Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Es ist aus, Schluss, finito!

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

von Beatrice Schlag & Walter de Gregorio

Rote Karte. Als Daniele De Rossi im WM-Gruppenspiel gegen die USA dem Amerikaner Brian McBride den Ellbogen so hart ins Gesicht knallte, dass dieser blutend zu Boden ging, haben wir uns mal wieder über die Italiener gewundert. Eigentlich waren italienische Fußballer doch die Könige der Schwalbe. Niemand flog herrlicher in den Strafraum, auch wenn kein gegnerischer Fuß in unmittelbarer Nähe war. Niemand litt grandioser an einem Tritt in die Wade. Doch Brutalität war nie ihr Ding. Was ist los mit den Italienern? Und wo ist ihr Charme geblieben?

La vacanza = der Urlaub

Bei unserem letzten Besuch war Italien wie immer, nur unverschämt viel teurer. Und schlechter gelaunt als in der Erinnerung. Warum? »Unser Land ist wie eine Geliebte«, sagen Italiener. »Sie wird heftig begehrt, aber niemand will sie heiraten.« Auch das Begehren der Deutschen, neben den Engländern jahrzehntelang Italiens hingebungsvollste Verehrer, ist deutlich weniger geworden. In nur vier Jahren schrumpfte die Zahl deutscher Touristen um 16 Prozent, die ihrer Ausgaben in Italien um mehr als zwanzig Prozent. Das sind 1,4 Milliarden Euro, die in reizvollere Ferienländer flossen. Im jährlich erscheinenden Mercer-Bericht über Städte mit hoher Lebensqualität findet sich unter den Top 50 nur eine italienische Stadt: Mailand. Auf Platz 50. Dabei haben die Deutschen einst so gern ihr Geld für das Dolce Vita ausgegeben. Und heute?

Der Kellner im »Da Giulio« im Ferienort Sperlonga hat einen durchaus bemerkenswerten Gang. Und dass er das Tablett mit unseren Cappuccini erst einmal bei der jungen Schönen drei Tische weiter abstellt, um eine Runde mit ihr zu flirten, hätte uns vor ein paar Jahren nichts als entzückt. Aber nun verlangt er für die beiden lauwarmen Milchkaffees satte acht Euro und von unserem fragenden Deuten auf den zusammengefallenen Milchschaum will er nichts wissen. Kurz zuvor bat die Marktfrau mit dem erfreulichen Ausschnitt um zwei Euro fünfzig für drei Tomaten und packte sie resolut wieder aus der Tüte, als sie unseren Fünfzig-Euro-Schein sah. »Scusi, kein Kleingeld.« Dabei waren wir zu dem Schein erst an Geldautomat Nummer vier im Ort gekommen. An den ersten drei lernten wir den Satz »Fuori servizio, causa problemi tecnici« – »Außer Betrieb wegen technischer Probleme«.

Il problema = das Problem

Der Euro und Berlusconis katastrophale Wirtschaftspolitik haben die meisten Italiener ärmer gemacht. Und Italiener hängen am Geld. Dass sie Romantiker sind, war ein Märchen. Ihr Talent und ihr Spaß daran, Romantik und Vitalität darzustellen und so die Umgebung zu unterhalten, waren unschlagbar. Sie pfiffen den blonden Frauen nach, sangen aus Backstuben und Schreinereien und balgten sich in den Trattorien lauthals um die Rechnung. Was Menschen aus zurückhaltenderen Nationen für schiere Lebensfreude hielten, waren allerdings eher Rituale als froher Mut. Eine Untersuchung der italienischen Ärzte-Gesellschaft ermittelte vor drei Jahren, dass von den 58 Millionen Italienern zwölf Millionen unter Ängsten und Depressionen leiden.

Seither ist das Wirtschaftswachstum auf null Prozent gesunken, Italien zum höchstverschuldeten Staat der EU und die Hoffnung auf bessere Zeiten mit jedem Jahr kleiner geworden. In Italien liegt die Jugendarbeitslosigkeit nun bei 23,6 Prozent. In den Trattorien, auf den Piazze und an den Stränden, den einstigen Paradeplätzen ausgelassener italienischer Selbstdarstellung, nimmt der Besucher zunehmend wahr, was er nie mit Italien in Verbindung brachte und nie bringen wollte: Verdrossenheit.

Sgusciare tra le maglie della legge = durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen

»Quittung?«, fragen Ladenbesitzer beim Kauf von Kühlschrank, Vespa oder Lederjacke jeden Kunden, dessen Gesicht ihnen vertraut ist. Natürlich will niemand eine Quittung. Denn wer nichts Registriertes verlangt, zahlt keine Mehrwertsteuer, der Verkäufer kassiert schwarz. Kleiner, alltäglicher Staatsbetrug. In vielen italienischen Köpfen ist das ein Synonym für Gerechtigkeit.

 

Das Wort Staat wird in Italien mit derselben Miene ausgesprochen, mit der wir »Furunkel« sagen. Staat bedeutet Abzocker, Erschwerer, Verhinderer. Also muss man schlauer sein als der Staat. »Niemand hier hält sich an die Regeln, das ist das Problem«, seufzt Immobilienhändler Vito Collina und parkt seinen alten Mercedes im Halteverbot bei der Spanischen Treppe. Sein Handschuhfach ist voll gestopft mit Strafzetteln. Das Auto läuft auf den Namen seiner Tante in Viterbo. Die Tante ist seit acht Jahren tot.

 

Collina erklärt voller Stolz, wie das System funktioniert. Der römische Polizist findet heraus, dass der Wagen in Viterbo gemeldet ist, schickt die Daten den dortigen Kollegen. Nach drei Monaten wird das Minidossier unbearbeitet wieder nach Rom gesandt und dort archiviert. Kein Beamter macht sich die Mühe, wegen Strafzetteln beim Einwohnermeldeamt oder bei der Versicherung nachzufragen. Der Trick sei, sagt Vito Collina, die Versicherungsprämien für die tote Tante pünktlich zu zahlen. Er zieht mit dem rechten Zeigefinger den unteren Lidrand des rechten Auges leicht herunter. Ein Zeichen für furbizia, Ausgefuchstheit. Angesichts der Armut im Lande erscheint sie allerdings bloß noch wie egoistische Schlaumeierei.

 

Weiterlesen

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert

Das aktuelle SZ-Magazin

 

Aus und vorbei? Im Forum auf sz-magazin.de wird über Italien diskutiert. 

  • teilen
  • schließen