Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
0 gemerkte Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Das Urteil des Obersten Gerichtshofes soll mehr als acht Millionen Menschen betreffen – und es kommt ziemlich überraschend.
Während ein rassistisches Denkmal nach dem anderen gestürzt wird, werden auf Twitter positive Beispiele geehrt.
Das Netz reagiert auf den Lobbyismus-Skandal um Philipp Amthor – mit viel Zynismus und sogar einer Anzeige aus dem EU-Parlament.
Clara hat einen christlichen Hintergrund, Belda einen muslimischen. Für beide war der Jungfräulichkeitskult schädlich.
Unter dem Motto „A tale of two presidents“ vergleichen Twitter-Nutzer*innen die Amtszeiten von Trump und Obama.
Wer auf diskriminierende Ausdrücke hinweist, wird oft als „Sprachpolizei“ beschimpft. Dabei zeigt der Fall George Floyd, wie wichtig korrekte Bezeichnungen sind.
Sanna Marin ist eine der jüngsten amtierenden Regierungschefinnen der Welt. Wird sie dem Vormarsch der Rechtspopulisten mehr entgegensetzen als ihre Vorgänger?
Polizeigewalt gegenüber Schwarzen wird seit Jahren mit Videos dokumentiert. Warum war ausgerechnet das George-Floyd-Video so wirkungsvoll?
Der Gründer Dominik Lucha sagt: „Es ist gut zu wissen, dass man nicht alleine ist.“
Das erforscht der Hashtag #KritischesWeißsein. Der Initiator Malcolm Ohanwe fordert von Weißen, sich selbst zu hinterfragen und sagt: „Das wird weh tun, und das muss es auch.“
Fans folgen dem Beispiel der Boyband BTS und starten eine Spendenaktion.
Im Kampf gegen Rassismus sind auch Weiße gefragt, doch wie engagiert man sich am besten? Ein Gespräch mit der Organisation „Showing up for racial justice“.
Der Street-Art-Künstler positioniert sich so deutlich gegen Rassismus und Polizeigewalt. Und fordert eine Änderung des Systems.
Donald Trump will „die Antifa“ verbieten, auf Twitter trendet daraufhin #WirsindAntifa. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Eine Spurensuche.
Nadia Asiamah hatte die Ursprungsidee für die „Silent Demos“. Am Samstag sprach sie in Stuttgart vor 10 000 Menschen über Rassismus.
Der Fotograf Chris Laxamana sagt: „Meine Fotografie ist das, was ich zur Bewegung beisteuern kann.“
Unter dem Hashtag #SchwarzesDeutschland berichten Betroffene von ihren Erfahrungen mit Rassismus und Racial Profiling.
RosaMag ist das einzige deutsche Magazin für Schwarze Frauen. Wir haben mit der Gründerin gesprochen.
Das haben wir die Vorsitzenden der sechs jungen Parteiorganisationen gefragt. Sie sind sehr unterschiedlicher Meinung.
In der Sendung von Carolin Kebekus sprechen Schwarze Menschen über Rassismus. Aminata Belli und Hadnet Tesafi nutzen dafür Instagram-Live.
Was sind überhaupt Grundrechte? Und wann darf die Regierung sie einschränken? Ein Crash-Kurs.
Auf TikTok teilt ein Schwarzer Jugendlicher die Regeln, die seine Mutter ihm gab, um ihn vor Gewalt zu schützen.
Die Welt wird nicht weniger rassistisch, wenn wir Weißen in unserer Blase bleiben. Wir müssen uns selbst weiterbilden.
Und auf wie viele „White Privileges“ kommst du?
Wir haben mit einem Berater für Opfer rassistischer Polizeigewalt über die Situation in Deutschland gesprochen.
Eine internationale digitale Zäsur gegen Rassismus, die man sehen kann.
Viele versuchen, das zu ändern. Mit unterschiedlichen Ansätzen – und unterschiedlicher Aussicht auf Erfolg.
Dominique Oliver wurde als Kind das erste Mal „N*****“ genannt. Er erzählt, wie er als Student Rassenhass in den USA erlebt hat.
Nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd kommt es auch in Deutschland zu Protesten.
Vier Polizisten und ein Seelsorger geben uns einen seltenen und zum Teil erschreckenden Einblick ins Innere der deutschen Polizei.
Vielleicht – aber nur, wenn wir die Erfahrungen der vergangenen Wochen nicht ganz schnell wieder vergessen.
Viele Prominente nutzen ihre digitale Reichweite gerade, um für #BlackLivesMatter einzutreten.
Tipps für Betroffene und Zeug*innen.
Mit George Floyd wurde erneut ein Schwarzer Zivilist in den USA von Polizisten getötet.
Mit dem Afrozensus sollen erstmals Daten über Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland gesammelt werden. Daniel Gyamerah hat uns erklärt, warum.
Aktivist*innen demonstrierten in Berlin für eine Evakuierung des griechischen Flüchtlingscamps Moria. Doch die Pandemie nimmt auch Demos an Kraft.