Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

"Nazi" ist kein Zauberwort

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

"Micha Gerlach" hat sie alle ausgetrickst, all die Nazis und Rassisten und Schlechtmenschen. Erst postete er (oder sie) auf Facebook einen gefakten Handy-Gutschein für Flüchtlinge beim Media Markt, Wert: 200 Euro. Nachdem hunderte leichtgläubige Wutbürger den Quatsch fremdenfeindlich kommentiert und geteilt hatten, änderte er das Bild. Plötzlich stand da in den Timelines der Hetzer: "Ich bin ein strohdummer Nazi." Und kleiner darunter: "Ich verbreite Hetze über das Internet und teile sämtlichen Dreck ohne Überprüfung."

An sich eine glatte Eins, die Aktion. Aber mit Abzug in der B-Note. Denn was groß und fett stand, war die berüchtigte "Keule": "Ich bin ein strohdummer Nazi." Das "Nazi" war so groß, es drängte das Kleingedruckte fast aus dem Bild. Die eigentlich wichtige Botschaft gegen Hetze? Niedergebrüllt von einem Nazi-Etikett, das vielleicht zutrifft. Das aber jede Diskussion unmöglich macht. Und deswegen niemandem hilft. 

Die Reaktion von den Guten, der anständigen Mehrheit, von "uns" auf #Clausnitz, #Bautzen und so weiter, ist eine sehr laute Ratlosigkeit. Wir hängen Hashtags vor die Ortsnamen. Wir leiden mit den Flüchtlingen. Wir finden öffentlich schlimm, was dort passiert. Und manchmal, wie "Micha Gerlach", tricksen wir die doofen Rechten aber mal so richtig aus. Aber was bringt das? Was macht das mit denen, die wir meinen? Was machen wir mit denen?

 

Hand aufs Herz: Wir wissen nicht, wie mit "den Rechten“ umzugehen ist. Deswegen werden auf Facebook momentan Beiträge massenhaft geteilt, deren Grad an Durchdachtheit nur knapp über der braunen Grasnarbe liegt. Irgendwas zwischen "So ist halt der Osten" und "Kann man die Wutbürger nicht abschieben?". Wir sind also kurz vor: "Ich habe ja nichts gegen Sachsen, aber …". Tiefpunkt der Konter-Dummheiten ist dann die pseudowissenschaftliche Erkenntnis, dass Sachsen ja erwiesenermaßen die kleinsten Penisse haben. So wie der Führer angeblich auch. Man kann zusammenfassen: Sachsen ist ein "Schandfleck". Alle dort sind dumm. Und Nazis. Mit kleinen Pimmeln. Gute Arbeit, Fall erledigt, danke.

 

Wir machen mit den Sachsen das, was die Rechtsradikalen mit den Flüchtlingen machen: Wir übersetzen unsere Angst in Vorurteile.

 

Fair enough: Dass in unruhigen Zeiten nicht jeder Facebook-Post, nicht jeder schnelle Kommentar das komplexe Problem komplett umreißt und drei praktikable Lösungsansätze vorbringen kann, ist okay. Und der Antrieb ist ja ein richtiger: Wir würden so gerne etwas tun, "gegen" die. So wie man etwas gegen Umweltverschmutzung tut, indem man die Flüsse säubert oder das Auto stehen lässt. Um deren geistige Vergiftung zu stoppen, wollen wir zuallererst Meinungsmacht und Deutungshoheit zurückgewinnen. Die mediale Agenda reinigen, die momentan voll von schlimmen Meldungen ist. Dazu ist uns jedes Mittel recht – und keins zu platt.

 

Aber: Damit machen wir mehr kaputt, als wir vermeintlich schützen.

Denn es ist paradox, fast ironisch, auf jeden Fall aber gefährlich, wenn wir den Anhängern der einfachen Lösungen und Feindbilder mit einfachen Lösungen und dem einfachen Feindbild „rechts“ beikommen wollen. Alle, die auf der Deutschlandkarte eher rechts wohnen, auch politisch als rechts einzuordnen, und damit irgendwo zwischen Depp und Verbrecher abzuheften, ist nicht so anders als das, was wir ihnen vorwerfen. Leider machen wir momentan mit den Sachsen, den Ostdeutschen und so weiter das, was die Rechten mit den Flüchtlingen machen: Wir übersetzen unsere Angst vor ihnen in Vorurteile. Wir rechnen ihnen pauschal die denkbar schlechtesten Eigenschaften zu und behängen sie mit Schildern, die kein Mensch ertragen mag. „Dumm“ sind sie, alles miese Rassisten, im besten Falle "Wendeverlierer", kurz: Menschen zweiter Klasse. Das ist doch auch nur irgendein -ismus, oder?

 

Dieser unser Eifer entlarvt genau das, was wir den „Rechten“ und „Nazis“ vorwerfen: mangelnde Empathie. Wir pauschalisieren und beschimpfen in einer gerechten Empörung vor uns hin. Was das bei denen auslöst, über die wir reden, interessiert nicht. Wir scheinen nicht mehr in der Lage zu sein,  uns in diese Leute hineinzuversetzen. Oder wir wollen einfach nicht mehr.

 

Das ist verständlich. Ich will nicht wirklich wissen, wie es in einem Menschen aussieht, der Flüchtlingskinder einschüchtert. Es kann nur ziemlich hässlich sein da drin, zumindest in den Momenten, wenn er oder sie "wir sind das Volk!" brüllt. Aber wenn ich wirklich etwas ändern will, wenn ich etwas gegen dieses komische „Rechts“ unternehmen will, muss ich leider dahin, wo es wehtut. Dann muss man mit denen reden, die nicht mehr reden wollen. In den wenigen klugen, ruhigen Texten dazu kann man ihnen zuhören, und man lernt: Meistens reicht der Hass nur ein paar Sätze weit. Dann erzählen sie von ihrem Leben, ihren Problemen,  ihrer Angst. Das darf nichts entschuldigen. Aber kann uns verraten, was man tun muss, um etwas zu ändern. 

 

Natürlich: Man darf und muss Leute, die sich scheiße benehmen, deutlich angehen. Als Gesellschaft, als Mehrheit der Anständigen müssen wir klare Grenzen ziehen. Zwischen dem, was gerade noch okay ist, und dem, was wir ächten. Damit der unentschiedene Rest versteht, was wir meinen. Wir können und dürfen sie alle "Nazis" nennen, "dumme Nazis" geht ebenso, und falls sie das immer noch nicht verstehen, auch "strohdumme Nazis". Es mag bei vielen zutreffen. Aber: Was macht das mit denen? Ist das Wort "Nazi" denn ein Zauberwort, das alle Fremdenfeinde in friedliebende Flüchtlingsfreunde verwandelt, wenn man es nur oft genug sagt? Nazi, Nazi, Nazi – lass mal nachschauen, hat es schon funktioniert? Geben sie alle schon Deutschnachhilfe für Migranten?

 

Glaubt denn wirklich jemand, dass einer von denen sagt: Oh, wenn die anderen mich einen Nazi nennen, sogar einen strohdummen, dann höre ich sofort auf mit der Fremdenfeindlichkeit, brülle keine Flüchtlinge mehr an, beklatsche keine Brände mehr? Das funktioniert vielleicht bei Kindern. Bei wütenden Erwachsenen schürt es eine gefährliche Außenseiter-Mentalität. "Die da oben" und "die Wessis", die wissen es schon wieder besser. Die beleidigen, statt zuzuhören. "Quod erat demonstrandum", würde sie vielleicht sagen, wenn sie Latein könnten. Zack, nächstes Vorurteil.

 

Müssen wir stattdessen nicht gerade jetzt zeigen, wie wir Menschen behandelt sehen wollen: als Individuen? In der Schule haben wir gelernt: Gewalt erzeugt Gegengewalt. Momentan können wir auch sehen: Dummheit erzeugt Gegendummheit. Blind draufhauen ist Teil des Problems, nicht Teil der Lösung. Wenn wir das Monster namens Rechtsradikalismus besiegen wollen, müssen wir schlauer, ruhiger, besser sein. Und wenn wir verstehen, wie auch wir einfachen Pauschalisierungen auf den Leim gehen, haben wir die anderen schon fast verstanden. 

 

"Micha Gerlach" hat den Account, von dem er das trojanische Pferd aus lancierte, inzwischen abgemeldet. Vermutlich wurde er bedroht, mit Hass zugeschüttet von den "strohdummen Nazis", die er blamierte.

 

In so einer Stimmung braucht es viel Herz, ja. Aber noch mehr Hirn. Und mehr als ein Zauberwort.  

  • teilen
  • schließen