Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Textmarker: Dein Baby in meiner Bar

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Angestrichen: „you do not have a right to child free spaces. (...)my daughter, aza, is a person. a three year old person. a funny, cute, bad-ass, curly haired person who loves to dance and draw, wearing short skirts, watching pink videos, and talking on the phone. frankly, she is probably cooler than you are. she is definitely cooler than i am. but even if she wasnt you dont have the right to discriminate against her based on her age. or her race. or her gender. or her nationality, etc. sometimes she is loud. but frankly, she is normally one of the quieter people in a room full of inebriated souls. and since she is a person, and not a thing, it is not my job as her mother to ‘control’ her.“

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert

Wo steht das denn? In einem Gastbeitrag der Userin „Maia“ auf dem Blog Feministe, der wie ein Brandbeschleuniger für die im amerikanischen Internet eh schon recht aufgeregt geführte Diskussion um „Child Free Spaces“ wirkt. Im Kern geht es bei dieser Debatte um die Frage, ob coole junge Mütter und Väter ihre Kleinkinder in coole Sauf-Locations mitnehmen dürfen oder nicht. Die Befürworter der „Child-Free-Spaces“ sind der Meinung, dass Kinder in Bars und anderen Locations, wo in erster Linie getrunken wird, nichts zu tun haben. Sie haben keine Lust auf Gegreine zum Cocktail, sie wollen keine Ketchup-Hände auf ihren Klamotten und sie wollen sich keine missbilligenden Seitenblicke von besorgten Eltern einholen, wenn ihnen gegen Ende des Abends das Vokabular oder die Lautstärke mal ausrutschen. Die Gegner wiederum sind meist Eltern, die ihr Leben gerne so weiterleben würden, wie vor der Geburt ihres Kindes und die nicht verstehen, geschweige denn akzeptieren wollen, dass es so viele Bereiche im Alltag gibt, in denen Kinder unerwünscht sind. Die Tatsache, dass sie nun Eltern geworden sind, ist für sie nicht gleichbedeutend mit einem Abschied aus ihrem alten Leben. Im Gegenteil. In Amerika kocht diese Diskussion vor allem bei Bewohnern von gentrifiziert-hippen Stadtvierteln, wie Brooklyn oder North Hollywood hoch. Die Menschen, die sich dort vor Jahren niedergelassen haben, befinden sich mittlerweile im fortpflanzungswilligen Alter und befördern einen Strukturwandel, der sich unter anderem darin ausdrückt, dass Orte, die bisher eher für Exzesse und wilde Partys bekannt waren, nun von eben diesen Eltern mit ihren Kindern erobert und dementsprechend dadurch verändert werden. Und das gefällt, ebenso wie die Gentrifizierung, einigen Leuten nicht.

Text: christina-waechter - Bild: dpa

  • teilen
  • schließen