Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Proteste gegen "Mathe-Schweinereien"

Teile diesen Beitrag mit Anderen:



Als sie vergangenen Mittwoch endlich den Umschlag mit den Matheaufgaben öffnen durfte, bekam Karolina Schneider einen Schock. Es ist nicht so, dass sie schlecht in Mathe wäre, normalerweise schafft sie immer eine Zwei. Doch wie sollte sie diese Aufgaben lösen? Sie blickte auf und suchte den Blick ihrer Mitschüler. Auch die anderen sahen sich nur hilfesuchend im Raum um. Aber die Zeit lief. Karolina zückte Taschenrechner und Stift und versucht das Beste draus zu machen.

Ihr Bestes war nicht sehr viel. Vielleicht 50 Prozent habe sie lösen können, glaubt sie. Das würde eine Vier geben.  

Das Abitur ist die Eintrittskarte zum Studium. Deswegen muss jeder Jahrgang dieselben Chancen haben. Doppelte Abiturjahrgänge wie dieses Jahr in Nordrhein-Westfalen (NRW) sehen sich ohnehin schon im Nachteil, weil viel mehr Absolventen gleichzeitig an die Unis strömen werden. Nach den Matheprüfungen hatte nicht nur Karolina das Gefühl, dass es ihrem Jahrgang schwerer gemacht wurde als den Abiturienten von 2012. Weil auch Lehrer zugaben, dass sie über den Schwierigkeitsgrad erschrocken gewesen seien, entschied Karolina zu handeln. Sie gründete die Facebookgruppe  „Protest gegen Mathe Abiturklausur“. Daraus wurde innerhalb weniger Tage eine beachtliche Bewegung: Die Gruppe hat derzeit mehr als 10.000 Mitglieder, eine Onlinepetition auf dem Portal change.org hat mehr als 7.000 Unterstützer. Dort heißt es: „Woran soll sich ein Schüler orientieren, wenn nicht an den Aufgaben und dem Niveau der Vorjahre? Was hilft einem Schüler das gelernte Wissen, wenn er dieses nicht anwenden kann, da er durch eine verwirrende Aufgabenstellung gar nicht erst versteht, was von ihm verlangt wird? Wir sehen hier den Zweck des Zentralabiturs, einen einheitlichen Bildungsstand zu schaffen nicht mehr erfüllt!“  

Am Dienstag um 12 Uhr brachten die Schüler ihren Online-Protest auch auf die Straße. Vor dem Schulministerium in Düsseldorf versammelten sich Hunderte Schüler. Ihre Forderung: „Nachschreiben! Nachschreiben! Nachschreiben!“ Trillerpfeifen, Buh-Rufe, Plakate für ein faires Abitur und gegen "Mathe-Schweinereien" und ein Dasein als Bildungs-Versuchskaninchen.  

Entscheidend wird sein, wie das Bildungsministerium in Düsseldorf reagiert. Vor dem Wochenende sagte eine Sprecherin des Ministeriums der Nachrichtenagentur dpa, sie sei sicher, dass die Klausur lösbar und fehlerfrei war. Heute Mittag hörte sich das nicht mehr ganz so bestimmt an. Konkretes zu den Prüfungen selbst wollte man nicht sagen, nur so viel ließ ein Sprecher verlauten: „Wir werden das nun fachlich, pädagogisch und juristisch prüfen und auch eine Stellungnahme zur Schwierigkeit der Prüfung von der Aufgabenkommission abwarten. Auf der Grundlage dieser beiden Prüfungen wird die Ministerin zeitnah eine Schlussfolgerung ziehen.“  

Schulministerin Sylvia Löhrmann, an die sich die meisten Plakate bei der Demo richteten, ließ sich nicht vor den Schülern blicken. Nach etwa einer halben Stunde zeigte der Lärm vor dem Ministerium aber trotzdem Wirkung. Die Türen öffneten sich, heraus kam, immerhin, Staatssekretär Ludwig Hecke. „Die Ministerin ist heute nicht im Haus“, verkündete er, lud aber die drei Organisatorinnen Karolina Schneider, Dilara Turkut und Luise Cornely ins Ministerium ein, um ihr Vorliegen zu diskutieren.

Staatssekretär Ludwig Ecke trat nach dem Gespräch mit Karolina (ganz rechts) vor die Menge.

Ob die Prüfung tatsächlich wiederholt wird, konnte er nicht sagen. Etwas Neues wäre das in NRW jedenfalls nicht. Schon 2011 waren zwei von drei Mathematik-Prüfungen missverständlich formuliert. Damals stellte das Ministerium die Abiturienten vor die Wahl: Sie konnten die Prüfung wiederholen oder den bereits absolvierten Test zählen lassen. Allerdings mussten sie sich entscheiden, ohne die Note zu kennen. Auch 2008 hatten die Schüler Glück im Unglück. Eine Aufgabe, die danach nur noch als „Oktaeder des Grauens“ bezeichnet wurde, war als zu schwer befunden worden, auch hier gab es eine Wiederholung.  

Drei strittige Fälle in fünf Jahren – könnte es da sein, dass etwas im System nicht stimmt? Offenbar gelingt es in Nordrhein-Westfalen nicht, jedes Jahr Prüfungen auf einem gleichbleibenden Schwierigkeitsniveau zu erstellen, die einwandfrei und unmissverständlich formuliert sind. Die Schüler fordern deshalb nicht nur eine Wiederholung der diesjährigen Prüfung. Sie setzen sich dafür ein, dass das gesamte Verfahren verbessert wird und fordern „eine fachkompetente Kontrolle dieser und aller zukünftigen Klausuren vor der Aushändigung an die Fachleiter der Schulen in NRW.“  



Die Abiturprüfungen werden in NRW derzeit zentral erstellt. Ein Team aus Lehrern erarbeitet sie, eine sogenannte Aufgabenkommission kontrolliert und überarbeitet sie gegebenenfalls, andere Lehrer rechnen sie in einem „Praxis-Check“ durch. Zusätzlich gebe es noch ein wissenschaftliches Gutachten zu den Prüfungen. Im Ministerium klingt es momentan nicht danach, als würde man dort schon generelle Konsequenzen ziehen wollen und die Aufgaben in Zukunft anders erstellen und auswählen. Der Sprecher des Ministeriums wollte sich dazu nicht äußern.

Karolina ist nach dem Gespräch mit Staatssekretär Hecke trotzdem erleichtert. „Mehr hätten wir heute nicht erreichen können“, sagt sie, nimmt sich eine Mülltüte und räumt die Überbleibsel der Demonstration auf. Nicht alle Protestler sind so positiv gestimmt. Manche stehen noch etwas verloren vor dem Ministerium. Sie trauen dem Braten nicht. Immer wieder sind Rufe zu hören: „Wenn Sie nicht handeln, dann kommen wir wieder.“

Text: christian-helten - und lena-niethammer; Fotos: lena-niethammer

  • teilen
  • schließen