Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

"Es fehlte nur Blaulicht": Bald gibt es in China eine deutsche Musikhochschule

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Wie wurden Sie als deutscher Musikfunktionär in China empfangen? Es war der absolute Wahnsinn. Eigentlich fehlte nur noch das Blaulicht ... aber nein, im Ernst, ich wurde sehr respektvoll behandelt und bekomme, wenn ich dort bin, von allen Seiten Anfragen. So bin ich gerade dabei, eine Kooperation zwischen unserer Folkwang Hochschule und einer weiteren Universität in China aufzubauen. Vor solchen Anfragen kann ich mich in China kaum retten. Für deutsche Musik ist in China ein riesiger Markt. Wollen Sie denn Bildung "verkaufen"? Mir geht es vor allem darum, unsere Bildungsidee zu exportieren. Wenn sie sich die chinesischen Studienprogramme angucken, dann sind die nicht ganz ideologiefrei. In China haben sie immer gesellschaftspolitische Themen mit drin - Maoismus und auch eine Militärausbildung gehören dort zum Studium. Das kommt bei uns nicht vor.

Und später an eine Musikhochschule deutscher Provenienz? Junge Violinisten. Und die Chinesen sind tatsächlich so scharf auf das deutsche System, dass es sich lohnt, in China eine deutsche Musikhochschule aufzumachen? Die Chinesen haben eine unglaubliche Hochachtung vor der deutschen Musikkultur. Während wir uns eher von unserer Klassik abwenden - im Bestreben, Avantgarde zu sein - ist für die Chinesen beispielsweise die deutsche Klassik das Höchste. Für sie ist es ein Traum, nach Deutschland zu kommen und hier Musik zu studieren. Sie wären überrascht, wie bekannt die Namen unserer Professoren dort sind! Wie beliebt deutsche Musikhochschulen bei ausländischen Studenten sind, sieht man ja daran, wieviele ausländische Studenten wir haben. Die Aufnahmekriterien an deutschen Musikhochschulen sind sehr streng. Sind die Asiaten in den Aufnahmeprüfungen so abgebrüht oder warum ist ihre Quote so hoch? Es ist tatsächlich so, dass die Asiaten im Allgemeinen extrem gut sind als Bewerber. Bei Eignungsprüfungen platzieren sie sich oft vor den deutschen Kandidaten. Wir haben aber die Erfahrung gemacht, dass sie sich später nicht so gut entwickeln wie deutsche Kandidaten. Die Asiaten sind sehr trainiert auf Wiederholungen. Sie sind wie Kopien ihrer Lehrer und haben dann im Laufe des Studiums Probleme, mit unserem sehr freien System umzugehen und sich zu entwickeln. Wenn also ein Deutscher die Eignungsprüfung schafft, wird er oft ein besserer Künstler. Ich hätte gedacht, das sind Klischees - die technisch perfekten Überflieger aus Asien ... Klar, aber es ist so, dass die Asiaten sehr trainiert sind und ununterbrochen üben. Das ist nicht immer gut. Die Kreativität und Individualität fehlt da ein bisschen. Manche kriegen im Studium noch die Kurve, andere bleiben zwar technisch perfekt, doch es fehlt der letzte Pfiff. Sie sind extrem zielstrebig und ehrgeizig, was sicherlich auch vom Druck von zu Hause her kommt. Wenn ich hier morgens ankomme - um acht Uhr macht die Hochschule auf - stehen immer schon zwei Koreanerinnen mit Geige vor der Tür. Das sind die Ersten, die zum Üben kommen und die Letzten, die gehen. Vielleicht haben sie auch nicht das Umfeld, das ablenken könnte. Meine Tochter studiert in Heidelberg und ist sehr viel auf Party. Das finde ich auch ganz gut. Im Studium geht es nicht nur um üben, üben, üben. Das Studium sollte man breiter anlegen. Das versuchen wir den asiatischen Studenten zu vermitteln und es gelingt uns auch.

Michael Fricke Gibt es keine Probleme mit der Sprache? Eigentlich gibt es in Deutschland die Regel, dass in deutsch studiert werden muss, doch wenn wir uns als Musikhochschule danach richten würden, müssten wir die Leute alle rauskegeln. Wir verstoßen da gegen das Recht und sind recht großzügig und verpflichten die ausländischen Studenten dazu, in den ersten zwei Semestern unsere eigens konzipierten Sprachkurse zu besuchen. Wie kommen die asiatischen Studenten bei Ihnen in Essen zurecht? Die Studenten sind oft überrascht von den Bedingungen hier. Nehmen wir zum Beispiel eine chinesische Studentin, die mich gerade ganz explizit danach gefragt hat, ob es denn normal ist hier, dass Jungen und Mädchen im Studentenwohnheim zusammen wohnen. Mit der Zeit gewöhnen sich die asiatischen Studenten sehr gut an die Bedingungen; das Ruhgebiet hat ohnehin eine sehr offene Szene ... Ist es für eine Musikhochschule eigentlich egal, wie hoch der Ausländeranteil ist? So nach dem Motto "Hauptsache großartige Künstler"? Es ist wichtig, eine ausgewogene Mischung in einer Hochschule beizubehalten. Nehmen wir zum Beispiel den Gesangsbereich unserer Hochschule, da ist es besonders kritisch: Man muss darauf achten, dass man die Stimmen typmässig richtig besetzt. Und wir haben zum Beispiel sehr starke koreanische Sänger, die man aber schlecht für Wagners Lohengrin besetzen kann. Auch eine Lohengrin-Aufführung, in der nur Spanier singen, macht wenig Sinn. Deshalb brauchen wir die Mischung. Warum wollen sie die potentiellen Studenten dann vor ihrer Haustür abfangen und in China ausbilden? Wenn sie als Chinese nach Deutschland kommen, kostet sie das Studium mit Lebenshaltungskosten ungefähr 12.000 Euro im Jahr. Wir bieten das Studium in China für 3000 Euro im Semester an - die Unterbringung kostet in China 50 Euro im Semester. Das ist schon ein großer Anreiz. Und auch deswegen exportieren wir unser Hochschulmodell dorthin, wo die Nachfrage ist.

Text: sascha-chaimowicz - Foto: privat; ap

  • teilen
  • schließen