Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Wie kommt man gut durch einen Infekt? Ein Experte darüber, was er vom Weiterarbeiten im Homeoffice hält, wieso ein Serienmarathon nicht erholsam ist und was stattdessen hilft.
Trösten, Wäschewaschen oder in Ruhe lassen? Der Umgang mit Trauernden kann überfordern. Vier Menschen erzählen, was ihnen half und was sie sich von ihrem Umfeld gewünscht hätten.
Ein Skincare-Produkt, das auf Tiktok viral geht, ist am nächsten Tag nicht selten vergriffen. Wie schaffen es Influencer, so viele junge Menschen von einem Produkt zu überzeugen?
Social Media ist voll mit Skincare-Tipps, einige Influencer:innen vertreiben ihre eigenen Produktlinien. Aber muss man wirklich zwanzig Euro für ein Serum ausgeben? Was ein Vergleich verrät.
Wenig Zucker und nur ausgewählte Kohlenhydrate – wie nützlich sind solche Ernährungstipps? Eine Expertin erklärt, was sie von Nahrungsergänzungsmitteln hält und warum man lieber Schokolade naschen sollte als Gummibärchen.
Lange sollten Menstruationsprodukte vor allem unauffällig sein. Nun erobern immer mehr Frauen den Markt und setzen auf einen offeneren Umgang mit der Periode. Leicht haben sie es nicht.
Anfangs trinkt Jana aus Vergnügen. Dann schafft sie ihren Alltag nur noch mit Wein und Bier. Fast vier Millionen Frauen in Deutschland trinken Alkohol in riskanten Mengen. Meistens heimlich. Wann fängt Abhängigkeit an – und wie kommt man da raus?
Malin leidet zehn Jahre an Endometriose, bis sie diagnostiziert wird. Die zweithäufigste Unterleibserkrankung betrifft jede zehnte Frau – und doch gibt es kaum Forschungsergebnisse oder Heilung. Woran liegt das?
Bartstoppeln, dunkle Armhaare und Unzufriedenheit mit dem Gewicht: Lange litt Eva unter ihrem Körper. Bis eine Diagnose alles änderte. Über eine weit verbreitete Hormonerkrankung, von der nur wenige wissen.
Schlaganfälle treffen nicht nur Großeltern. Auch André ist seit einem halben Jahr halbseitig gelähmt. Über eine Erkrankung, die immer häufiger auch bei jungen Erwachsenen beobachtet wird.
Kann Meditation uns helfen, das Leben besser zu nehmen? Ein Meditationslehrer erklärt, wie man mit dem Meditieren beginnt und was es mit Krafttraining gemeinsam hat.
Eine Architekturpsychologin erklärt, wann Räume krank machen können, wie man die eigene Wohnung gestalten sollte – und was die Nachbar:innen damit zu tun haben.
Schon früh wusste Rumi, dass sie keine Kinder will. Doch dann kam Nahla zur Welt. Seitdem dreht sich Rumis Alltag um ihre Tochter. Sie fragt sich: Wäre mein Leben ohne Kind nicht besser?
Die meisten Deutschen wollen umweltbewusst einkaufen. Tun sie es auch? Münchner:innen zeigen ihren Lebensmitteleinkauf und verraten, was sie ausgegeben haben – und nach welchen Kriterien sie einkaufen.
Alltagsrassismus wirkt sich massiv auf die psychische Gesundheit Betroffener aus. Eine Psychotherapeutin erklärt, wie man damit umgehen kann und was auch Nicht-Betroffene tun können.
Sein Leben lang zweifelt Kordian an sich selbst: Wieso fällt ihm vieles so schwer? Mit 28 findet er heraus, dass sein Gehirn unwiderruflich beschädigt ist. Verantwortlich dafür ist der Alkohol, den seine Mutter während der Schwangerschaft getrunken hat.
Nagellack, Orangensaft, T-Shirts: Max und Christina stehlen seit Jahren, obwohl sie genug Geld haben. Warum? Und was passiert, wenn man nicht mehr aufhören kann?
Zeitweise fesselte die Depression Elena ans Bett. Heute hat sie die Krankheit gut im Griff. Dabei geholfen hat ihr auch, joggen zu gehen. Welche Rolle kann Sport im Kampf gegen psychische Krankheiten spielen?
Mit uns selbst sind wir oft besonders streng. Eine Psychologin erklärt, woher zu hohe Erwartungen kommen und wie man lernt, gutmütiger zu sich selbst zu sein.
Die meisten Arztbesuche sind unspektakulär, Routine eben. Aber was passiert, wenn sich danach plötzlich das ganze Leben verändert? Fünf junge Menschen erzählen.
Mehr Joggen, weniger Screentime: Viele starten mit Vorsätzen ins neue Jahr – bis der Alltag dazwischen grätscht. Geht das auch anders? Ein Gespräch mit Motivationspsychologin Katharina Bernecker.
Herzrasen, Schweißausbrüche, Übelkeit – für Menschen wie Karin löst schon der Gedanke ans Autofahren Stress aus. Sie hat Fahrangst. Wie gehen Betroffene damit um? Und was lässt sich dagegen unternehmen?
Kann man die Pille einfach von heute auf morgen absetzen? Zu welchen Nebenwirkungen kommt es und was muss ich davor wissen? Ein Gespräch mit Lisa-Maria Wallwiener, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Nepomuk leidet unter einem seltsamen, chronischen Juckreiz. Er bekommt seinen Alltag nicht mehr hin. Bis er auf Tiktok die Welt der Heil-Edelsteine entdeckt und von seiner Schwester Rita Geld dafür leihen will.
Hochmut, Wollust und Neid: Unser Autor hat zum ersten Mal seit seiner Kommunion gebeichtet. Er hofft auf Absolution – obwohl er nicht wirklich an Gott glaubt. Kann das funktionieren?
Unsere Autorin hat ihr halbes Leben lang Akne, ging jahrelang nicht ohne Make-up aus dem Haus und litt unter Selbstzweifeln. Wie sie herausgefunden hat, was bei Hautkrankheiten wirklich hilft.
30 und noch kein Kind? Vier Frauen sprechen über ihren Kinderwunsch, die „biologische Uhr“ und darüber, ob sie sich davon stressen lassen.
Millionen Deutsche sind psychisch krank – doch die wenigstens erzählen im Job davon. Zwei Betroffene und eine Psychologin sprechen über die Angst, als nicht funktionstüchtig gesehen zu werden.
Einfach, pflanzlich, köstlich: Mit diesem Menü überzeugst du beim Grillfest – nicht nur Veganer:innen.
Daniel lebte in zwei Welten: In der einen tat er, als würde er reich an der Börse. In der anderen verzockte er etwa 600 000 Euro.
Seit zwei Wochen sind Schwangerschaftsabbrüche in den USA nicht mehr überall erlaubt. Die amerikanische Aktivistin Elisa Wells erklärt, was das für betroffene Menschen bedeutet und warum Abtreibungspillen jetzt Leben retten können.
Die medizinische Kosmetikerin Melina Haskić erklärt, dass Haut keine aufwändige Routine braucht, welche Rolle Sonnencreme spielt und warum Lebensmittel nicht auf die Haut gehören.
Schlafforscherin Christine Blume erklärt, warum man keine Schäfchen zählen sollte, welche Rolle die Füße spielen und wann man sich professionelle Hilfe suchen sollte.
Svenja leidet unter Konzentrationsproblemen, im Alltag kann sie nicht mit den anderen mithalten und entwickelt eine soziale Phobie. Erst sehr spät wird die Diagnose gestellt: ADHS. Und das verändert alles.
Woran erkennt man, dass man gestresst ist – und woran, dass es zu viel wird? Expertin Sandra Jakisch über Symptome von Überlastung und den Punkt, an dem man wirklich etwas dagegen tun sollte.
Etwa 15 Prozent der Deutschen erleben regelmäßig Migräneattacken. Was die Erkrankung mit Betroffenen macht – und was sie dagegen tun können.