Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Wird das Internet jetzt weiblich? Ein Interview

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Kann man das Ergebnis der Pew-Studie auf Deutschland übertragen? Wir wissen aus Befragungen, dass Männer und Frauen unter den Nutzern von Weblogs ungefähr gleich stark repräsentiert sind. Das Irritierende aus unserer Sicht ist aber, dass Frauen „unsichtbarer“ sind, weil der Anteil der Männer in den sichtbaren Blogs – also den Blogs, die oft zitiert werden und verlinkt werden – sehr viel höher ist. In einer Auswertung der 180 meistverlinkten Blogs haben wir festgestellt, dass deren Betreiber zu 75 Prozent männlich waren, obwohl unter allen Bloggern die Geschlechterverteilung in etwa gleich hoch ist.

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert

Woran liegt es, dass Frauen zumindest hinsichtlich der Relevanz im Netz so schwach sind? Das hat mit der Themenwahl zu tun. Es gibt unterschiedliche Praktiken des Bloggens, die unterschiedliche Chancen darauf haben, gelesen zu werden. Bei den Top-Blogs finden wir in Deutschland Themen wie Medien, Internet-Technologie und Wirtschaftsthemen. Ein Fachblog hat größere Chancen, bekannt zu werden als ein persönliches Tagebuch im Netz. Und bei persönlichen Tagebüchern haben die Frauen einen höheren Anteil. Eine andere Erklärung für die mangelnde Relevanz könnte sein, dass Frauen weniger Interesse daran haben, sich über das Bloggen oder über die Technik auszutauschen. Das ist wiederum ein Merkmal fast aller Top-Blogs – die tauschen sich übers Bloggen und den Einfluß von Blogs aus. Eigentlich könnte man ja meinen, dass im Netz das Geschlecht erst einmal egal ist, oder? Schon, aber das Internet ist eng in unsere Alltagswelt eingebunden, so dass sich auch dort Geschlechtsunterschiede wiederfinden. Anfangs gab es die Vorstellung, dass plötzlich alle im Internet anfangen würden, ihre Identitäten neu zu erfinden. Aber bald zeigte sich, dass dies für die Mehrheit der Nutzer keinen Reiz hat. Ein Kernmerkmal gerade des Web 2.0 ist heute, dass man sich mit seiner „realen“ Identität ins Netz begibt. Das sieht man vor allem bei sozialen Netzwerken wie Facebook oder Xing. Der Umfrage zufolge hat sich die Zahl der Teenager, die bloggen, nahezu verdoppelt – und das ist alleine die Schuld der Mädchen. Hat sich der Ort, Klatsch auszutauschen vom Telefon ins Netz verlagert? Für viele Teenager, die bloggen und ein Netzwerk haben, wachsen die Kommunkationskanäle zusammen. Wir reden hier ja nicht von Weblogs wie bildblog.de, wo Leute eine eigene Domain haben, sondern es geht da eher um MySpace, wo User Journal-Blogs führen. In diese Kommunikationsumgebung tragen Jugendliche ihre sozialen Netzwerke, ihre Freundschaften hinein – das Alltägliche, den Austausch über Erlebnisse, auch den Klatsch. Das Netz ist ja ein Werkzeug für die wirkliche Welt. Yahoo arbeitet gerade mit Hochdruck an einer Website, die den Fokus auf Frauen zwischen 25 und 54 Jahren richtet. Kann man mit Frauen besser Geld verdienen? Im Netz gibt es einen Trend zur personenspezifischen Werbung. Wenn man nun weiß: Wir haben auf einer Plattform Frauen bis 50, dann kann man bestimmte Werbung einblenden, die auf die Zielgruppe zugeschnitten ist. Vor dem Hintergrund ist die Strategie von Yahoo verständlich. Das Internet ist also nicht zu einem weiteren Schauplatz des Kampfes der Geschlechter geworden? Nein, denn in den meisten Fällen macht es keinen Unterschied, ob ein Blog von einem Mann oder einer Frau betrieben wird. Einen Krieg der Geschlechter – dass zum Beispiel Frauen vorgeworfen würde, sie seien zu banal – gibt es nicht. Die Konflikte in den deutschsprachigen Blogs drehen sich nicht um Geschlechter, sondern eher darum, wie und ob man mit Blogs Geld verdienen darf.

  • teilen
  • schließen