"Ok Go" für Britney und Napoleon: die besten Bilder 2006
"Ok Go" für Britney und Napoleon: die besten Bilder 2006
Wer die Bilder des Jahres sucht, sollte erst einmal den Fernseher ausschalten. YouTube hat längst eine größere Reichweite als CNN und BBC World. Und Jauch und Kerner haben keine Ahnung. jetzt.de hat sich durch den Bilderberg gewühlt - und sieben Videos gefunden, die viel über das Jahr 2006 und das Videoportal selbst erzählen.
tobias-moorstedt
Teile diesen Beitrag mit Anderen:
Die jetzt-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von youtube
angereichert
Um deine Daten zu schützen, wurde er nicht ohne deine Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von youtube angezeigt
werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur
Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine
Widerrufsmöglichkeit findest du unter
www.swmh-datenschutz.de/jetzt.
Dieser externe Inhalt wurde automatisch geladen, weil du dem zugestimmt
hast.
Krieg der Bilder – Bilder des Krieges
Auch wenn auf YouTube vor allem Lärm, blinkende Lichter und Spezialeffekte Erfolg haben, so ist das Videoportal doch auch zwangsläufig ein Nachrichtenportal. Man findet Video-Blogs von US-Soldaten und Studenten aus dem Irak, und im Juli wurde kurzeitig der 27-jährige Beiruter Mohammed berühmt, der während des Libanon-Krieges immer wieder Aufnahmen von einschlagenden Raketen und rauchenden Trümmern ins Netz stellte. Aus dem „Citizen Journalist“ wird der Bürgerkriegsreporter. Die Meldungen scheinen auf den ersten Blick authentisch, unzensiert zu sein – dafür garantiert schon die schlechte Bildqualität. Aber was lernt man aus ihnen? Wie unterscheidet man echte Nachrichten von Propaganda-Material? Und woher soll man wissen, wer hinter den Bildern steht und wie sie bearbeitet wurden?
Die jetzt-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von youtube
angereichert
Um deine Daten zu schützen, wurde er nicht ohne deine Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von youtube angezeigt
werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur
Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine
Widerrufsmöglichkeit findest du unter
www.swmh-datenschutz.de/jetzt.
Dieser externe Inhalt wurde automatisch geladen, weil du dem zugestimmt
hast.
Die Super-Zeitlupe
Es gibt Momente, die sind gemacht für die Ewigkeit. Blöd nur, dass in unserer Zeit alles so flüchtig ist. Wer zum Beispiel verpasst hat, wie die argentinische Nationalmannschaft bei der Fußball-WM über 27 Stationen ein Wundertor gegen Serbien schoss, der muss im Fernsehen auf die Best-of-Sendung warten. Bei YouTube war der Clip bereits zehn Minuten später mit spanischem Original-Kommentar zu sehen. Man konnte sich Cambiassos Schuss so oft anschauen, wie man wollte. YouTube ist die Festplatte der Popkultur. Hier werden Filmszenen, Werbespots und das Tor des Jahres für die Ewigkeit konserviert.
Die jetzt-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von youtube
angereichert
Um deine Daten zu schützen, wurde er nicht ohne deine Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von youtube angezeigt
werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur
Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine
Widerrufsmöglichkeit findest du unter
www.swmh-datenschutz.de/jetzt.
Dieser externe Inhalt wurde automatisch geladen, weil du dem zugestimmt
hast.
Hoppel-Heide und Friends
Schon klar, Bildmedien leben von Bewegung. Vielleicht sind deshalb Tanzszenen wie das genialische Hoppeln des Indie-Gottes Napoleon Dynamite so beliebt in der Video-Gemeinde. Der US-Comedian Judson Laipply sammelte mit seiner kleinen