Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

"Wir bringen euch alle um, wartet nur ab"

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Der erste Anrufer blieb noch relativ pauschal: "Geht zurück in eure Heimat, ihr Moslems", sagte er. Der zweite wurde schon konkreter:"Wir bringen euch alle um, wartet nur ab." Beim dritten wurde es dann richtig persönlich: "Hallo Youssef. Ich weiß genau, wer du bist. Ich werde dir auflauern. Und dich erwischen."

Youssef Adlah, 26, sitzt in einem Café in Berlin Mitte, im Nebenzimmer raucht eine Männerrunde Wasserpfeifen. Youssef bleibt sehr entspannt, wenn er von den insgesamt sechs anonymen Drohanrufen vom vergangenen Wochenende erzählt - kurz nach den Anschlägen in Paris und Beirut. Er sagt: "Die meisten dieser Anrufer waren vermutlich verängstigte Menschen, die einfach irgendwen beschimpfen wollten. Aber der dritte, der hat sich so klar ausgedrückt, das hätte auch ein Anwalt oder Arzt sein können."

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert
Doch warum riefen diese Menschen ausgerechnet auf seinem Handy an? Weil er Muslim ist? Vielleicht. Aber sicher auch wegen Google. Youssef Adlah ist  Mitbegründer von i-Slam, einem muslimischen Poetry-Slam-Verein. i-Slam wird als Non-Profit-Organisation von Google gesponsert. Das bedeutet: Wer „Islam“ eintippt, landet schnell auf seiner Seite. Und fand dort, zumindest noch am Samstag, Youssefs Handynummer. Der Verein hat Youssef überzeugt, sie runterzunehmen, er selbst wollte erst nicht nachgeben. Er wollte lieber mit den Anrufern reden. Ihnen sagen, dass sie mit ihren Drohungen sich doch genau so wie die verhassten islamistischen Terroristen verhalten. „Aber die haben einfach alle zu schnell aufgelegt", sagt er und lacht. Er hab sich noch nie in seinem Leben so wichtig gefühlt. Youssef will das Ganze mit Humor nehmen. So wie hier, in einem seiner Texte über Pegida:  

Mit zehn Jahren kam Youssef aus Syrien nach Deutschland. Er ging hier in Berlin zur Schule, studiert gerade und gründete nebenbei mit Freunden den Verein. „In der arabischen Kultur hat Dichtkunst schon immer eine wichtige Rolle gespielt hat und Poetry Slam ist eine geniale Brücke zwischen unterschiedlichen Menschen“, sagt er. Dementsprechend ist i-Slam nicht nur für die muslimische Community. Die Poeten treten auch auch bei offenen Wettbewerben und auf der Straße auf. Sie wollen diskutieren, gesellschaftliche Debatten aufgreifen und werden dafür auch bereits von diversen deutschen Institutionen unterstützt. Und trotzdem muss Youssef gerade beobachten, dass er als Muslim, unabhängig davon, was er für die Gesellschaft tut, bei manchen Menschen nicht willkommen ist.

„Wir haben ein Problem mit Rechten hier in Deutschland", sagt er und wird auf einmal sehr ernst. "Diese Anrufer denken vermutlich selbst, dass sie keine Rassisten seien. Diese ganzen Bewegungen mit „ida“ am Ende behaupten das ja auch. Dabei ist der Islamhass salonfähig geworden.“

Irgendwann gibt er zu: "Ich würde lügen wenn ich jetzt sage, dass mich die Drohungen im ersten Moment nicht gekratzt haben. Dass ich nicht erstmal die Straße gescannt hätte als ich danach das Haus verlassen habe. Aber ich werde denen nicht den Gefallen tun und mir Angst einjagen lassen." Er will die Dinge weiterhin positiv sehen. Hoffnung und Vertrauen stiften, anstatt Hass. Also redet er darüber, warum die vielen Menschen aus Syrien, die gerade zu uns kommen, eine großartige Chance für Deutschland seien. Wie er sich gefreut hat als Angela Merkel sagte „Wir schaffen das“. Und weniger darüber, was die Terrormiliz Islamischer Staat in seiner Heimat Aleppo angerichtet hat.

Gegen die unbekannten Anrufer hat er Anzeige erstattet. Auch wenn die Polizei ihm sagte, man könnte da nicht viel machen und die Anrufe auch nicht zurückverfolgen. Und er hat einen Text geschrieben, den er in einem Facebook-Video vorliest. Er heißt „Todesangst“ und die letzte Zeile lautet: „Egal, wie sehr ihr mir auch droht – ich werde mich niemals vor euch fürchten, denn ich fürchte nicht mal meinen Tod.“ Die Leute haben ihm ermutigende Kommentare darunter geschrieben. Dinge wie: „Starke Antwort, weiter so!“ und „Ihr seid super“.

Youssef will sich jetzt ein Diensthandy zulegen und diese Nummer auch wieder auf die Webseite stellen. Damit derartige Anrufe nicht auf seinem Privathandy landen. Ansonsten ist die Sache für ihn erledigt. „Es gibt eine arabische Redewendung, die so etwas besagt wie ‚Man soll im Abflussrohr nicht rühren‘. Daran halte ich mich. Sonst ernte ich eh nur Gestank.“

  • teilen
  • schließen