Online studieren soll ja die Zukunft sein. In unserem Fünf-Filme-Spezial zeigen wir die YouTube-Vorlesungen, die wir gut finden.
jetzt-redaktion
Teile diesen Beitrag mit Anderen:
In der vergangenen Woche [link=https://netzpolitik.org/2013/kein-open-education-aber-itunes-u-e-learning-strategien-deutscher-universitaten/">kündigte die Freie Universität Berlin an, exklusiv iTunes U als Plattform für digitale Lerninhalte zu nutzen. Es dauerte nicht lange, bis [link=http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=bt&dig=2013%2F03%2F13%2Fa0146&cHash=89106a0d5ea6115c57051d25e9566ace">Kritik an diesem Plan laut wurde. Inzwischen [link=https://netzpolitik.org/2013/digitale-lehrinhalte-nur-bei-itunes-u-fu-berlin-rudert-zuruck/">korrigierte das Präsidium der Universität, dass die Plattform nur als erste „international bekannte“ genutzt werden soll. Auch darüber hinaus wird gerade viel über Online-Lehrveranstaltungen, kurz MOOC (für „Massive Open Online Course“) diskutiert. „Uni für alle“ titelte die „Zeit“ in dieser Woche und lobte in einem Dossier die Möglichkeiten, die das Hochschulbildungsfernsehen bietet. Noch ist das Ganze etwas unübersichtlich. Es gibt zwar Portale wie [link=https://www.udacity.com/">Udacity, mit denen man die Clips leichter finden soll, doch meistens kommt man nur auf die spannenden Harvard- und Stanford-Vorlesungen, wenn einem zufällig jemand davon erzählt. Wie wir an dieser Stelle:
Der Zum-Nachdenken-Bringer
Die jetzt-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von youtube
angereichert
Um deine Daten zu schützen, wurde er nicht ohne deine Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von youtube angezeigt
werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals
zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine
Widerrufsmöglichkeit findest du unter
jetzt.de/datenschutz.
Dieser externe Inhalt wurde automatisch geladen, weil du dem zugestimmt
hast.
Michael J. Sandels Vorlesung über Gerechtigkeit ist analog schon legendär. Jedes Jahr kämpfen die neuen Harvard-Studenten um die 1.117 Plätze im Sanders Theatre, einem großen Auditorium auf dem Campus. Auf