- • Startseite
- • Redaktionsblog
-
•
Leben on the road
Leben on the road
Wir ständig unterwegs: Praktika, Studienortwechsel, Auslandssemester und/oder Fernbeziehung. Unsere WG-Zimmer gleichen spärlich möblierten Hotelzimmern. Die Gegenstände, die uns umgeben, müssen klein und handlich sein: Reiseprodukte eben. Fünfeinhalb Beispiele, wie Reiseprodukte Bestandteil unseres Alltags geworden sind: Früher:
Nähkästen haben heute nur noch Mamas. Manchmal, wenn man sie besucht und nett fragt, nähen sie einem Knöpfe an. Diese Knöpfe halten dann tatsächlich auch. Besser:
Man weiß nie genau, wo man das Nähset eigentlich bekommen hat: Im Flugzeug? Im Hotel? Bei einem Gewinnspiel? Immerhin lässt sich mit ihnen ein Knopf annähen, der für etwa eine Woche hält.
Früher:
Früher waren Wecker so groß wie Fernseher. Noch früher war der Wecker ein Kirchturm oder ein Hahn. Besser:
Mühsam kämpft der Reisewecker um seine Daseinsberechtigung. Größter Feind: das Handy.
Früher:
Schminktisch, Gaderobe. Badezimmerschrank - der ganze Kram passt...
... heute in einen Kulturbeutel.
Früher:
Föhn mit "h" macht Kopfweh, gibt es nur in München und trocknet Haare nur sehr langsam Besser:
der Reisefön ohne "h".
Früher:
Auch wenn dieser Iraker ganz vergnügt aussieht - Hemdenbügeln gehört zu den schlimmsten Haushaltstätigkeiten überhaupt.
Besser: "Reisehemden" - oder "Easy Iron" sind bügelfrei
Die Produktion von Stehklos ist seit Jahren rückläufig.
Auf dem Vormarsch dagegen Produkte wie der "Travel John"
Text: philipp-mattheis - Fotos: dpa, ap, reuters, www.neckermann.de, www.yatego.de, www.werbeartikel-discount.com, www.mb-trading.ch, www.flu-soft.de, www.antiques-vienna.at, www.travel-john.de