Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

„Wer will schon eine Frau, die mit zig Leuten im Bett war?“

In der Community wird viel geredet, vor allem, über das Privatleben der Töchter.
Foto: Marko Mestrovic

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

„Ich habe einfach mehr Angst um meine Tochter als um meine Söhne. Frauen können sich nicht wie Männer verteidigen. Man muss auf sie aufpassen, wie auf kostbare Perlen“, erzählt Samira*, eine stolze Mutter von fünf Kindern. Die Tochter als Perle der Familie: Das ist ein Bild, das quer durch die islamische Welt verbreitet ist. So denkt auch die 13-jährige Merve. In einem Schulprojekt der biber-Redaktion schreibt sie, dass Frauen ein Kopftuch tragen sollten, weil sie wie Perlen seien, und „kein Mann seine Perle herzeigen“ wolle. Das Bild der Perle wird oft dazu verwendet, um die vor Männerblicken schützende Verschleierung zu rechtfertigen. In dieser Logik kommen unverschleierte Frauen ungeschütztem Frischfleisch gleich, das Männer mit bösen Absichten wie wilde Tiere anlockt. Die „Perlen“ in Merves Text kommen nicht von ungefähr. Denn die Schülerin mit türkischen Wurzeln telefonierte zur Recherche mit ihrer Mutter.

Unsichtbarkeit als Tugend

Mädchen wie Merve kenne ich noch gut aus Kindertagen. Ich wuchs in einem Gemeindebau in Wien-Favoriten auf, wo es viele muslimische Familien gibt, die sich auch untereinander kennen. Die Mütter sind in den Familien und der Community die Kommunikationsschnittstellen. Oft sind sie Hausfrauen und gemäß der islamischen Rollenaufteilung für die Kindererziehung zuständig. Die Ehemänner gehen arbeiten und verdienen den Lebensunterhalt für die ganze Familie, was bedeutet, dass sie von der Erziehung nicht viel mitbekommen. Treffpunkt der Mütter in meinem Gemeindebau ist der lokale Spielplatz oder Park, wo sie sich um Tisch-Bank-Kombinationen zum Plaudern und Teetrinken einfinden, während der Nachwuchs in der Nähe spielt. Von außen gesehen eine normale Szene, nach innen jedoch zeichnen sich Strukturen ab, die ein Klima der Überwachung zur Sicherstellung der familiären Ehre schaffen. Die Ehre der Familie ist eine nicht zu unterschätzende Kraft im sozialen Gefüge der muslimischen Community und lastet letztlich auf den Schultern der Töchter. Das öffentliche Leben muslimischer Mädchen wird daher ganz genau unter die Lupe genommen.

Während eines Ausflugs mit der Klasse bemerkte ich, wie Merve ihre Cousine durchgehend anstarrte, als ob sie darauf hoffte, sie bei irgendeinem Fehlverhalten zu beobachten. Das erinnert mich an die Art und Weise, wie schon von klein auf in der Familie die Tochter aus anderen Familien überwacht wurden. Mit wem reden sie? Wer sind ihre Freunde? Gehen sie nachts in Lokale? Sieht man sie mit Männern?

„Ein abgebissener Apfel“

Sahra* ist 21 Jahre alt und ging in dieselbe Grundschule wie ich. „Ich musste schon immer darauf achten, mit wem ich mich in der Öffentlichkeit oder in der Schule aufhalte“, erzählt die Studentin mit ägyptischen Wurzeln. „Für Mädchen gab es immer dieses Bild, dass sie behütet bleiben müssen und immer nett, ruhig und möglichst still sein müssen – aber ja nicht zu charismatisch. Falls ich mal aus der Reihe getanzt bin, wurde ich angeschrien und bekam Hausarrest.“ Je mehr ihre Mutter das Gefühl hatte, dass sie sich nicht den Normen für Mädchen entsprechend verhielt, desto mehr wuchs die Kontrolle, erzählt Sahra. Zum Beispiel checkte sie, von wem Sahra Nachrichten auf ihr Handy bekam.

Im Gespräch mit Mona*, einer anderen Mutter aus Ägypten, stellt sich heraus, dass Töchter aus gutem Hause stets bei ihren Familien bleiben, damit nicht schlecht über sie gesprochen wird. „Natürlich ist die Sünde für Mädchen und Buben gleichermaßen verboten. Wenn die Söhne Verbotenes tun, merkt man ihnen das jedoch nicht an“, so Mona. Was sie mit der „Sünde“ meint, ist im engsten Sinne Sex vor der Ehe. Mädchen und Buben wird von Kindesbeinen an vermittelt, dass es sich nicht schickt, miteinander zu spielen oder später auch nur einen Kaffee trinken zu gehen. „Man stellt ja auch kein Benzin neben ein Feuer und denkt, dass da nichts passieren wird“, erklärt Mona. Die Jungfräulichkeit der Frauen ist eng mit dem Stellenwert ihrer Familie verknüpft. „Wenn die ganze Stadt weiß, dass die Tochter von Familie Soundso sich mit Männern trifft, wird niemand sie heiraten wollen. Wer will schon eine Frau, die mit zig Leuten im Bett war?“, so Mona. Das archaische Bild der Jungfrau, die beim ersten Mal zu bluten hat, hält sich in der Community nach wie vor. Eine Frau, die Sex hat, sei wie ein Apfel, von dem schon abgebissen wurde. Oder wie irgendein Produkt, das nicht mehr originalverpackt ist. Dass sich heute viele Frauen gegen das Heiraten und Kinderkriegen entscheiden, sei es wegen ihrer Karriere oder aus anderen Gründen, ist für Mona ein Rätsel „Allah hat doch nicht umsonst Männer und Frauen geschaffen. Wer das nicht akzeptieren kann, lacht über sich selbst“, so die 56-Jährige, die damit nicht Selbstironie, sondern fehlende Selbstachtung meint. Auch die junge Sahra berichtet, dass ihre Jungfräulichkeit eine sehr große Bedeutung in der Familie hat. „Es darf praktisch nichts in die Nähe meines Jungfernhäutchens.“ Ganz normale Hygieneartikel wie Tampons sind damit praktisch tabu. Sie weiß, dass Mädchen, die ihre Jungfräulichkeit vor der Ehe verlieren, von ihren Familien schlecht behandelt werden. „Aber es redet praktisch niemand darüber.“

„Muslimische Mütter sind die Hüterinnen der Tradition“

Safeta Obhodjas ist eine bosnischstämmige Autorin, die seit den frühen 90er Jahren in Wuppertal in Deutschland lebt. „Zugewanderte muslimische Mütter sehen sich als Hüterinnen der Tradition. Wenn die Mädchen in der Familie rebellieren, haben die Mütter ihre Aufgabe sozusagen nicht erfüllt und sehen ihre Tochter als Beschmutzerin der Familienehre.“ Seit 40 Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema Frauen im Islam. Die Familie ist die kleinste Zelle der sogenannten Umma, der muslimischen Glaubensgemeinschaft, und innerhalb dieser Zelle herrscht die kleinste Form des Matriarchats. Innerhalb der eigenen vier Wände hat die Mutter das Sagen, der Haushalt ist der Bereich, über den sie die Kontrolle hat. Die Töchter sollen bei den Eltern wohnen bis sie heiraten, während die Söhne irgendwann einen eigenen Haushalt schaffen, in den eine zukünftige Ehefrau einziehen soll.

Auch die Söhne leiden

Die Ex-Femen-Aktivistin und Autorin Zana Ramadani schrieb mit „Die verschleierte Gefahr“ ein Buch, das die Macht der muslimischen Mütter kritisch hinterfragt. „Es leiden nicht nur die Mädchen unter dieser Erziehung durch die Mütter, sondern auch die Söhne. Nicht jeder junge Mann möchte ein Macho werden, das ist eine große Last“, so Ramadani. Sie ist davon überzeugt, dass Männern dieselbe psychische und oft sogar

physische Gewalt wie den Frauen widerfährt, wenn sie den Erwartungen nicht entsprechen. Dass die Söhne Freundinnen haben, bevor sie heiraten, wird zwar häufig toleriert. Wenn es ums Heiraten geht, muss es aber eine Frau sein, mit der die Familie einverstanden ist. „In der islamischen Welt gibt es keine eindeutigen Täter und Opfer. Die Mütter geben aggressiver die Werte weiter, die ihnen selbst durch die eigenen Mütter beigebracht wurden, frei nach dem Motto: Die Freiheiten, die ich nie hatte, sollst du auch nicht haben“, sagt die 35-Jährige. „Und es fängt immer früher an, der Druck wird immer größer. Ich sehe heute mitten in Berlin fünfjährige Mädchen, die Kopftuch tragen. Welche sexuellen Reize müssen da bitte schon vor Männern versteckt werden?“

Entwertung durch Sex

Der „kleine“ Unterschied zwischen Männern und Frauen liegt in der islamischen Welt nicht zuletzt im Jungfernhäutchen – verliert ein Mädchen seine Jungfräulichkeit, so verliert es auch seinen Wert auf dem Heiratsmarkt. Die beiden Mütter Mona und Samira, die seit den 80er und 90er Jahren in Wien leben, behaupten dies unabhängig voneinander. Zana Ramadani beschreibt in ihrem Buch, wie muslimische Frauen, die in westlichen Ländern leben, noch strenger kontrolliert werden als in den Herkunftsländern der Familien. „Es gibt einen regelrechten Jungfrauenwahn. Auf lange Sicht muss Integration bei den Müttern beginnen“, sagt die Autorin. Das Bild von dem die Frau unterdrückenden Mann beginnt zu bröckeln. Diese Strukturen sind in dieser Kultur so tief verankert, dass sich die Mädchen und Frauen gegenseitig unter Druck setzen, selbst wenn die Väter nicht so streng sind. „Viele Mädchen ergeben

sich auch letztlich den Rollenbildern ihrer Eltern“, so Ramadani.

Aber was ist mit all den jungen Frauen, die nicht in das Bild der stillen, frommen Muslima hineinpassen wollen? Häufig erhält man als Frau von nichtmuslimischen Freunden den Rat, „sich nachts doch einfach hinauszuschleichen“ oder „einfach von zuhause auszuziehen“. In der Realität fällt dieser Schritt sehr vielen Frauen zu schwer, denn es fehlt an Mut und Unterstützung. Vorwürfe, dass man mit seinem Verhalten die eigene Mutter todkrank machen würde, oder der Entzug aller finanziellen Mittel können, gerade für Jugendliche, eine schwere Belastung sein. Auch Drohungen, dass man die Tochter in das Herkunftsland ihrer Eltern schicken werde, wo sie „lernen werden, worauf es im Leben ankommt“, sind keine Seltenheit. Davon schreibe ich aus eigener Erfahrung. Anstatt ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, begreifen sich viel zu viele junge

„Perlen“ unter dem Druck ihrer Mutter immer noch als „Familieneigentum“, das unbeschadet in den Besitz der künftigen Ehemänner übergehen soll. So werden die Mütter zu Vorarbeiterinnen des Patriarchats.

*Alle Namen von der Redaktion geändert.

**Unsere Redaktion kooperiert mit biber  –  was wir bei JETZT ziemlich leiwand finden. Als einziges österreichisches Magazin berichtet biber direkt aus der multiethnischen Community heraus – und zeigt damit jene unbekannten, spannenden und scharfen Facetten Wiens, die bisher in keiner deutschsprachigen Zeitschrift zu sehen waren. biber lobt, attackiert, kritisiert, thematisiert. Denn biber ist "mit scharf". Für  ihre Leserinnen und Leser ist biber nicht nur ein Nagetier. Es bedeutet auf türkisch "Pfefferoni" und auf serbokroatisch "Pfeffer" und hat so in allen Sprachen ihres Zielpublikums eine Bedeutung. Hier könnt ihr die aktuelle Ausgabe sehen.

  • teilen
  • schließen