Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Alltagsrassismus wirkt sich massiv auf die psychische Gesundheit Betroffener aus. Eine Psychotherapeutin erklärt, wie man damit umgehen kann und was auch Nicht-Betroffene tun können.
Oft wäre man gern gelassener. Eine Psychologin erklärt, welche Rolle die Körperhaltung spielt und warum man für einen selbstbewussten Auftritt nicht laut sein muss.
Nagellack, Orangensaft, T-Shirts: Max und Christina stehlen seit Jahren, obwohl sie genug Geld haben. Warum? Und was passiert, wenn man nicht mehr aufhören kann?
Mit uns selbst sind wir oft besonders streng. Eine Psychologin erklärt, woher zu hohe Erwartungen kommen und wie man lernt, gutmütiger zu sich selbst zu sein.
Eine abwertende Handbewegung, ein verletzender Kommentar. Manchmal braucht es nicht viel, um wütend zu werden. Expertin Natasha Maldonado erklärt, wie man das Gefühl für sich nutzen kann und warum es nicht immer gut ist, sich abzureagieren.
Nur ein Blues oder doch etwas Ernstes? Psychotherapeutin Anna-Marie Raith erklärt, wo die Melancholie aufhört und die Erkrankung anfängt. Und mit welchen Mitteln man sich dagegen wappnen kann.
Manchmal erzählt man Dinge, die man im Nachhinein lieber nicht geteilt hätte. Woher kommt Oversharing und wie vermeidet man, zu viel von sich preiszugeben?
Warum lügen Menschen? Und wie kann man erkennen, dass man angelogen wird? Ein Gespräch mit Rechtspsychologin Verena Oberlader.
Psychische Probleme liegen oft in Kindheitserfahrungen begründet. Wann sollte man sich mit der eigenen Vergangenheit auseinandersetzen? Ein Gespräch mit Psychologe Ramón Schlemmbach.
Toxische Beziehungen können der Psyche nachhaltig schaden - auch wenn man schon längst getrennt ist. Wie heilt man die hinterlassenen Wunden? Ein Gespräch mit Paartherapeutin Sharon Brehm.
Von außen wirkt Estia wie ein Wunderkind. Warum bloß hält sie sich selbst für eine Totalversagerin? Die Ferndiagnose ihres Bruders: Impostor-Syndrom.
Ernst nehmen? Oder sagen, sie sollen sich zusammenreißen?
Eine Studie zeigt: Wenn wir daran glauben, hilft auch Nasenspray gegen Herzschmerz.
Philip Siefer hat oft Panik-Attacken. Erst, als der Gründer sie öffentlich machte, merkte er: So geht es vielen.
Ein Video veranschaulicht psychische Erkrankungen - am Beispiel eines Hauses.
Viele Zwillingsschwangerschaften enden für ein Kind vorzeitig im Mutterleib. Für das überlebende ist das traumatisierend.
Mediziner leiden laut einer Studie häufiger als andere Studenten unter Depressionen. Stimmt das? Wir haben bei einem Uni-Psychologen nachgefragt.
Und wird im neuen Kinofilm "Die Hände meiner Mutter" thematisiert.
Die Gründe dafür sind umstritten, aber einer steht wohl fest: Schönheit wirkt auf uns wie eine Droge.
Warum muss neuerdings jeder Werbespot ein Manifest sein? Ein Rant am Beispiel Rügenwalder.
Und vor allem: dass auch Männer unbeabsichtigt zickig aussehen.
Endlich hat eine Studie es bestätigt.