- • Startseite
- • Umwelt
-
•
Klimatagebücher: Wie sich die Klimakrise auf Kenia auswirkt?
Die Auswirkungen der Klimakrise bedrohen die Lebensgrundlage von Menschen weltweit. An manchen Orten sind die Folgen schon heute besonders zu spüren. In den Klimatagebüchern berichten Menschen davon, wie sich das Leben in ihren Regionen durch die Klimakrise verändert.
In der 19. Folge berichtet Eva Kaari Ntara, 29, warum wegen der Klimakrise die Nilpferde von ihrem Lieblingssee abwanderten und wie die Bemalung einer Brücke für Klimabildung bei der lokalen Bevölkerung sorgte.
„2023 gab es in Kenia eine heftige Dürre. In deren Folge ist im Bundesstaat Nyandarua der Olbolossat-See im Zentrum des Landes beinahe komplett ausgetrocknet. Viele Menschen verbringen dort ihre Freizeit, auch ich habe es dort geliebt. Als das Wasser verschwand, verschwanden auch die Nilpferde, die normalerweise in dem See lebten. Sie wanderten flussaufwärts, um mehr Wasser zu finden. Gleichzeitig ist auch die Zahl der Waldbrände stark angestiegen, weil es so trocken war. Und als der Regen endlich kam, war das kein normaler Regen. Es hat über Stunden nicht mehr aufgehört, die Wassermassen haben in manchen Gegenden ganze Häuser weggespült. Insgesamt haben sich die Niederschlagsmuster verändert: Wir hatten früher eine kurze und eine lange Regenzeit. Der Regen hat sich nun zeitlich verschoben, was es den Landwirt:innen sehr erschwert, ihre Pflanzzeiten zu planen. Wenn sie ihre Samen zu früh oder zu spät säen, kann ihnen der starke oder der ausbleibende Regen die Ernte auf den Feldern zerstören.
Die Klimakrise hat große Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit in Kenia, und generell in Ostafrika. Wenn die Ernten schlecht ausfallen, steigen die Preise – aber die Menschen verdienen nicht automatisch mehr Geld. Und vieles gibt es schlichtweg nicht am Markt zu kaufen, weil die Ernten so schlecht sind. Etwa Mais, ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Nahrung hier: Wir essen täglich Gerichte aus Maismehl. Allerdings ist der Mais besonders stark von den Veränderungen von Klima und Niederschlägen betroffen. In den Ladenregalen und auf dem Markt gab es während der Dürre der vergangenen Jahre weniger Mais zu kaufen, und wenn dann war er viel teurer. Deswegen mussten die Menschen nach Alternativen suchen, etwa Perlhirse, Maniok oder Sorghum, ebenfalls eine Hirse-Art. Sie versuchten, daraus Mehl zu machen.
Das hat uns gezeigt, dass wir unsere Ernährung dringend diverser gestalten müssen. Wenn man von ein oder zwei Hauptnahrungsquellen wie Reis oder Mais abhängt, und diese wegbrechen, hat man ein Problem. Meine Eltern betreiben in meinem Heimatort Nakuru Landwirtschaft für den Eigenbedarf. Deswegen hatte ich immer genug Maismehl. Ich lebe zwar nicht mehr mit ihnen im Dorf, aber sie haben es mir geschickt oder mitgegeben, wenn ich zu Besuch war. Früher haben meine Eltern mit den Nachbar:innen geteilt, wenn sie Gemüse übrig hatten. Seit es immer mehr Dürren gibt, müssen wir teilweise Gemüse zukaufen, weil es für uns nicht reicht.
Durch diese Erlebnisse habe ich verstanden, wie alles miteinander zusammenhängt in der Klimakrise. Und wir Menschen stehen im Zentrum. Denn die meisten Klimaprobleme entstehen durch menschliche Aktivitäten wie Bergbau, Entwaldung, CO₂-Produktion. Wir können vieles reduzieren – wir müssen es nur schnell tun. Am Ende hat alles Auswirkungen auf das ganze System. Als das Maismehl knapp war, diskutierten die Menschen über Lösungen. Das gleiche geschah, als der Olbolossat-See austrocknete – es gab verschiedene Initiativen, unter anderem wurden viele Bäume um den See gepflanzt, um weiteres Austrocknen zu verhindern. Ich glaube, wir sind in Kenia relativ gut in solchen konstruktiven Diskussionen, in denen alle Beteiligten einschließlich der Regierung an einen Tisch kommen und gemeinsam soziale Probleme lösen.
Als ich 2020 von meinem Masterstudium in Deutschland zurückkam, zog ich nach Nairobi. In Kikuyu, einem Vorort der Stadt, gibt es eine große Brücke, die über den Ondiri Sumpf führte. Irgendwann hatte ich die Idee, die Brücke zu bemalen. Denn das Moor ist ein Ort, den wir schützen müssen, es trägt viel zum Klimaschutz bei, etwa durch CO₂-Speicherung. Bis dahin wurde das Moor nicht groß beachtet und die Locals haben ihren Müll einfach dort entsorgt. Vor allem hingen dort regelmäßig ein paar Jugendliche herum, es war eher ein gefährlicher Ort.
„In Kombination mit Klima- und Umweltschutz entfaltet Kunst eine geniale Wirkung“
Aber ich sah die Möglichkeiten: Menschen könnten den Sumpf als Naherholungsgebiet oder für Öko-Tourismus nutzen. Also habe ich mich mit Friends of Ondiri Wetland, einer lokalen Organisation, in Verbindung gesetzt. Sie setzen sich seit Jahren für das Moor ein und unterstützten mich in der Planung. Ich bezahlte einige örtliche Künstler:innen aus meiner eigenen Tasche, das war mir wichtig, da in Kenia viele Künstler:innen sehr arm sind. Später bekam ich ein Stipendium von einem Forschungsinstitut, den Allan Robertson Grant, und konnte zumindest die Kosten decken. Beim Kikuyu Art Festival bemalten sie die Brücke mit Umweltschutzmotiven. Es gab außerdem geführte Spaziergänge durch die Natur und wir haben Bäume gepflanzt. Der Eintritt war frei, viele Menschen aus der Nachbarschaft haben mitgeholfen und mitgemacht. Das alles hatte eine riesige Wirkung: Die Locals schützen und besuchen den Sumpf seither.
Das hat mich so motiviert, dass ich mich bei der EU um eine Förderung in Kenia bewarb. Ich bekam sie und konnte damit drei kleinere Projekte finanzieren. Eines davon war im Oloolua-Wald im Südwesten Nairobis, der auch als die „Lunge Nairobis“ bezeichnet wird und gleichzeitig von Entwaldung und Infrastrukturprojekten bedroht ist. Wir haben dort gemeinsam mit Frauengruppen und jungen Menschen einen Teil des Waldes aufgeforstet. Wir haben außerdem drei Betonbänke aufgestellt, die von lokalen Künstler:innen bemalt wurden. Mittlerweile feiern die Menschen dort Geburtstage und verbringen Zeit in der Natur. Das zweite Projekt war in einem Slum von Nairobi, an großen Mauern haben Künstler:innen aus dem Slum ihre Alltagsprobleme gemalt: Gewalt gegen Frauen oder Polizeigewalt. Wir fokussierten uns aber auch auf Umweltschutz, um die Locals zu inspirieren, die katastrophale Müllsituation vor Ort anzugehen. Beim dritten Projekt haben wir mit Kindern und Jugendlichen Bäume am Olbolossat-See gepflanzt. Jede:r von ihnen hat einen Obstbaum ‚adoptiert‘, wir haben gemeinsam getanzt und die Schüler:innen konnten ihre Ideen für besseren Umweltschutz einbringen.
Kunst bringt Menschen zusammen. In Kombination mit Klima- und Umweltschutz entfaltet sie eine geniale Wirkung. Die Menschen bleiben stehen und schauen zu, wenn etwas bemalt wird. Sie bringen sich ein und wollen ihren Teil zum Umweltschutz beitragen.“
Informationen zur Klimakrise in Kenia
Das Land in Ostafrika ist stark von der Klimakrise betroffen: Aktuellen Studien zufolge könnte die Durchschnittstemperatur dort bis 2080 um bis zu 3,2 Grad Celsius steigen. Ebenso werden Starkregenereignisse in Kenia wahrscheinlich stark zunehmen. Das hat große Auswirkungen auf die Landwirtschaft, Kenias zweitwichtigsten Wirtschaftssektor: Er trägt rund 34 Prozent zum BIP bei. Deswegen treffen Klimafolgen viele Menschen dort besonders hart: Die starken Dürren der letzten Jahre waren besonders für die Viehhirt:innen in Kenia schlimm, ihre Tiere verdursteten. In besonders trockenen Gegenden nimmt das den Menschen die Lebensgrundlage.