Kann man Hortensien rauchen? In der neuen Folge der Drogenkolumne geht es um die eigenartigen Substititionsversuche verzweifelte Kiffer und den Drogenbericht der Bundesregierung.
philipp-mattheis
Teile diesen Beitrag mit Anderen:
Der Drogenbericht der Bundesregierung für das Jahr 2010 ist da: Im vergangenen Jahr starben 1237 Menschen an ihrem Drogenkonsum. Das ist ein Rückgang um sieben Prozent zum Vergleich im Vorjahr. Sind das jetzt viele oder wenig? Jeder Drogentote ist einer zuviel, aber vergleicht man die Zahlen über einen längeren Zeitraum, liegt 1237 im Mittelfeld. Starben Anfang der Achtziger Jahre nicht mehr als 500 Personen im Jahr an ihrem Drogenkonsum, so erreichte die Zahl im Jahr 2000 ihren Höhepunkt mit 2030 Drogentoten. „Positiv“ anzumerken ist vielleicht noch, dass die Drogentoten immer älter werden. Diesen Trend führt der Bericht auf bessere Subsitutionsangebote zurück. Nicht so toll: Die Zahl der Crystal-Meth-Konsumenten ist von allen Drogen am stärksten gestiegen „denn mit 642 Erstauffälligen Konsumenten (2009: 364) wurde ein Anstieg um über 76 Prozent registriert“, heißt es im Bericht. Die meisten Meth-Junkies leben übrigens nicht in Berlin, sondern im beschaulichen Oberfranken. Warum das bayerische Hof auch „C-City“ genannt wird und was in Bayreuth außer Wagner sonst noch so passiert, erzählt diese ZDF-Neo-Doku. (An dieser Stelle sei aber auch gesagt, dass [link=/texte/anzeigen/423684" target="_blank">jetzt.de schon vor drei Jahren darüber berichtete.)
Die jetzt-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von youtube
angereichert
Um deine Daten zu schützen, wurde er nicht ohne deine Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von youtube angezeigt
werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals
zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine
Widerrufsmöglichkeit findest du unter
www.swmh-datenschutz.de/jetzt.
Dieser externe Inhalt wurde automatisch geladen, weil du dem zugestimmt
hast.
Ob nun gut oder nicht – die beliebteste Droge in Deutschland bleibt neben Alkohol die bewährte Kifferei. Allerdings zeichnet sich auch hier ein Trend ab, über den Hans Söllner (
„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.
Illustration: Julia Schubert
„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.