- • Startseite
- • Wir haben verstanden
-
•
Wir haben verstanden KW 38/20
Beim Streiten gewinnt meist der Mensch, der weniger harmoniebedürftig ist

Collage: Daniela Rudolf
Sonntag
- Dass der Sommer vorbei ist, merkt man schmerzlich, wenn die Picknickdecke schon um sieben Uhr abends feucht und angetaut ist.
- Wer einmal Getränkekisten beim Lieferdienst bestellt hat, fragt sich, was das ganze Geschleppe die Jahre vorher eigentlich sollte.
- Freundschaft bedeutet, sich auch auf Fehlverhalten hinzuweisen – selbst, wenn es wehtut.
- Beim Streiten gewinnt meistens der Mensch, der weniger harmoniebedürftig ist.
Samstag
- Es macht keinen Sinn, wenn eine Bar draußen die Corona-Hygieneregeln einhält, sich drinnen ab 23 Uhr dann aber die Menschen drängen.
- Egal, wie müde man ist: Ein Feierabend-Spaziergang ist immer gut.
- Es ist befreiend, lang aufgeschobene Rechnungen endlich zu bezahlen.
- Klingt nach Ratgeber-Esoterik, stimmt aber einfach: Man sollte toxische Menschen aus seinem Leben streichen.
Freitag
- Eltern fragen zwar immer, was man beruflich macht, aber am Ende sind sie einfach nur saufroh, dass sie einen endlich nicht mehr finanzieren müssen.
- Mitte September ist ein guter Zeitpunkt, um damit anzufangen, nun für das nächste halbe Jahr „The National“ rauf und runter zu hören.
- Zu den neuen Herausforderungen im Jahr 2020 gehört der Versuch, ohne Maske in einen Supermarkt rein zu dürfen, weil man sich eine neue Maske kaufen muss.
- Besonders freundliche Menschen überraschen einen mehr als besonders unfreundliche Menschen.
Donnerstag
- Selten ist die Scham größer als wenn man jemanden beschuldigt, sich vorgedrängelt zu haben – um dann festzustellen, dass die Person schon länger da war als man selbst.
- Ein frischüberzogenes Bett kann einen Tag retten.
- Sich von seiner Bank zu trennen, bei der man sein erstes Konto hatte, ist wie als würde man seinen Heimatort verraten.
- Wer Teetassen ohne Henkel erfunden hat, trinkt entweder nur kalten Tee, oder ist ein Sadist.
Mittwoch
- Wirklich gute Serien sind die, bei denen man immer falsch liegt, wenn man überlegt, wie es wohl weitergeht.
- Ein Vorteil, wenn man Make-Up und Lippenstift trägt: Man sieht ganz genau, ob man den Mundnasenschutz schon mal anhatte.
- Niemand mag es, oder hört wirklich aufmerksam zu, wenn jemand an Spieleabenden die Spiele erklärt.
- Reggae ist die beste Musik, um die volle U-Bahn zu ertragen.
Dienstag
- Das Gute an Desinfektionsspray: Wird gefühlt niemals schlecht.
- Ein*e richtig gute*r Interviewer*in hat ähnliche Eigenschaften wie ein*e Psychotherapeut*in.
- Wenn man sich trotz Hygienemaßnahmen immer noch einfach so erkälten kann, heißt das leider auch, dass man sich trotz Hygienemaßahmen auch immer noch einfach so mit Covid anstecken kann.
- Ein lang vor sich hergeschobenes To-Do durchzustreichen, gehört zu den schönsten Gefühlen.
Montag

Diese Initiative fordert einen totalen, solidarischen und europäischen Lockdown

Auch die Trennung von einer Stadt verursacht Liebeskummer

Kommentare über „ausländisches“ Essen können verletzend und rassistisch sein

Die Aktion „Don't Rent D.C.“ will erneute Krawalle in Washington verhindern

Nico Semsrott tritt aus der Partei „Die Partei“ aus

„Vielleicht hat er dich ja auch noch gar nicht betrogen?“

Wie die Corona-Pandemie wohnungslose Menschen trifft
- Wer in den Urlaub keine Jogginghose mitnimmt, spart Gepäck an der falschen Stelle.
- Ein Einkaufszettel ist wie eine Spielanleitung – man weiß genau was draufsteht, aber schummeln tut man trotzdem immer gerne.
- Mit Eigenblut malen ist vor allem eines: sehr günstig.