Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Politik
Was unsere Generation und die Welt bewegt.
Die Ampel-Parteien präsentieren das Ergebnis ihrer Verhandlungen. Erste Personalien sind bereits bekannt geworden. Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream.
Die spanische Autorin und Landärztin María Sánchez hat ein Buch über den Unterschied zwischen ländlichem und städtischem Feminismus geschrieben.
Durch eine schwere Wirtschaftskrise mangelt es im Libanon an Medikamenten, Strom und Benzin. Drei junge Libanes:innen erzählen von ihrem Alltag.
Tausende Flüchtlinge wollen von Belarus nach Polen. Familie Abu ist tagelang durch den polnischen Wald marschiert. Bis sie nicht mehr konnte. Ein Besuch in der Grenzregion.
Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat Rebecca und vielen anderen das Haus genommen. Drei Monate später sind die Spenden da – aber es ist noch lange nicht alles gut.
Die Ampel-Koalition wäre die erste Chance seit Jahren, auch die Belange der unter 30-jährigen Bürger:innen in einer Regierung zu vertreten.
Warum haben so viele Menschen unter 30 die FDP gewählt? Fünf von ihnen erzählen von ihren Gründen. Über den Traum vom Klimaschutz ohne Verbote – und einer Ampel-Koalition.
Klimaschutz, Digitalisierung, keine Lust mehr auf die Groko: Politikwissenschaftler Andreas Klee erklärt, warum FDP und Grüne bei unter 30-Jährigen so gut ankommen.
Wie sähe der nächste Bundestag aus, hätten nur unter 30-Jährige gewählt?
Durch die Ergebnisse der Bundestagswahl vom Sonntag sind nun verschiedene Regierungen denkbar. Hier geht's zum Liveblog der SZ.
Millionen Deutsche geben heute ihre Stimme ab. Robert, Julia und Simon bleiben zu Hause. Drei Nichtwähler:innen sprechen über ihre Entscheidung.
Ein Monitoring ergibt, dass auch im nächsten Bundestag deutlich weniger Frauen als Männer sitzen werden – unabhängig vom Ausgang der Wahl. Woran liegt das? Und kann man das ändern?
Was hat Olaf Scholz von jungen Menschen gelernt? Und was denkt Armin Laschets bester Freund über ihn? Das und mehr verraten die Kanzlerkandidat:innen in unseren Fragebögen.
Der neue WG-Mitbewohner ist politisch. Das ist gut. Oder?
Günstigere Mieten, Klimaschutz, Gleichberechtigung, gute Bildung – welche Pläne haben die großen Parteien? Eine Übersicht.
Seit drei Wochen hungern Aktivist:innen in Berlin für eine schärfere Klimapolitik. Wir haben mit einem Historiker darüber gesprochen, woher die Protestform kommt – und was sie bewirken kann.
Dann schau auf unserem Tiktok-Kanal vorbei. Dort findest du nicht nur Fakten zu allen Spitzenkandidat:innen, sondern auch dazu, wie sich die Parteien bei Themen wie Klimaschutz oder Gleichberechtigung positionieren.
32 Geflüchtete aus Afghanistan sitzen an der Grenze zwischen Belarus und Polen fest. Einige wollen ihnen helfen, Asylanträge zu stellen und ihnen Wasser und Decken bringen. Doch die Hilfe wird verhindert.
Drei Tage saß Ashkan mit einer Schussverletzung in Kabul fest, bevor er ausgeflogen wurde. Dabei ist Ashkan deutscher Staatsbürger.
Volksparteien werden unbeliebter, Kleinparteien kommen immer besser an – vor allem auch bei denen, die sich engagieren wollen. Aber warum? Und was könnte das für Deutschland bedeuten?
Der Anschlag vom 11. September 2001 und der „Krieg gegen den Terror“ haben die USA verändert – nicht zum Besseren. Das schreibt SZ-Autor Hubert Wetzel.
Nirgendwo ist die Linke so stark wie in Berlin-Lichtenberg. Ausgerechnet hier will Noreen Thiel, 18, für die FDP in den Bundestag. Was hat sie von diesem Versuch, der aussichtslos ist?
Die Frauenrechtlerin Fatima Alavi wurde in Kabul von den Taliban bedroht und floh. Sie erzählt, was die Übernahme der Taliban für Frauen bedeutet und was sie sich für ihr Heimatland wünscht.
Der Kanzlerkandidat der Union beendet unsere Satzanfänge. Es geht unter anderem um die Gefahr von Rechtsextremismus und darum, was sein bester Freund von ihm hält.
Die Kanzlerkandidatin der Grünen beendet unsere Satzanfänge. Es geht unter anderem um geschlechtersensible Sprache und die Frage, ob sie einen Joint annehmen würde.
Die Republikaner wollen das Wahlrecht in den USA reformieren. Warum viele Menschen jetzt dagegen protestieren.
Sascha war in Afghanistan für die Bundeswehr „Führer der Ortskräfte“. Jetzt übernimmt er in Mali eine ähnliche Aufgabe. Geht das, wenn man im Kopf noch beim alten Einsatz ist?
Vor anderthalb Jahren erschoss ein Rassist in Hanau neun Menschen, auch Ferhat Unvar. Seine Mutter gründete daraufhin eine Bildungsinitiative. Dort engagieren sich junge Menschen gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit.
Aminata Touré spricht über ihren Weg zur jüngsten und ersten Schwarzen Landtagsvizepräsidentin, produktive Wut und ihr neues Buch.
Was bedeutet die Machtübernahme der Taliban für junge Menschen in Afghanistan? Der ehemalige afghanische Dolmetscher Amin Sarkosh spricht über seine Jugend unter der Herrschaft der Taliban, seine Forderungen an Deutschland und die Angst um seine Schwester.
Die Bundeskanzlerin findet klare Worte für die Lage in Afghanistan. Und tut ansonsten, was sie immer tut, wenn es schwierig wird: Sie zerlegt das Problem in seine Einzelteile.
Laufend aktualisierte Informationen zur Lage in Afghanistan von unseren SZ-Kolleg*innen.
Kurze Zeit nach dem Truppenabzug aus Afghanistan rücken die Taliban immer weiter vor. Waren die letzten 20 Jahre umsonst? Acht Protokolle von SZ-Kolleg*innen.
Der Bahnstreik hat in den vergangenen Tagen viele Reisende wütend gemacht. Das hat auch Lokführer Janik, 20, zu spüren bekommen. Wir haben ihn beim Streik begleitet.
Ein Jahr nach der Wahl in Belarus und den anhaltenden Protesten ist Lukaschenko noch immer im Amt. Trotzdem blickt die belarussische Aktivistin Oli Kowalska optimistisch in die Zukunft.
Die Unis hoffen auf eine Rückkehr zur Präsenzlehre im Winter – aber das wird nicht alle Probleme lösen. Studierende wurden in der Pandemie zu lange vergessen. Die Politik muss das aufarbeiten.