Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
C wie Covfefe und N wie Narzissmus: ein ABC der Trump-Präsidentschaft.
Trotz Corona müssen drei Kolleg*innen noch immer ins Büro. Einem von ihnen ist aber gar nicht wohl damit.
Adi und Philipp haben innerhalb eines Tages über 9000 Euro gesammelt. Sie erzählen, warum es das trotz staatlicher Hilfen braucht.
Redakteurin und Studentin Franziska Koohestani hilft dir durch dieses merkwürdige Corona-Semester.
In unserer Kolumne „Talking Minds“ erzählen Menschen von ihrer psychischen Erkrankung. Diesmal: Wie Isabelle ihren Waschzwang in den Griff bekam.
Doaa*, 27, ist Ägypterin. Hier erzählt sie, warum sie ein Kopftuch trägt und wie sich ägyptische Frauen in den sozialen Medien gegen sexuelle Gewalt wehren.
Die Situation von Geflüchteten in Bosnien ist aussichtslos. Hilfsorganisationen vor Ort kämpfen nicht nur gegen Kälte und Pandemie. Sie müssen auch noch im Geheimen arbeiten.
... und was wir sonst noch diese Woche verstanden haben.
Jungs freuen sich über ihre ersten Barthaare: „Endlich erwachsen!“ Der Familie bricht der Flaum das Herz, denn sie weiß: Die nächsten Jahre werden schrecklich!
Jetzt-Leser*innen berichten vom Kampf gegen die Technik, verwirrten Vätern und der Magie von Haustieren.
Was drei Pfleger*innen von der Diskussion über eine Impfpflicht für Pflegekräfte halten – und ob sie sich impfen lassen.
Warum sollte praktischer Stauraum Männern vorbehalten sein?
In einem Eilverfahren schickt ein Gericht den Kreml-Kritiker wegen Verstoßes gegen Bewährungsauflagen ins Gefängnis. Unsere Kolleg*innen von der SZ berichten.
Die neue App „Clubhouse“ erfährt einen Hype – und wird auf Twitter heftig diskutiert.
Anna, 25, arbeitet mit schwer behinderten Menschen und wünscht sich von der Gesellschaft einen offeneren Umgang mit ihnen.
Dank Batik-Pulli, Bauchtasche und Freundschaftsbändern liegen sie damit sogar im Trend. Kritik gibt es allerdings für die Preise.
Einfach „nett“ sein reicht nicht mehr. Dabei könnten wir alle davon profitieren.
Fabian und Jennifer sind bisexuell – und sprechen über Klischees, Bifeindlichkeit und darüber, wie sie ihr Coming-out erlebt haben.
Weil sein Auftritt anders verlief als geplant.
Mit seiner Arbeit machte er die Welt ein bisschen steriler. Aber am Ende blieb er doch nur der Mann, der auf Beutel starrte. Leser Malte über seinen Ferienjob.
Egal, wer zum Vorsitzenden gewählt wird – die CDU muss jünger, weiblicher und diverser werden. Sonst verspielt sie ihren Anspruch, eine Volkspartei zu sein.
Der Mix aus Pornoheft, Aufklärungsbroschüre und Kurzgeschichtensammlung richtet sich an alle, die Sex und Flirten lieben.
Ein Gespräch über die Frauenquote, den Zusammenhang von Nächstenliebe und Flüchtlingspolitik – und die Rolle von Markus Söder.
Unser Autor hat vor allem vor einer Art von Antrag besonderen Horror.
Schluss mit der Strategie „Flatten the Curve“, das fordert „Zero Covid“.
Als Donald Trump sich mit dem Coronavirus infizierte, waren sich viele Menschen einig: Das muss Karma sein. Das sagt die Wissenschaft dazu.
Selbst, wenn man sie aus gutem Grund verlassen hat.
Als Kind wurde Malcolm ausgelacht, weil er zu Hause mit der Hand aß. Heute sieht er im gemeinsamen Essen eine Chance.
Nach dem Sturm auf das Kapitol wird eine Eskalation bei Bidens Amtseinführung befürchtet. Viele fordern daher, in dieser Zeit nicht über Airbnb zu vermieten.
Das hat der EU-Abgeordnete in einem Statement bekannt gegeben. Der Grund: ein Tweet seines ehemaligen Kollegen Martin Sonneborn.
Immer wieder kracht es zwischen den Freundinnen Paula und Claire. Jetzt behauptet Claire, etwas über Paulas Freund Martin zu wissen, das Paula sehr verletzen könnte.
Wir haben mit einem Physikprofessor darüber gesprochen, was man beim Bauen und Werfen des perfekten Schneeballs beachten muss.
Regisseurin Nele Dehnenkamp hat einen Film über ein Hostel in Berlin gedreht, das im Sommer zu einem Obdachlosenheim umfunktioniert wurde.
Der Distanzunterricht stellt Eltern, Lehrende und Kinder auf die Probe. Viele teilen ihre Erfahrungen auf Twitter und versuchen, der Lage mit Humor zu begegnen.
Macht es Sinn, das Büro ins Bett zu verlegen? Unsere Autorin hat es eine Woche lang versucht.
Warum es empowernd sein kann, Pornos zu gucken – und wieso es sich lohnt, dafür auch mal Geld auszugeben.
Die 25-jährige Jana Pfennig hat eine Petition zum Thema gestartet. Sie findet: Es sollte mehr Verhütungsmöglichkeiten für Männer geben.