- • Startseite
- • Wir haben verstanden
-
•
Wir haben verstanden KW 42/20
Das Druckerpapier ist immer dann leer, wenn man ganz schnell was ausdrucken möchte

Collage: Daniela Rudolf
Sonntag
- Man ist nie zu alt für die Playstation.
- Österreich sieht auf der Karte aus wie ein Schnitzel.
- Egal, wie viel Geld man hat: Man vergleicht sich immer mit denen, die noch mehr haben.
Freitag
- Wenn man Socken einzeln in die Schublade legt, spart man sich gleich zwei Arbeitsschritte.
- Das Druckerpapier ist immer dann leer, wenn man ganz schnell was ausdrucken möchte.
- Man könnte Grundsatzdiskussionen darüber führen, ob man das Besteck nach oben oder nach unten gerichtet in die Spülmaschine steckt.
- Es ist quasi unmöglich, ein Eichhörnchen beim Klettern zu beobachten und gleichzeitig schlecht drauf zu sein.
Donnerstag
- Wenn man viele Sachen besitzt, sieht es in der eigenen Wohnung schnell „richtig eingerichtet“ aus.
- Irgendwie fühlt sich das alles im Moment sehr nach März an.
- Es ist Wahnsinn, wie schnell ein Abend vergeht, wenn man nur im Bett liegt und Serien schaut.
- Ein Ding der Unmöglichkeit: Sich beim Partner oder bei der Partnerin, mit dem*der man zusammenwohnt, nicht mit einer Erkältung anzustecken.
Mittwoch
- Es gibt zwei Arten von zusammenwohnenden Paaren: Die, bei denen überall Pärchenfotos in der Wohnung hängen. Und die, die das kitschig finden.
- Kerzenlicht ist das schönste Licht.
- Es ist unmöglich, einen Abend lang Gesellschaftsspiele zu spielen, ohne dass sich mindestens eine Person gekränkt fühlt.
- Beim Einschlafen den Regen zu hören, fühlt sich immer ein bisschen nach Camping an.
Dienstag
- Wenn man zufällig guten Freund*innen begegnet, die man lange nicht mehr gesehen hat, ist es extrem schwierig, sich Corona-gerecht zu begrüßen.
- Auch wenn man kein Kind mehr ist, freut man sich, wenn man eine schöne Kastanie findet.
- Wenn man erst meint, etwas zu brauchen, wenn man es irgendwo gesehen hat, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass man es eigentlich überhaupt nicht braucht.
- Es ist sehr befriedigend, wenn der Wäschekorb nicht mehr überquillt.
Montag

Diese Initiative fordert einen totalen, solidarischen und europäischen Lockdown

Auch die Trennung von einer Stadt verursacht Liebeskummer

Kommentare über „ausländisches“ Essen können verletzend und rassistisch sein

Die Aktion „Don't Rent D.C.“ will erneute Krawalle in Washington verhindern

Nico Semsrott tritt aus der Partei „Die Partei“ aus

„Vielleicht hat er dich ja auch noch gar nicht betrogen?“

Wie die Corona-Pandemie wohnungslose Menschen trifft
-
Nicht bei Geld, sondern bei dem Thema Koriander hört die Freundschaft auf.
-
Genau dann, wenn man seinen Freund*innen ein besonders schönes Restaurant zeigen will, ist die Bedienung unfreundlich oder das Essen kommt ewig nicht.
-
Wenn es Menschen mit besonders schönen Wohnungen in der eigenen Wohnung gefällt, ist das ein schönes Kompliment.
-
Die Anschaffung eines Soda-Streams ist ein großer Schritt in Richtung Erwachsenwerden.