Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Alf, Full House, Billy Cosby & Co: Diese Serien wünschen wir uns zurück!

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Full House Darum ging’s: Eine Patchwork-WG in San Francisco: Zwei Junggesellen und ein verwitweter Vater erziehen dessen drei Töchter im Pampers- bis Teenagealter. Im Laufe der Serie wachsen die Gören heran, verabschieden sich von ihren Schnullern und bekommen Brüste. Parallel wechseln die Ersatzväter ihre Jobs und Freundinnen und perfektionieren ihre Erziehungskünste. Immer konstant bleiben jedoch die schlimmen Föhn-Frisuren und der stets hohe „Süüüüß“-Faktor: Als die Olsen-Zwillinge das niedliche Alter verlassen, muss sich einer der Ex-Junggesellen sogar fortpflanzen, um Putzig-Nachschub zu liefern. Das war das Beste: Endlich Männer, die Windeln wechselten, pubertierende Tränen trockneten und dabei verdammt cool blieben! Alternative Lebensentwürfe im TV. Schön. Super war auch, dass selbst das bescheidene Anfänger-Englisch reichte, um den Refrain des Titelsongs mitzusingen:

Und am Ende hatten sich alle lieb. Immer.

Das war das Schlimmste: Dass sich irgendwann alles nur noch um die Bälger drehte und Erwachsene zu Nebendarstellern verkamen. Und der stets erhobene moralische Zeigefinger. Text: Wlada Kolosowa Auf der nächsten Seite: Wunderbare Jahre


Wunderbare Jahre (The Wonder Years) Darum ging's: Eine erwachsene Männer-Stimme aus dem Off erinnert sich an die besten Jahre seines Lebens - eine Kindheit in den Suburbs des unschuldigen Amerika der frühen 60er Jahre. Sein Name: Kevin Arnold, sein bester Freund ist ein niedlicher Nerd, der große Bruder ein fieser Sack mit weichen Seiten, der Vater ernst, die Mutter mütterlich und die Verliebte Winnie mädchenhaft schön mit den längsten Haaren seit Rapunzel. Worum es in den einzelnen Folgen ging, ach hell, worum es eigentlich in der ganzen Serie ging, weiß ich gar nicht mehr so recht. Ich erinnere mich nur an das warme, behagliche Gefühl, das sich immer einstellte, wenn die alte Heulboje Joe Cocker seine Version des Beatles-Klassiker "With a little Help from my Friends" als Titelmusik anstimmte. Aber irgendwann ist natürlich jede Kindheit und Adoleszenz zu Ende und so musste auch irgendwann die Serie eingestellt werden. Hier kannst du dir den Trailer anschauen:

Das war das Beste: Kevins Mutter war die liebste Mama von allen Fernseh-Müttern dieser Welt. Immer verständnisvoll und mit leicht angefeuchteten Augen machte sie, dass ich ganz neidisch wurde ob meiner eher zur Kratzbürstigkeit neigenden Verwandtschaft. Das war das Schlimmste: Da die Serie vor allem von der Stimme aus dem Off lebt, diese also mitunter recht lange herum lamentiert, kommt es zu Szenen, in denen sich die Protagonisten minutenlang mit leerem (beziehungsweise bedeutsamen) Blick anstarren. Ein Beispiel:

Text: Christina Waechter


Knight Rider Darum ging's: Er trägt eine Lederjacke, Blue Jeans und fährt ein Superauto: Doch Michael Knight, von David Hasselhoff gespielt, brettert mit seiner Kiste nicht pausenlos die kalifornische Küste entlang. Er arbeitet für die "Foundation für Recht und Verfassung" und löst im Privatdetektiv-Style knifflige Fälle. Für den futuristischen Sci-Fi-Touch sorgt das sprechende und selbst denkende Wunderauto K.I.T.T., ein schwarzer, speichelausflussverursachender Pontiac Trans Am. Im Cockpit gibt es viele schöne Knöpfe und an der Wagenfront ein rotes Scannerlicht. Michael Knight nennt sein Auto "Kumpel" und kann auch über größere Entfernungen mit K.I.T.T. sprechen. Dann flüstert er in seine Uhr "Gut gemacht, Kumpel" - und schon wieder ist ein Fall gelöst. Im Intro wird's zusammengefasst:

Das war das Beste: Alles! Zumindest wenn ich das Buch "Das ist meine Schulklasse" durchblättere, das ich als Sechstklässler 1989 herumreichte. Bei allen Jungen (allen!) steht hinter der Rubrik "Vorbilder" "David Hasselhoff und K.I.T.T.". Wir fertigten Notizen an, um am nächsten Tag in der großen Pause über das Gesehene zu diskutieren. Der Michael Knight, der ist so coool, und der hat immer soooo Super-Weiber und das Auto ist so schöööön - so eins wollen wir auch mal fahren. Und dann bitte auch mit Turbo Boost (per Knopfdruck Hindernisse überspringen) und Super Persuit Mode (Geschwindigkeiten bis 480 km/h)! Und "Looking for freedom" auf Vinyl zu besitzen war: Pflicht! Haben eigentlich neben Hasselhoff noch andere mitgespielt? Das ist das Schlimmste: Am 17. Februar 2008 sahen 12,8 Millionen Zuschauer in den USA den neuesten Film-Versuch zum Thema - aber David Hasselhoff spielt in der Neuauflage nur noch eine Nebenrolle. Schlimm.


ALF Darum ging's: Der Außerirdische Gordon Shumway, ein kleines, braunfelliges Knäuel vom Planeten Melmac, kracht mit seinem Raumschiff in die Garage der vierköpfigen Familie Tanner. Vater Willie ist ein herzensguter Sozialarbeiter mit Langweiler-Visage, Mutter Kate Charakter-Vorbild für Marge Simpson - intelligente Frau mit hohem Nervfaktor. Tanner-Tochter Lynn sieht so gut aus, dass sich eine Generation Jugendlicher in sie verknallte, und der kleine Grundschüler Bryan beeindruckt durch schrecklich naive Anmerkungen. Die vier Tanners nennen den kleinen Gast aus dem All ALF - steht für "Alien Life Form". Sie versuchen alles, um den nicht gerade alltäglichen Besuch zu vertuschen. Angst vor den Behörden! ALF ist tolpatschig ("War ich das etwa?"), unkompliziert ("Null Problemo"), gefräßig ("Gebt mir die Katze!"). Einfach nur: subversiv, anarchisch, schön. Sehnsucht? Hier geht's zum Intro:

Das war das Beste: Vierte Staffel, Folge 84. ALF bemerkt, dass Wattepads für ihn LSD-Wirkung haben, wird drogensüchtig und schmettert mitten in der Nacht Sinatras "New York": "Dappdappdadadaaaa, Start spreading the neeews" - und das mit Tommi Pipers herrlich sonorer Synchronstimme. "Im Baumwollrausch" heißt die Folge und Familie Tanner verordnet dem Fellknubbel eine Entziehungskur. Klappt jedoch nicht richtig. ALF findet das Flusensieb. "Aaaah, eine Goldader", brüllt er. Knaller. Das war das Schlimmste: Ja hallo, was war das denn bitte für ein Ende? 101 Folgen erfolgreich versteckt, im Keller, auf dem Dachboden, auf dem Rücksitz des Autos, im geflochtenen Korb, im zusammengerollten Teppich - über viele Jahre und vier Staffeln. In der 102. Folge wird ALF dann von den amerikanischen Behörden geschnappt. Schluss. Hä? Text: Andreas Ernst


Beverly Hills 90210

Text: wlada-kolosowa - meredith-haaf, andreas-ernst, sascha-chaimowicz, christina-waechter; Foto Startseite: dpa zur 9. Staffel von Beverly Hills 90210

  • teilen
  • schließen