Wenn Obama Läster-Tweets im Fernsehen vorliest, ist das ziemlich lustig. Wenn Jugendliche das tun, vergeht einem schnell das Lachen.
jetzt-redaktion
Teile diesen Beitrag mit Anderen:
Die jetzt-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von youtube
angereichert
Um deine Daten zu schützen, wurde er nicht ohne deine Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von youtube angezeigt
werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals
zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine
Widerrufsmöglichkeit findest du unter
www.swmh-datenschutz.de/jetzt.
Dieser externe Inhalt wurde automatisch geladen, weil du dem zugestimmt
hast.
"Hey Tiffany, was für einen Eckladen, Nagelstudio oder Reinigung betreiben deine Eltern?" Schallendes Lachen, Musik wie aus dem Comic.
"Ethan, sind deine Eltern Geschwister? Weil dein Gesicht behindert aussieht." Vereinzeltes Lachen, die Musik wird leiser, langsamer.
"Keiner mag dich. Tu’ allen einen Gefallen. Bring dich um." Stille. Das Mädchen, das den letzten Satz mit zitternder Stimme vorgelesen hat, guckt traurig in die Kamera und geht aus dem Bild.
In der US-Late-Night-Show von Jimmy Kimmel gibt es schon länger ein festes Format, in dem Prominente "Mean Tweets" (Läster-Tweets), untersetzt von Sitcom-Lachern und lustiger Musik, vorlesen. Zuletzt erzählte in der Show Obama Blondinenwitze über sich selbst. Die meisten Prominenten gehen humorvoll mit den teilweise unfassbar unsachlichen Beleidigungen um. Humor und diese Kommentare nicht so ernst zu nehmen, schien die beste Art, um damit umzugehen.
Eine Kampagne des Netzwerks "Canadian Safe Schools" über "Cybermobbing" stellt das Ganze nun in Frage. In einem Video lesen Jugendliche böse Tweets über ihr Aussehen oder ihre Herkunft vor, und plötzlich haben Läster-Kommentare gar nichts Lustiges mehr. Im echten Leben, als normaler Jugendlicher, ohne Fangemeinde im Rücken, sind "Mean Tweets" einfach nur verletzend.
Das Video greift die Hater-Kultur im Netz grandios und eindringlich auf – so eindringlich, dass einem klar wird, dass Hasskommentare am Ende vielleicht einfach niemals witzig sind.