Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Ständig kreisen unsere Gedanken: die Mieterhöhung, der unfreundliche Kollege, der nächste Arzttermin. Kann Meditation uns helfen, das Leben besser zu nehmen? Ein Meditationslehrer erklärt, wie man mit dem Meditieren beginnt und was es mit Krafttraining gemeinsam hat.
Lea (25) arbeitet im Betrieb ihrer Eltern. Sie erklärt, was sie an der Arbeit mit Fischen mag und warum sie kein Problem mit dem Schlachten der Tiere hat.
Ángel, 23, erzählt, wie die zunehmende Trockenheit das Leben auf seiner Heimatinsel erschwert und wie er ein Pflanz-System entwickelt hat, das einen Monat ohne Wasser auskommt.
... und was wir im Juni sonst noch verstanden haben.
25 Dinge, die die vergangene Woche lebenswert gemacht haben.
25 Gründe, die die vergangene Woche lebenswert gemacht haben. Eine Liste.
Namen richtig auszusprechen, ist eine Frage von Respekt, findet unsere Autorin. Warum die falsche Aussprache nicht nur ermüdend, sondern auch Ausdruck struktureller Benachteiligung ist.
Werden bei „Rammstein“-Konzerten Fans für Sex mit Till Lindemann gecastet? Zahlreiche Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Über ein System, das dem Sänger liefert, was immer er will.
Als der Pop-Musiker Samson Wieland mit 28 stirbt, hinterlässt er eine große Lücke in der Familie – und jede Menge unveröffentlichte Songs. Sein Bruder erzählt, wie er mit diesem Erbe umgegangen ist.
Sina hat auf Instagram eine neue Followerin: ihre eigene Mutter. Begeistert ist sie davon nicht. Und dann fängt ihre Mutter auch noch an, private Bilder ihrer Tochter zu posten.
Wer als Paar ein Bett teilt, schläft nicht immer erholsam. Das kann schlimmstenfalls zu einer Schlafstörung führen. Eine Expertin erklärt, wie es soweit gar nicht erst kommt.
Vor 30 Jahren wurden bei einem rechtsextremen Brandanschlag in Solingen fünf Menschen ermordet. Türkan Kocaman verlor damals ihre beste Freundin. Sie und zwei weitere Frauen erzählen, wie der Anschlag die türkeistämmige Community bis heute prägt.
In der Türkei findet am Sonntag die Stichwahl statt. Junge Wahlberechtigte erzählen, wen sie unterstützen und was sie sich für die Türkei wünschen.
Was gibt es zu lachen, wenn Krieg ist? Wie kann man die Angst besiegen, wenn Scharfschützen an der Ecke lauern und der Freund an der Front kämpft? Adela, Ermiza und Arzemina erzählen. Ein Beitrag von 1995 – aus dem Jetzt-Heft.
Mai und Mohammed wollen sich kennenlernen – denkt zumindest Mai. Doch Mohammeds Verhalten macht Mai immer skeptischer. Ist er, wer er vorgibt zu sein?
Eine Rhetorik-Professorin erzählt, wie man seine Zuhörer:innen überzeugt, was den perfekten Stichwort-Zettel ausmacht und wie man entspannt bleibt, wenn man sich verhaspelt.
Kevin Kiausch, 22, taucht beruflich nach Golfbällen. Wieso der Job psychisch belastend sein kann und was er außer Bällen in den Teichen der Golfclubs findet.
Leser:innen erzählen, was ihnen das Magazin bedeutet – und was sie am liebsten daran ändern würden.
In alter Jetzt-Tradition haben wir 30 Dinge gesammelt, die die vergangene Woche lebenswert gemacht haben. Eine Liste zum Jubiläum.
Sonntagnachmittag am Baggersee gehört uns die ganze Welt.
Wie sah das jetzt-Magazin 1993 aus? Welche Texte wurden in 30 Jahren am meisten gelesen? Und was hat K wie Kantinenaufmarsch mit jetzt zu tun? Ein ABC zum Geburtstag.
Ständig Streit, eine Affäre, Langeweile in der Beziehung: Es gibt viele Gründe für eine Paartherapie. Was die Voraussetzungen für einen Erfolg sind, wie man sich vorbereiten kann – und wann eine Trennung besser ist.
Am 16. Mai lesen wir unsere besten Texte aus 30 Jahren jetzt-Magazin und spielen unser Trinkspiel-Musikquiz. Hier liest du, wie du an Tickets kommst – und was Freibier mit alledem zu tun hat.
Tea, 22, ist gelernte Konditorin und stellt vor allem Pralinen her. Sie erzählt, was sie an ihrem Job besonders mag und wie man handgemachte von industriell gefertigten Torten unterscheidet.
Viele träumen von einem Dreier, doch was braucht es, damit die Begegnung wirklich Spaß macht? Fünf Personen berichten.
Manchmal machen Worte glücklich. Über welche Nettigkeiten freuen sich junge Leute am meisten? Eine Umfrage.
Mayla und Ben sind seit zwei Jahren zusammen und wollen zusammenzuziehen. Die Wohnung ist gemietet, der Umzug geplant. Doch dann muss Ben ihr etwas beichten.
Wie kündigt man, ohne verbrannte Erde zu hinterlassen? Eine Arbeitspsychologin über die richtige Vorbereitung, wie man mit Druck vom Chef umgeht und wie man sich den Weg zurück offenhält.
Marlene, 31, entwirft Kulissen für Schauspielhäuser und Filmsets. Sie erzählt, wie es ist immer nur ein paar Monate in einer Stadt zu arbeiten – und was Arbeitgeber in ihrer Branche gerne ausnutzen.
Carlos, 33, lebt am Rand der Atacamawüste, einer der trockensten Regionen der Welt. Hier berichtet er, wie es ist, wenn das Wasser knapp wird.
Teuer bis unmöglich – für viele scheint der Traum vom eigenen Haus heute weit weg. Hier erzählen junge Menschen, die es geschafft haben: von ihrem Budget, der Finanzierung, und was sie anderen raten würden.
Eine Architekturpsychologin erklärt, wann Räume krank machen können, wie man die eigene Wohnung gestalten sollte – und was die Nachbar:innen damit zu tun haben.
Schon früh wusste Rumi, dass sie keine Kinder will. Doch dann kam Nahla zur Welt. Seitdem dreht sich Rumis Alltag um ihre Tochter. Sie fragt sich: Wäre mein Leben ohne Kind nicht besser?
Jann und Sarah tauschen auf einer Party Nummern aus. Am nächsten Tag beginnen sie zu chatten. Doch Sarah wundert sich bald: Wer oder was steckt wirklich hinter Janns Nachrichten?
Oft hat man ein starkes Bauchgefühl. Doch woher kommt es überhaupt, wann sollte man lieber nicht darauf hören – und kann man es trainieren?