12.08.2022 • Startseite • wirhabenverstanden • Wir haben verstanden 08/2022 In Großraumbüros ist es immer stickig ... und was wir diesen Monat sonst noch verstanden haben. jetzt-Redaktion Collage: Daniela Rudolf Teile diesen Beitrag mit Anderen: Die Leute, die sich besonders laut über die Deutsche Bahn aufregen, fahren meist nicht besonders oft Zug. Mit den Worten, "Danke für die Anmerkung, ich nehme mir das zu Herzen" kommt man aus den meisten Situationen raus. Dozent:innen im Club treffen, ist nicht so schlimm wie Lehrer:innen auf der Kirmes treffen. In Großraumbüros ist es immer stickig. Sportmotivation hält lang genug, um sich teures Equipment anzuschaffen, aber nicht lang genug, es dann auch wirklich zu benutzen. Im Berliner Straßenverkehr herrscht insbesondere bei Fußgänger:innen, Rad- und E-Scooter-Fahrer:innen Anarchie. Man hasst sein Vergangenheits-Einkaufs-Ich, wenn es nicht an Nervennahrung aka Schokolade gedacht hat. Seit es Fahrradhelme auch in ästhetisch gibt, gewinnen sie an gesellschaftlicher Akzeptanz. Allein Essengehen ist halb so schlimm und sogar eigentlich ganz schön, wenn man es als „Date mit sich selbst“ labelt. Wenn man sich vorgenommen hat, nach der Arbeit Sport zu machen, arbeitet man gerne besonders lang. Facebook, oder wie Millennials sagen: ein Geburtstagskalender. Dass kalte Füße den ganzen Körper abkühlen, stimmt nur bedingt. Vor dem Schlafengehen zu duschen, bringt im Sommer gar nichts. Weiße Kleidung und Tomatensoße matchen leider überhaupt nicht - trotzdem lernt man nicht daraus.