Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Haschisch und Krishna: Besuch beim Baum-Menschen von Goa

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Aum Das liegt ausgestreckt auf dem Boden. Er schläft nicht, es ist seine Art, den Tag vorüber ziehen zu lassen. Sein blasser Körper liegt auf einer Strohmatte. Darunter feuchter Waldboden, der sich kreisförmig in einem Plateau mit zirka drei Meter Durchmesser um einen Baum windet. Am Fuße des Baumes befindet sich eine runde Feuerstelle, die mit bunten Blumen und Räucherstäbchen umrandet ist. Der Baum ist der „Holy Tree“ von Arambol. Wer auf dieser Welt etwas sucht, das es nicht gibt, fährt nach Indien. Und wem die Sucherei in der Dritten Welt angesichts von Armut, Hitze und Lärm zu anstrengend wird, der landet früher oder später in Goa. Dort bleibt der Suchende dann in einer Zwischenwelt aus indischer Folklore und europäischen Drogen hängen. Goas Strände sind voll von entrückten Menschen, wo jedes zweite Wort „Shanti“ oder „Shiva“ lautet, die irgendwo zwischen Erleuchtung und Drogensucht vor sich hin dämmern. Die Quote der Dreadlocks-Träger liegt bei knapp 50 Prozent, die der Dauerkiffer bei gefühlten 80 Prozent. Aum Das war auch mal einer von ihnen. Er war nur ein bisschen konsequenter als sie. „Hare, hare, hare – Shiva, Shiva, Shiva…“ Langsam richtet sich Aum Das auf. Sein ausgemergelter Oberkörper ist nackt. Er trägt nichts als eine Hose, die wohl einmal orange war und jetzt blass rosa und zerschlissen ist. Seine braunen Augen sehen müde aus, vielleicht wegen dem vielen Haschisch, vielleicht wegen seiner Augeninfektion. An seinem blondbraunen Bart baumeln drei dicke Dreadlocks. Die Frage nach seinem Alter beantwortet er mit „30 something“. Er reibt sich die Augen und nimmt dann seine Gitarre, schließt die Augen und beginnt zu singen. „Hare, hare, hare – Shiva, shiva, shiva…“. Er singt lange, etwa 20 Minuten lang wiederholt sich der Singsang. Mal schließt er dabei die Augen, mal blickt er den Besuchern direkt in die Augen. Ein Inder mit zerbrochener Brille und dünnen Beinen bewegt sich langsam zu dem kleinen Altar am Rand des Baumes. Er gießt flüssiges Wachs in eine Schale, zündet die Kerze an und verbeugt sich vor einem psychedelisch anmutenden Abbild des Gottes Shiva. Dann setzt er sich zu Aum Das auf die Strohmatte, raucht eine Zigarette und grinst.

Der Weg zur ... Erleuchtung? Wir sehen Goa. Irgendwann einmal hat Aum Das in Holland gelebt. Er hatte einen holländischen Namen und eine Familie. Er organisierte Festivals. Irgendwann muss etwas passiert sein, aber das würde er nicht so sehen. Aum Das mag die westliche Denkart mit ihrer Präzision und scharfen Abfolge von Ursache und Wirkung nicht. Er kann keinen Punkt finden, an dem sich etwas verändert hätte. Nein, alles sei eben so passiert. Shivas Wille geschehe, er führe ihn nur aus. Später hatte ihm ein indischer Guru aus Hampi den Namen „Aum Das“, Diener des Aum, gegeben. Aum ist der Urlaut allen Lebens in der indischen Philosophie. Aum Das hatte lange gesucht und schließlich den heiligen Baum gefunden. Vor zehn Jahren entschloss er sich, hier im Dschungel zu leben – ohne fließendes Wasser, ohne Geld, ohne Technik und ohne Freunde. Shiva will er dienen, dem Gott der Zerstörung. „Ich würde ihn nicht Gott der Zerstörung nennen“, sagt er. „Er ist der Gott der Reinigung, des Saubermachens. Saubermachen kann manchmal Zerstörung bedeuten.“ Aum Das lacht ein fremdes, zynisches Lachen. Shiva wird saubermachen In Indien passieren viele komische Dinge mit westlichen Sinnsuchern. Manche machen einen Yoga-Kurs und halten es anschließend keine halbe Stunde mehr aus, ohne nicht eine Asana zu machen. Andere gelangen über die Studien indischer Mythologie und Jung’scher Psychologie zu der bahnbrechenden Erkenntnis, dass „alles irgendwie zusammenhängt“. Die meisten fahren irgendwann wieder nach Hause und erzählen dann daheim, dass Indien sie wirklich verändert habe. Manche aber bleiben. Vielleicht weil sie spüren, dass ihre Zeit in Europa abgelaufen ist und sie sie nur über einen ausgedehnten Psychatrie-Aufenthalt verlängert können. Der Hinduismus ist weniger abstrakt und gleichzeitig viel geheimnisvoller als jede andere Religion. Nichts ist entspannender als der Glauben an die Wiedergeburt: Was in diesem Leben nicht klappt, haut eben im nächsten hin. Das komplexe System von Gottheiten, Mythen und Aberglaube bedient jegliche westliche Antipathien gegen Rationalismus, Technokratie und Respektlosigkeit gegenüber Tieren (leider nur solange, bis man die halbverhungerten und verwahrlosten Kühe im Verkehrschaos von Neu-Delhi gesehen hat). Der Hinduismus ist die bunteste Religion der Welt. Kein Bus, kein Taxi keine Straßenecke, wo nicht ein kitschiges Gottesbild in psychedelischen Farben hängt.


Aum Das hält den heiligen Baum sauber, befreit den Schrein von Blättern und Abfall und fegt das Plateau. Die Menschen seien abhängig von allem Möglichen, von Medien verführt und von Illusionen verleitet. Doch die Katastrophe werde kommen. Dann wird Shiva saubermachen. Schon bald. Wieder beginnt er zu singen. Dieses Mal ein Lied über Govinda, den Gott der Kühe. Nach einigen Strophen Hindi wechselt er ins Englische – was der Performance einen eigenartigen Flair verleiht: irgendwo zwischen Yogastunde, Bob Dylan und längst vergangenen Hippietagen: „Hare Govinda, You are the colors of the rainbow. You are the mountains, you are the rivers. You are my father, you are my brother, you are my friend and my lover. Philosophies are many, but the truth is only one…”

Am Fuße des Baumes des Holländers. Er mag nicht fotografiert werden. Wieder dauert das Lied sehr lange. Dann kehrt die Stille zurück – nur kurz unterbrochen durch Vogelgezwitscher und Affengeschrei. Niemand spricht. Nach einer halben Stunde hört man am Fuß des Baumes Rascheln. „Auuuuum“, schreit Aum Das, um vermeintlichen Besuchern den Weg zu weisen. Kurze Zeit später kommt eine Gruppe Australier die Stufen des Plateaus herauf gestiegen. Schuhe ausziehen! Er bittet sie, ihre Schuhe auszuziehen. Aum Das bekommt mehrmals täglich Besuch. Von Touristen. Aber die kommen nicht, um zu Shiva zu beten, sondern um diesen eigenartigen Menschen an diesem Baum zu bestaunen und mit ihm ein Chillum zu rauchen. Die Australier betrachten das Plateau, den eigenartigen Kauz und den kleinen Schrein. Ja, sie können auch fotografieren, meint Aum Das. „Aber nicht mich.“ „Warum?“, fragt der Australier mit durchtrainiertem Oberkörper und spitz zulaufender Sonnenbrille. „Wenn man eine Kamera in den Boden vergräbt, wächst daraus nichts Neues“, sagt Aum Das. Solche Dinge wolle er grundsätzlich nicht unterstützen. Nein, er sei nicht einsam, meint Aum Das. Er bekomme viel Besuch. Doch mit der Welt außerhalb des Waldes wolle er nichts mehr zu tun haben. Sein Platz sei hier im heiligen Baum und seine Aufgabe sei, ihn sauber zu halten. Und irgendwann, da sei er ganz sicher, werden alle Menschen wieder leben wie er. Im Jahr 2012 werde die Katastrophe hereinbrechen und die westliche Welt ins Chaos stürzen. Die Überschwemmungen in New Orleans seien Vorboten gewesen und hätten gezeigt, an welch dünnem Faden das Leben in der westlichen Welt hinge. Bis 2012 werde er hier bleiben und ausharren und dann werde ihm Shiva sicherlich sagen, was er zu tun habe. „Natürlich glaube ich an Wiedergeburt. Die Welt ist ewig und die Atome wandern und wandern. Ich war und werde Wasser, Baum und Luft sein und irgendwann auch wieder Mensch.“ Die Australier sitzen noch ein paar Minuten auf den Strohmatten rund um die Feuerstelle, dann machen sie sich auf den Rückweg. Aum reibt sich die roten Augen. Zu viele Dinge habe er gesehen, dass sei der Grund für die Infektion. Aber nun habe er im Wald ein Kraut gefunden, was ihn bald heilen werde. Das daure zwar ein bisschen länger als mit herkömmlicher Medizin, aber es wirke auch. Dann legt sich Aum Das wieder auf seine Strohmatte und schließt die Augen. Er bleibt hier. +++

Den Text entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung der aktuellen Ausgabe des Online-Magazins daheim, die sich mit dem Thema "Religion" befasst. "daheim" versteht sich als "unabhängiges Online-Magazin, die Redaktion arbeitet in München. Jede Ausgabe widmet sich einem Thema und beleuchtet dieses aus verschiedenen Perspektiven. Das Magazin möchte Denkanstöße geben und sich dabei die Zeit nehmen, aktuellen Debatten und Fragestellungen auf den Grund zu gehen." Ein Porträt des daheim-Magazins erschien bereits auf jetzt.de.

  • teilen
  • schließen