Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Warum sich unsere Autorin seit der Hochwasser-Katastrophe mehr vor dem Morgen fürchtet als je zuvor – und wie unsere Generation alleingelassen wird.
Expert*innen beantworten Fragen zur Hochwasserkatastrophe: Wie kam es dazu? Was hat der Klimawandel damit zu tun? Und wie kann man sich schützen?
Die rechtsradikale Partei Rassemblement National ist in Frankreich zweitstärkste Kraft bei den Regionalwahlen. Dazu hat auch das Wahlverhalten der jungen Französ*innen beigetragen.
Die ungarische Regierung verbietet queere Inhalte für Minderjährige an Schulen, in Medien und in der Werbung. Was bedeutet das für queere Menschen dort?
Bei der „From the Sea to the City“-Konferenz wollen sich europäische Städte für die freiwillige Aufnahme von Geflüchteten stark machen. Mitorganisatorin Alina Lyapina erklärt die Idee.
Youtuber Rezo wollte eine Debatte mit den drei Kanzlerkandidat*innen führen – doch Armin Laschet lehnte ab. Jetzt wird auf Twitter diskutiert, ob das okay war.
Deutschland erkennt die historischen Verbrechen an Ovaherero und Nama als Völkermord an. Den Nachkommen der betroffenen Bevölkerungsgruppen reicht das nicht.
Schon länger brodelt es bei dem Unternehmen, das sich nach außen hin eher sozial präsentiert – nach der Kündigung eines Mitarbeiters protestieren Kolleg*innen in Berlin.
Die Grünen-Politikerin Ricarda Lang erlebte nach ihrem Auftritt bei „Hart aber fair“ einen Shitstorm. Diese Menschen solidarisieren sich öffentlich mit ihr.
Aktivist*innen im Globalen Süden riskieren ihr Leben, um Umwelt, Klima und ihre Heimat zu retten. Wie gehen sie damit um? Betroffene erzählen.
Was sagt das Wahlergebnis über die Situation junger Menschen in Sachsen-Anhalt? Politikwissenschaftlerin Ulrike Zeigermann im Gespräch.
Die AfD ist die stärkste Kraft bei den Unter-30-Jährigen. Die Grünen schneiden etwas besser ab und die CDU hätte Probleme, eine Regierung zu bilden.
Es gibt nämlich auch Weiße mit und People of Colour ohne Migrationshintergrund.
EU-Abgeordneter Michael Bloss nimmt sich Elternzeit – etwas, was sein Arbeitgeber eigentlich nicht vorsieht. Im Interview spricht er darüber, wie er das trotzdem schafft.
Lukas verdiente als Beschäftigter in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderung 1,35 Euro pro Stunde. Nun kämpft er gegen diese durchaus üblichen Niedrigstlöhne an.
In den vergangenen Wochen kam es wegen des Nahost-Konflikts in Deutschland immer wieder zu antisemitischen Vorfällen. Eine Jüdin, ein Jude und ein Palästinenser erzählen, was das mit ihnen macht.
Die Festnahme von Roman Protassewitsch macht jungen Belaruss*innen Angst – doch sie protestieren weiter. Zwei Aktivistinnen erzählen, warum sie jetzt ihr ganzes Leben ändern müssen.
Seit der Tötung von George Floyd vertritt der Anwalt Blaise Francis El Mourabit Opfer von Rassismus in Deutschland gratis. Ein Gespräch über Gesetzeslücken und rassistische Nachbarinnen.
Viele Lehramtsstudierende verzweifeln am Staatsexamen in Bayern, gleichzeitig mangelt es an Lehrer*innen. Tausende fordern, dass sich etwas ändern muss.
Auf Netflix spielt Mala Emde eine Frau, die sich in der linken Szene radikalisiert. Ein Gespräch über Wut.
Alena Jabarine lebt aktuell in Ramallah und teilt auf Instagram Eindrücke aus dem Nahostkonflikt. Ein Gespräch über ihre deutsch-palästinensische Perspektive und die Rolle von Social Media.
Die Pandemie hat die Lage für Rom*nja in Albanien verschärft. Wie ein junger Rom gegen Hass im Netz und für eine bessere Zukunft kämpft.
Vier Studierende eines kritischen Studentenmagazins wurden von Putin unter Hausarrest gestellt – Wissenschaftler wie Slavoj Žižek oder Judith Butler solidarisieren sich mit ihnen.
Auf Instagram verbreiten CDU und Junge Union mit dem Account „Connectcdu“ Memes. Die Reaktionen darauf zeigen: Viele finden das vor allem peinlich.
65 Prozent weniger Treibhausgas bis 2030, Klimaneutralität bis 2045: Das Kabinett beschließt ein neues Klimagesetz.
Ein Jahr ohne Tanzen, Feiern, Eskalieren. Wie es wirklich um die deutsche Clubszene steht.
Theo und Tierra versuchten, Abschiebungen zu verhindern. Nun bekommen sie dafür einen Zivilcourage-Preis. Das Preisgeld wollen sie aber nicht behalten.
Mehr als die Hälfte der EU-Bürger*innen kennen die Grundrechte der EU nicht. Warum das aber gerade wichtig wäre.
Sie liefern kostenlosen Sauerstoff, Essen für Infizierte oder organisieren Hilfe auf Instagram: Wie Inder*innen gegen die zweite Corona-Welle ankämpfen.
Mindestens 30 Beamten verletzt, über 100 Menschen festgenommen: In Berlin eskalierten die Demonstrationen zum 1. Mai wie seit Jahren nicht mehr.
130 Geflüchtete sind vergangene Woche vor der libyschen Küste ertrunken. Lara Dade vom „Alarmphone“ stand mit ihnen in Kontakt und wirft den zuständigen Behörden vor, nicht eingegriffen zu haben.
Nach dem rassistischen Angriff auf einen Syrer in Erfurt wird diskutiert, wieso niemand eingeschritten ist. Ein Anti-Gewalt-Trainer erklärt, wie man sich in solchen Situationen verhalten sollte.
Am Dienstag wurde der frühere Polizist verurteilt, der George Floyd getötet hatte. Was bedeutet das für die Schwarze Bewegung in Deutschland?
Fast ein Jahr nach der Tötung von George Floyd kommt der Prozess in den USA zum Abschluss. Die Hoffnung, die die Gesellschaft in das Urteil legt, ist groß. Nun ist es da – aber kann es die Wunden heilen?
Markus Söder muss auf die Kanzlerkandidatur verzichten. Zeit für neue Pläne – wir haben seine To-Do-Liste.
Armin Laschet wird Kanzlerkandidat der Union. Die Tweets zur Entscheidung zeigen: Glorreich war sein Sieg gegen Söder nicht.