Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Philipp, 26, ist S-Bahn-Fahrer. Er erzählt, wie er sich schon in seiner Jugend auf den Job vorbereitet hat, wie er Fahrgästen Verspätungen erklärt und welche Menschen ihm am liebsten sind.
Für viele ist Schminken Routine, für andere ist es lebensgefährlich, Lippenstift zu tragen. Vier Menschen erzählen, was Make-up für sie bedeutet.
Welche Menschen neben einem hausen, kann man sich nur selten aussuchen. Manchmal machen sie das Wohnen zur Qual. Diesmal geht es um eine Familie, die sich schnell im ganzen Haus unbeliebt macht.
Auch für Iraner:innen in der Diaspora ist es gefährlich, das Regime zu kritisieren. Drei von ihnen erzählen, wieso sie es dennoch tun und welche Konsequenzen das für sie hat.
Als unsere Autorin von Wien nach München zog, war das ihr erster Besuch in Deutschland. An was sie sich gewöhnen musste – und wieso sie Stadt und Bewohner:innen trotz einiger Missverständnisse lieben lernte.
Das 9-Euro-Ticket gibt es nicht mehr, dafür kommt man für das Geld noch immer mit dem Mietrad der Deutschen Bahn von München nach Salzburg. Ist das auch machbar? Unser Autor hat es probiert.
Als Rita erfährt, wieso ihre beste Freundin Sanja sich so komisch verhält, ist sie geschockt. Hält ihre Freundschaft den Streit aus?
Rechtschutz, Unfall, Berufsunfähigkeit: Welche Versicherungen sind für junge Erwachsene nötig, welche reine Geldmache – und worauf sollte man beim Abschluss achten?
Janet erzählt, weshalb sie gerne in fremde Kleiderschränke eintaucht, welche Menschen sie beim Styling berät – und warum man dafür mehr als nur ein Bewusstsein für Mode braucht.
Welche Menschen neben einem hausen, kann man sich nur selten aussuchen. Oft bleiben sie ein Mysterium, manchmal machen sie das Wohnen zur Qual. In der ersten Folge der Horror-Nachbar:innen: bizarre Laute von oben.
Nach dem Tod von Zhina Mahsa Amini erheben iranische Frauen auf der ganzen Welt ihre Stimme. Unsere Autorin ist eine von ihnen. Sie schaut voller Angst in das Heimatland ihrer Eltern – und voller Stolz. Es geht um nicht weniger als eine Revolution.
Beim Renovieren des Familienhauses findet unser Autor eine Kiste seines Ur-Ur-Großvaters. Und stürzt in eine Sinnkrise.
Deutschlandweit protestieren Tausende Menschen gegen das iranische Regime. Sie fordern die deutsche Politik auf, sich stärker für einen politischen Wandel in Iran einzusetzen – und erzählen, warum nette Worte nicht ausreichen.
Vier unterbezahlte Café-Bedienungen möchten sich bei ihrer Chefin beschweren. Die ist total lieb und einfach ein wenig überfordert, glauben manche der Bedienungen. Doch sie unterschätzen ihre Vorgesetzte.
Häufig gilt es als Nachteil, introvertiert zu sein. Dabei hat die Eigenschaft auch Vorzüge: als Chefin, auf einem Date oder im Umgang mit Freund:innen. Ein Gespräch mit der Psychologin Neşe Oktay-Gür.
Und was wir diesen Monat sonst noch verstanden haben.
Marlene, 25, erzählt, wie der Umgang mit verbotenen Substanzen ist, welche Vorurteile ihr begegnen – und warum ihre Arbeit auch politisch ist.
Manche Dates sind schlimmer als andere. Diesmal wuselt die Mutter des Dates im Zimmer herum – während es eigentlich längst zur Sache geht.
Auf dem Oktoberfest zu arbeiten, gilt als lukrativ, aber auch als enorm anstrengend. Wie ist es wirklich, dort zu arbeiten, wo andere den ganzen Tag feiern? Sieben junge Menschen in unterschiedlichen Wiesn-Jobs erzählen.
Ab wann ist man eigentlich süchtig? Unsere Autorin verbringt sieben Stunden täglich am Smartphone, quasi ein Vollzeitjob. Jetzt lässt sie es eine Woche lang ausgeschaltet. Ein Selbstversuch.
Jule wird nächsten Monat 30, will das aber so gar nicht akzeptieren. Deshalb sucht sie sich Freund:innen Anfang 20 und stürzt sich auf alles, was sie jünger wirken lässt. Ihre Freundin Yasmine findet das lächerlich.
Viele haben Hemmungen, etwas alleine zu unternehmen. Man könnte dabei ja verlassen wirken oder sich einsam fühlen. Verhaltenstherapeutin Susan Gruber erklärt, wie man diese Ängste ablegen und eine gute Zeit mit sich selbst haben kann.
Nils, 24, produziert Rap-Songs im eigenen Tonstudio. Er erklärt, welche Eigenschaften man für seinen Job braucht und warum das Musikgeschäft nicht so glamourös ist, wie viele denken.
Manche Dates sind schlimmer als andere, in dieser Serie erzählen wir davon. Diesmal hat unsere Autorin hohe Erwartungen ans Dating in der Hauptstadt. Bis sie auf Ben trifft.
Was macht es mit einem, während des Kriegs schwanger zu sein? Vier Ukrainerinnen erzählen vom Schock beim Anblick des positiven Schwangerschaftstests, von der Flucht mit Babybauch und der Hoffnung, die ein Kind schenken kann.
Der Schlager „Layla“ ist extrem beliebt – und steht gleichzeitig in der Kritik, frauenfeindlich zu sein. Ist Schlager eine neue Form des Protests gegen eine vermeintlich woke Gesellschaft?
Isa will keine Kinder. Ihre Mutter wünscht sich Enkel. Um Isa zu überzeugen, greift sie zu fragwürdigen Methoden.
Erfolgreicher, ausgeglichener, resilienter: Oft wäre man gerne ein bisschen besser. Aber geht das überhaupt – sich selbst so stark verändern? Ein Gespräch mit der Psychologin Eva Asselmann.
Josi verkauft mit Lea, beide 27, nebenberuflich selbstgemachte Ketten und Armbänder. Sie erzählt, was ihre Arbeit außer Perlenfädeln noch ausmacht.
Manche Dates sind schlimmer als andere, in dieser Serie erzählen wir davon. Diesmal: Wenn das Date pausenlos an der Frisur herumnörgelt – es aber nicht dabei bleibt.
Drei Frauen, die auf Onlyfans Geld verdienen, erzählen, wie die Arbeit mit der Plattform wirklich ist, wie sie ihre Kunden auswählen und wo ihre Grenzen sind.
Deutschrapperinnen übernehmen die Sprache ihrer männlichen Kollegen, deuten „Perle“, „Bitch“ und „Hoe“ neu. Warum das längst notwendig ist.
Lange hat Reihan davon geträumt, in Deutschland zu arbeiten. Inzwischen ist die IT-Beraterin enttäuscht. Deutschland ist auf ausländische Fachkräfte angewiesen, aber viele fühlen sich nicht willkommen.
Charlotte freut sich, dass ihre beiden Freundinnen Sofia und Penelope sich so gut verstehen. Bis sie merkt, dass sie immer mehr außen vor bleibt.
Ob Supermarkt oder Tankstelle: Überall steigen die Preise – wäre da ein bisschen mehr Geld nicht schlecht? Verhandlungsexpertin Ljubow Chaikevitch verrät, wie man an eine Lohnerhöhung kommt.
Kristjan, 27, spricht in seinem Podcast über Tabuthemen in der migrantischen Community. Er erzählt, wie er interessante Gesprächspartner:innen findet und warum er von dem Job profitiert, obwohl er dafür kein Geld bekommt.