01.11.2021 • Startseite • Wir haben verstanden • Wir haben verstanden 49/2021 Der erste Kaffee des Tages ist immer der beste Und was wir diese Woche sonst noch verstanden haben. Aus der jetzt-Redaktion Collage: Daniela Rudolf Teile diesen Beitrag mit Anderen: Freitag Harmoniesucht sorgt häufig dafür, dass Konflikte einfach weiterwachsen können. In der Vorweihnachtszeit wird es eng: auf dem Konto und am Hosenbund. Der erste Kaffee des Tages ist immer der beste. Manche Pflanzen sind für eine ganze Generation nur „die Pflanze von Ikea“ – viele haben sie, niemand weiß, wie sie heißt. Donnerstag Sobald es Würstchen auf dem Tisch gibt, ist für Kinder die Kartoffelsuppe maximal uninteressant. Auch im zweiten Pandemie-Winter ist die beste Lösung für wegen der Maske beschlagene Brillen, einfach Kontaktlinsen zu tragen. Solange Eltern einen noch fragen, ob die Nachrichten auf Telegram denn wirklich stimmen können, gibt es noch Hoffnung. Manche Pflanzen sind für eine ganze Generation nur „die Pflanze von Ikea“ – viele haben sie, niemand weiß, wie sie heißt. Mittwoch Das Schwierigste daran, online Geschenke zu kaufen: Raten, ob die Farbe in echt auch so aussieht. Adventskalender hinter deren großen Türchen sich viel kleinere Geschenke verstecken, bieten täglich Grund zur Enttäuschung. Manchmal haben schenkende Menschen beim Schenken mehr Spaß als die beschenkten Menschen beim Auspacken. In der Weihnachtszeit guckt man auf jeden Fall mindestens einmal „Kevin allein zu Haus“. Dienstag Wer einmal einen extralangen Plustermantel anhatte, will im Winter nie wieder etwas anderes tragen. Wer täglich immer wieder das gleiche To-Do vergisst, hat es offensichtlich noch nicht ausreichend ritualisiert. In Adventskalendern findet man fast nur Ramsch. An einem Gewässer sitzend spricht es sich leichter über ernste Themen. Montag Es ist verdammt schwer, einen Buchladen zu verlassen, ohne mindestens ein Buch zu kaufen. Was sich qua integriertem Schnürchen als Low-Budget-Weihnachtsschmuck eignen würde: Tampons. Für die Kinder von guten Freund:innen gibt man oft viel zu viel Geld aus. Über manche Geschenke freut man sich nur so lange, wie sie noch verpackt sind.