Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Die Schüler*innen-Gruppe „Keine Schule ohne Feminismus“ setzt sich für geschlechtergerechten Unterricht ein.
Herzogin Meghan und Prince Harry haben öffentlich über Rassismus im britischen Königshauses gesprochen – auf UK-Twitter diskutieren Tausende Menschen drüber.
Männer lesen eher selten Bücher von Frauen. Ein kapitaler Fehler!
Inkontinenz betrifft nicht nur Alte. Mike, Gabi und Dennis erzählen, wie ihre Inkontinenz Alltag, Kontostand und Sex verändert.
Lernen von den Alten: Zum 50. Geburtstag der Sendung mit der Maus erzählt Moderator Christoph Biemann, wie man zufrieden lebt und warum er selbst gerne scheitert.
Zum Weltfrauentag empfehlen wir fünf Filme und Serien, die das zeigen.
Es gibt Sprüche von Lehrer*innen, die vergisst man nicht. Ein Twitter-Thread sammelt diese verletzenden Sätze.
... und was wir diese Woche sonst noch verstanden haben.
Das ist eine Person, mit der es aufgrund von Timing oder Lebensumständen nie geklappt hat – und an der man trotzdem festhält.
Anna erlebte bei ihrem Nebenjob Männer, die in Umkleiden pinkeln, illegalen Sektausschank und anzügliche Witze vom Chef.
Drei Jahre wurde gegen die Crew der Iuventa ermittelt, nun müssen die Seenotretter*innen vor Gericht. Kapitän Dariush Beigui über den anstehenden Prozess.
Zwei Studierende erzählen, warum sie finden, dass die Unis unbedingt wieder öffnen sollten – oder eben auch nicht.
Fühlt ihr euch ausgeschlossen, wenn Frauen sich miteinander solidarisieren, einander Tipps gegeben, sich gegenseitig empowern?
Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben? So einfach ist das leider nicht.
Lassen sie sich deswegen jetzt eher verbeamten? Schließlich gibt es wenig Jobs, die mehr Sicherheit bieten.
Volle Flussufer und Stadtparks. Kontaktverbote, an die sich niemand hält. Ein Besuch auf den Picknickdecken derjenigen, die es nicht mehr aushalten.
Ein Gespräch mit unserem Lieblingspsychologen darüber, warum man zwar seiner Intuition trauen kann, aber Lügen nicht immer erkennt.
Die harmlose Idee, gemeinsam zu fasten, entwickelt sich in einer Gruppe Freund*innen zu einer existenziellen Grundsatzfrage.
Der Inlandsnachrichtendienst stuft die Partei bundesweit als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Eigentlich sollte das schon vor Wochen passieren.
Unsere Autorin kommt aus einer religiös-konservativen Familie. Was Tampons mit Selbstbestimmung zu tun haben, lernte sie deswegen erst spät.
Leila, 27, ist französische Tunesierin. Ihre arabische Identität hat sie in der Liebe zu einem arabischen Mann gefunden.
Eine Psychologin erklärt, warum uns Eltern manchmal anlügen – selbst wenn wir schon erwachsen sind.
Während des Lockdowns liegt vieles ungebraucht herum. B wie BHs, I wie Impfdosen und N wie Not-Rationen.
Denn das Trio rappte schon immer gegen rassistische Stereotype und sexistische Klischees an – eine Besonderheit in den 90ern.
Sie ist erst die zweite Frau, die einen Golden Globe für Regie gewinnt, und die erste Woman of Color überhaupt. Ihr Erfolgsgeheimnis: Spontanität.
Unser Autor wohnt in einem Haus mit dünnen Wänden und kennt eine Menge verschiedener Stöhner*innen. Eine Typologie.
Jessica Wolf, 30, versorgt am Münchner Hauptbahnhof Menschen in Not und erzählt, warum es wichtig ist, das Herz offen zu halten.
Julia Friedrichs Buch „Working Class“ erklärt, warum unsere Arbeit heute oft nicht mehr zum Leben reicht.
Gül* ist lesbisch. Warum sie sich nach 17 Jahren entscheidet, das Kopftuch abzulegen.
Diese Fan-Geschichten schaffen nämlich etwas, von dem der Mainstream noch immer weit entfernt ist: queere Repräsentation.
Ein Gespräch über Beziehungsklischees und darüber, wie es ist, freier mit Rollen umgehen zu können.
Wenn man erwachsen wird, lässt man das Drama hinter sich. Holt endlich euren inneren Teenager wieder raus.
Unsere Autorin backte nach dem Abi Pizzen im Akkord – Trickbetrug und wütende Kund*innen inklusive.
Zwischen Reise-Scham und Erholung: Warum ich im Dezember gern auf Fuerteventura war – und Corona trotzdem ernst nehme.