaften gibt.
Für unsere Autorin hat das aber nichts mit Bindungsangst zu tun – sondern eher damit, dass es ihr in der anderen Wohnung zu gut gefällt.
Wenn der Dating-Horizont vom 80-Kilometer-Tinder-Radius auf die acht Meter bis zur Küche schrumpft: Zwei WG-Paare und eine Paartherapeutin über neue Liebe im Lockdown.
Wie man seinem Ex so richtig eine mitgibt.
Es ist nämlich einfach Quatsch, dass man nie was mit guten Freund*innen anfangen sollte.
Unsere Autorin findet: Man muss nicht gleich alles teilen, nur weil man zusammengezogen ist.
Sechs Tipps für alle Paare, die die Monogamie hinter sich lassen wollen.
Zum Schlussmachen soll man sich persönlich treffen? Was für ein kranker Voyeurismus, findet unsere Autorin.
Warum das Nein-Sagen unterschätzt wird: ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit und weniger sozialen Druck.
Auf Tinder sind wegen der Amtseinführung Joe Bidens gerade auffallend viele Profile von Männern in Camouflage zu sehen.
Fabian und Jennifer sind bisexuell – und sprechen über Klischees, Bifeindlichkeit und darüber, wie sie ihr Coming-out erlebt haben.
Unser Autor hat vor allem vor einer Art von Antrag besonderen Horror.
Selbst, wenn man sie aus gutem Grund verlassen hat.
Immer wieder kracht es zwischen den Freundinnen Paula und Claire. Jetzt behauptet Claire, etwas über Paulas Freund Martin zu wissen, das Paula sehr verletzen könnte.
Die 25-jährige Jana Pfennig hat eine Petition zum Thema gestartet. Sie findet: Es sollte mehr Verhütungsmöglichkeiten für Männer geben.
Unsere Autorin wollte es rausfinden – und hat in ihrer offenen Beziehung eine Woche lang immer nur die Wahrheit gesagt.
Sie sind träge, unproduktiv, konsumieren kaum. Sie verkörpern, was wir in einer Leistungsgesellschaft nicht sein können.
Nichts, sagt Philosophin Barbara Bleisch.
In den 90ern, als das Konzept „offene Beziehung“ noch nicht cool, sondern verpönt war.
Von „Unorthodox“ bis zu „I May Destroy You“: Neun empfehlenswerte Serien, in denen wir etwas übers Erwachsenwerden gelernt haben.
Die Partnersuche ist auf dem Land oft besonders schwer. Denn das Angebot ist knapp und der eigene Ruf schnell gefährdet. Zwei Singles erzählen.
Denn jede*r ist überzeugt, dass die eigene Art, Weihnachten zu feiern, die einzig richtige ist.
Für unsere Autorin ist es eine Erlösung, einmal auf das Fest verzichten zu können.
Warum das ewige Mantra „Trotz Scheidung haben wir uns alle lieb“ an Weihnachten zwangsweise implodiert.
Vier Frauen erzählen, wie sie die Minuten vor und nach einem Schwangerschaftstest erlebt haben.
Abhauen kann jeder. Aber wann lohnt es sich, zu bleiben?
Ludwig, 20, und Lilly, 19, sind zwei der Proband*innen, die ihre Körper für eine Studie in München anbieten.
Der Belgier Maxime sorgt mit „Adopt me for Christmas“ dafür, dass einsame Menschen in Brüssel Weihnachten trotz Pandemie nicht alleine verbringen müssen.
Auch wenn sie noch so bescheuert sind.