Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Tänzer ohne Grenzen: Die Tanz-Typen

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Der Indie-Luftgitarrist

Streng genommen tanzt der Indie-Luftgitarrist gar nicht. Er bewegt sich zur Musik. Oder besser: Die Musik bewegt ihn. Er folgt keinen Tanzschritten, und er braucht auch keinen Partner des anderen Geschlechts. Die Energie der Gitarren findet zielsicher den Weg in sein Innerstes und lässt ihm keine Wahl, als seinen Körper dem Diktat der Musik zu unterwerfen. Seine Körperhaltung ändert sich dabei proportional zur Spannungskurve des Songs: Beim ruhigeren Intro in sich gekehrt, den Blick durch die leicht verschwitzten Britpopfransen auf den Boden gerichtet. Beim Refrain springend oder zumindest Kopf und Fransen schüttelnd, den Refrain (er kennt sie alle!) auf den Lippen und das Gitarrenriff auf den Fingern. Seine Umwelt nimmt er so gut wie nicht wahr. Und wenn, dann lediglich um zu scannen, wer die Texte sonst noch kennt oder sich für eine gemeinsame Luftgitarreneinlage eignen würde. So findet er Gleichgesinnte, mit denen er später an der Bar das neue Album der Arctic Monkeys rezensieren kann. Bevorzugt genutzt von: Individuen, die stolz auf ihre umfangreiche Platten- oder CD-Sammlung sind, und die es „verdammt noch mal echt null raffen, wie Thomas ein Auto ohne Radio fahren kann.“ Sie kennen die Clubs und Bars der Stadt nicht nur, sie wissen außerdem auswendig, an welchem Dienstag im Monat welcher DJ auflegt. Welche Musik eignet sich besonders? Der Name sagt es schon: Es muss Indie sein, und es Gitarren müssen eine prominente Rolle spielen. Wobei das Schema ebenso gut auf Liebhaber von Drum and Bass passt. Auch hier bestimmt die Musik die Bewegung, nicht, wie der Tanz in der Umgebung ankommt. Welches Getränk passt dazu? Keine Frage - Bier. In oben beschriebener Intro-Phase liegt die Flasche lässig in der herunterhängenden Hand, wird manchmal aber auch gerne zum Ersatzgitarrenhals zweckentfremdet. Zu feierlichen Anlässen oder wenn die Arctic Monkeys-Rezension an der Bar echte Seelenverwandschaft zum Vorschein bringt, darf’s auch ein Wodkashot oder ein Jägermeister sein.


Die Discofoxer

Da der Discofox ein Gesellschaftstanz ist, tanzt man ihn eigentlich paarweise, und zwar mit möglichst steifem Oberkörper und einem gezwungenen Lächeln im Gesicht (weil's so einen Riesenspaß macht). Bei akutem Partnermangel sieht man vereinzelt auch mal Solo-Discofoxer auf dem Tanzflur. Die Füße werden im Grundschritt abwechselnd belastet, bei jedem dritten Taktschlag macht der nicht belastete Fuß eine Ausfallbewegung nach vorn oder hinten. Ab und zu findet eine kleine unaufgeregte Pirouette statt. Die Hände sind entweder am Partner befestigt oder sie baumeln hilflos neben dem Körper, wenn solo gefoxt wird. Sofern man kein Könner ist, sieht das leider oft ein bisschen komisch aus. Ein Grund mehr, den Discofox lieber paarweise zu tanzen – geteilte Blamage ist halbe Blamage. Bevorzugt genutzt von: Laut dem Allgemeinen Deutschen Tanzlehrer Verband e.V. ist der Discofox der zweitbeliebteste Tanz Deutschlands – nach dem Salsa. Seine Unkompliziertheit macht ihn zum idealen Anfängertanz. Aus der Vorstadt-Tanzschule wird der "D'Fox", wie Kenner ihn abkürzen, von furchtlosen Absolventen in Clubs und Großraumdissen exportiert. Discofoxer-Paare erkennt man an der nach Bürojob riechenden Garderobe und einem Gesichtsausdruck, der aussagt: „Ist mir egal, was andere denken, D'Fox ist Fun pur!" Überhaupt legen D'Foxer Wert auf Individualität. Sie nehmen an Kirchentagen teil, weil dort immer alle so locker und gut drauf sind, und nicht selten erscheinen sie im Partnerlook. Auf ihrem blitzeblank polierten Golf klebt ein Ichthys-Aufkleber (mit Grinsemund). Ein Discofoxer-Paar auf der Tanzfläche eines Clubs erinnert entfernt an zwei Hummeln, die sich in einen Bienenstock verirrt haben. Schlimmer ist der Anblick des Solo-Discofoxers: Partnerlos tritt er von einem Fuß auf den anderen, als würde der Harndrang ihn am Stillhalten hindern, hin und wieder macht er eine verstohlene Drehung, um sich unauffällig nach potenziellen Partnern zum Anfoxen umzuschauen. Welche Musik eignet sich besonders? Dem unerschütterlichen Enthusiasmus der Foxer-Gemeinde nach zu urteilen, eignet sich so ziemlich jede Musik zu diesem Tanz. Jede! Slipknot, Anthrax, Wildecker Herzbuben – was du willst. Discofoxer zeichnen sich durch wilde Entschlossenheit und eine praktisch nicht vorhandene Peinlichkeitsgrenze aus. Moshende Metaller, pogende Punks, walzernde Wiener – nichts bringt sie aus dem Rhythmus. Besonders häufig trifft man allerdings auf foxende Tänzer, wenn irgendwo ein Wolle-Petry- oder Bernhard-Brink-Megamix gespielt wird und auf witzigen 80s-Revival-Partys. Denn besonders die späten 80er Jahre, das weiß jeder, waren eine Epoche, in der der dem Discofox enorm zuträgliche 120-bpm-Beat ein gern genommenes Stilelement war. Welches Getränk passt dazu? Nichtalkoholisch (Ich muss noch fahren): Kirsch-Bananen-Saft (KiBa), Clausthaler alkoholfrei, Cola light, Lindenblütentee Alkoholisch (Heute hau ich auf den Putz): Baileys auf Eis, süßer Sekt, Radler (Alster), Cab (oder eine andere Cola-Bier-Mischung)


Der Käfer

Als die Welt noch jung war, hieß das mal „Totengräber“. Legionen von spitz beschuhten New Wave-Leuten bewegten sich gleichmäßig drei Schritte vor und drei zurück. Weil der durchschnittliche Goth-Sound mittlerweile etwas schneller ist als 1982, reduziert sich der Käfer aber heutzutage meist auf zwei Schritte, um den Takt noch zu schaffen. Besonders Aufgeweckte imitieren dabei die schaufelnde Körperhaltung beim Ausheben eines Grabes. Sieht dann aus wie ein taumelnder Käfer. Bevorzugt genutzt von: Metal-Fans, die ihr Genick entlasten und zur Abwechslung andere Körperteile bewegen wollen, übriggebliebene Grufties und alle, die mal welche waren. Es handelt sich beim Käferschritt um eine so ergreifend einfache und an fast alle Beats anpassbare Bewegungsart, dass man ihn ganz schlecht wieder ablegen kann. Welche Musik eignet sich besonders? Alles von Deine Lakaien über Dead Can Dance bis Lacrimosa. Hauptsache langsam und so richtig traurig. Eine genaue Beschreibung des Tanzes und seiner Hintergründe findet sich übrigens im Lied „Einheitsschritt“ von Isecs. Welches Getränk passt dazu? Korea (Rotwein mit Cola), Blut. Korea langsam trinken, denn im Samtkorsett rülpst es sich schlecht.


Die Ausdruckstänzerin

Beschreibung: Arme graziös in alle Richtungen winden, Finger dabei spreizen, ein kleiner Sprung, dann halb zu Boden sinken und mit der Mimik alles Leid, das die Band in den Song gegossen haben mag, detailreich nachempfinden. Offenes Haar dringend erforderlich, muss arhythmisch um die Schultern geworfen werden. Können Männer natürlich auch, dann aber selten auf heterosexuellen Tanzflächen beheimatet. Bevorzugt genutzt von So tanzt immer nur eine Person im ganzen Club, und zwar die in waldmeistergrüne Webstoffe gekleidete Ökotante, die fünf Jahre älter ist als alle anderen Partygäste. Ihre Eltern haben sie damals von der Künstlerkarriere abgehalten, und jetzt verkauft sie im Bioladen. Das erzählt sie dir auch gerne, wenn du sie aus Versehen anlächelst. Menschen, die sonst so tanzen und keine Holzperlenketten tragen, leiden gerade an Liebeskummer und seufzen hinterher: „Das war unser Lied!“ Welche Musik eignet sich besonders? Classic Rock. Ein bisschen Dramatik macht sich gut, geht aber auch mit Trance und sämtlichen denkbaren Balladen. Welches Getränk passt dazu? Eso-Grog: Yasmintee mit einem Schuss Williams Christ


Der Balz-Tänzer

Das ist hier keine Tanzfläche, das ist eine Bühne. Und aus den Boxen kommt auch keine Musik, sondern der Soundtrack zu einem Film, dessen Spannungsbogen nur ein Ziel kennt: Sex! Jetzt! Und zwar mit allen hier! Der Balz-Tänzer – männlich wie weiblich - versteht sich als unbezahlte (aber in jedem Fall bessere Variante) des Gogo-Tänzers. Seine und ihre Bewegungen zielen auf Animation – jene der Umstehenden, aber vor allem der eigenen. Überhaupt gleicht der Sex des Balz-Tanzes dem Geschlechtsverkehr mit einem Menschen, den man sehr gut kennt: sich selbst. Dennoch finden sich immer wieder Zuschauer, die den gern in weißem Unterhemd und blauer Jeans vorgetragenen Balz-Tanz staunend beiwohnen. Außerhalb der Tanzfläche lebt der Balz-Tänzer seine Darstellungs-Wut auch verbal aus. Ausführlich schildert er bzw. sie das eigene Sexual-Leben. Selbst wenn es dabei nicht so gut läuft, breitet der Balz-Tänzer das wortreich aus. Kann ja nicht an ihm bzw. ihr liegen, dass es im Bett nicht läuft – das kann ja jeder sehen. Das jedenfalls sagt jede Pore der gebräunten Haut des Balz-Tänzers. Bevorzugt genutzt von: Menschen, die dem RTL2-Schönheitsideal nicht nur glauben, sondern auch seit Monaten in Sonnen- und Fitness-Studio nacheifern. Entsprechend unterwäschig sind sie gekleidet. Welche Musik eignet sich besonders? Sollte sich ein Song finden, in dem gestöhnt wird, goutiert der Balz-Tänzer dies mit besonders erotischer Bewegung, aber auch durchschnittlicher Industrie-Pop aus den Charts bringt ihn in öffentlich ausgelebte Ekstase. Welches Getränk passt dazu? Was für eine Frage. Trinkt hier tatsächlich jemand etwas anderes als Caipi oder Wodka-Bull (Porno-Wodka)?


Der Kopfnicker aka der Hüftknicker oder der Armschüttler.

Benutzt man einen Zeitstrahl zur Veranschaulichung, kann man den Abend des Kopfnicker grob in drei Phasen unterteilen. Zuerst die totale Regungslosigkeit, die nach einiger Zeit, bedingt durch Alkoholgenuss und fette Beats durch Kopfnicken und klappmesserartiges Abknicken in Hüfthöhe aufgelockert wird. Armbewegungen, die ebenfalls dem Hoch-Runter-Schema entsprechen, stellen den Höhepunkt der Affirmation dar. Bevorzugt genutzt von: Jungs, die in der Blüte der Postpubertät gefangen scheinen. Das heißt: sie fühlen sich zu cool, um ihre Begeisterung in körperlichen Affekten auszudrücken und sich zugleich dessen bewusst, dass man ohne die richtigen „Moves“ bei den vereinzelt anwesenden Mädchen einen schweren Stand hat. Welch Dilemma! Sie sind sich vage bewusst, dass diese Bewegungen eher linkisch als selbstsicher wirken und reden sich, spricht man sie darauf an, meist darauf hinaus, sie wollten „zu jedem Takt ja sagen.“ Welche Musik eignet sich besonders? Man könnte meinen, der Gattungsbegriff grenzt die Wahl der Musik bereits sehr stark ein, HipHop eben, und zwar mit dicken Beats. Eine fatale Täuschung. Denn der Kopfnicker ist nah mit dem gemeinen Eckensteher verwandt, einer Spezies, die sich sowohl in Musik- als auch Modegeschmack sehr indifferent gibt und sich lichtscheu an der Peripherie der Tanzfläche aufhält. Während der Kopfnicker zumindest in glücklichen Momenten den Takt über längere Zeit halten kann, sorgt allein der Gedanke an öffentliches Tanzen beim Eckensteher für enorme Anspannung, die sich zuweilen in krampfartigem Gezappele entlädt, das für den Eckensteher ähnlich anstrengend ist wie ein epileptischer Anfall. Welches Getränk passt dazu? In der Getränkewahl unterscheiden sich die verschiedenen Unterarten sehr stark. Die einen trinken aus Überzeugung nur Mineralwasser. Einige andere versuchen sich jedoch, in der Hoffnung im Laufe des Abends noch ein bisschen lockerer zu werden, an extrahartem Zeug, bei dem man auch drei Tage später noch die Leber brummen hört.

Text: dirk-vongehlen - eva-bader, christian-helten, henrik-pfeiffer, michael-moorstedt

  • teilen
  • schließen