Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Job
Geschichten zu den Themen Uni, Job, Karriere und Was-werden (oder auch nicht).
In den Krisenjahren wurden sie selten, jetzt sind Betriebsausflüge wieder im Kommen - als Mitarbeiter-Event
Mit der Abschlussarbeit lässt sich Geld verdienen oder die Chance auf einen Arbeitsplatz erhöhen. Besonders Wirtschafts- und Naturwissenschaftler haben die Möglichkeit, ihre Arbeit in einem Unternehmen zu schreiben oder sie über eine Diplomarbeitenbörse an den Mann zu bringen.
David Beckham hat als Vorbild ausgedient: Den Briten ist der Beruf des Sportlers trotz der stolzen Tagesgage Beckhams von mehr als 100 000 Euro offenbar zu anstrengend. Von Andreas Schubert
Die Fahrradmechaniker machen schrottreife Gefährte in der Werkstatt wieder flott - und die Lebensläufe so mancher ihrer Mitarbeiter
Dem Boulevardtheater in München geht es zur Zeit gar nicht gut: Die Komödie am Max II steht leer, im Bayerischen Hof hofft Komödien-Leiterin Margit Bönisch auf städtische Unterstützung. Anderswo liegen die Probleme ähnlich
David Beckham hat als Vorbild ausgedient: Den Briten ist der Beruf des Sportlers trotz der stolzen Tagesgage Beckhams von mehr als 100 000 Euro offenbar zu anstrengend. Stattdessen haben sie laut einer neuen Umfrage weitaus romantischere Vorstellungen vom idealen Job: Glaubt man der Erhebung des Meinungsforschungs-Instituts YouGov träumen zehn Prozent aller Briten davon, ihr Geld als Schriftsteller zu verdienen.
Egal ob Tütensuppe oder die Antifaltencreme von Uschi Glas, vor Markteinführung muss alles gründlich getestet werden. Mit Pech führt so eine Studie auch mal zu ganz schlimmen Ergebnissen, wie im März 2006 in London, als sechs Probanden in Lebensgefahr gerieten. Am 1. September tritt deshalb die neue Richtlinie zur Risikoidentifizierung und -minimierung bei der Erstanwendung neuer Arzneimittel am Menschen in Kraft. Wenn man gerne unbekannte Substanzen ausprobiert, kann man seinen Körper aber auch für Nahrungsmittel hergeben: Jetzt.de hat zwei junge Männer gefunden, die im Dienste der Marktforschung und des Urlaubsgeldbeutels Süßigkeiten verkosten oder monatelang Milchprodukte verzehren.
Den Drachen Tabaluga mache er, sein Papa, und "Krimipuppen". Was sich dahinter verbirgt, davon hat der fünfjährige Lukas keine Ahnung. Und das ist Robert Rebele sehr recht. Bewusst hält er "diese Dinge" von seinen drei Kindern fern. Mit "Dinge" meint der Figurenbildner die Leichen, die gut versteckt in einem der Hinterzimmer seines Ateliers liegen. Robert Rebele macht Leichen fürs Fernsehen, derzeit für die zweite Staffel der RTL-Rechtsmedizinserie "Post Mortem", die 2008 anläuft.
Im lustigen Studentenleben kann man folgenden Spruch hören: "Karohemd und Samenstau, ich studier' Maschinenbau.
Ostdeutschland braucht dringend Fachkräfte aus dem In- und Ausland, doch Ausschreitungen wie die Hetzjagd in Mügeln verschrecken Interessenten.
Die Bundesregierung will mehr Spitzenforscher nach Deutschland locken und neue Projekte in der Früherkennung von Krebs und in der Bekämpfung von Alterskrankheiten fördern. Entsprechende Pläne gehören zum forschungspolitischen Teil der "Nationalen Qualifizierungsinitiative", die das Kabinett Ende dieser Woche auf seiner Klausurtagung in Meseberg beschließen will.
Die Umwandlung vom neunjährigen ins achtjährige Gymnasium bringt einen Jahrgang in Schwierigkeiten. Gymnasiasten im alten G 9, die im vorigen Schuljahr die neunte Klasse nicht geschafft haben, drohen durchs Raster zu fallen. Das Wiederholen einer Klasse ist wegen der Umstellung zum G 8 äußerst schwierig. Und Auffangklassen für die Betroffenen gibt es viel zu wenige in München.
Gute und schlechte Nachrichten dringen in diesen Tagen per E-Mail aus Schottland nach München, von Loch Assynt, nördlich von Ullapool gelegen. Die gute Nachricht ist, dass der Regen endlich aufgehört hat. Die schlechte: Sobald es nicht mehr schüttet, kommen die Fliegen, riesige Schwärme winziger Blutsauger, Midges genannt, "die uns anzapfen". So schreibt es der Geologie-Student Manuel Raab und vergisst nicht zu erwähnen, dass ihm die Schotten als Geheimtipp "eine Anti-Falten-Creme für Omas" empfohlen haben, "die aber mehr oder weniger gar nicht geholfen hat".
Die "fahrenden Mundwerker" ziehen mit Geschichten übers Land - und erhalten sie so lebendig.
Rektor Bernd Huber hat nicht immer einen leichten Stand gegenüber den schöngeistigen Fächern seiner Hochschule, der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Der Mann ist von Haus aus Wirtschaftswissenschaftler, und als solcher steht er etwa bei Archäologen, Philologen oder Historikern im Pauschalverdacht, ein Nützlichkeitsdenker zu sein. Ein solcher Nützlichkeitsdenker, das bedauern die Schöngeister gern, denkt nicht zuerst an die Fächer, in denen vor allem gelesen, diskutiert und widersprochen wird, ohne dass ein allzu großer wirtschaftlicher Nutzen zu erkennen ist.
Lisa Akbary ist 27 und studiert in Hamburg Islamwissenschaften. Im Nebenjob ist sie seit sechs Jahren in der Telefonzentrale beschäftigt, in der die Hilferufe der Autobahn-Notrufsäulen eingehen. Da mussten wir sie natürlich auch mal anrufen.
Deutsche Mitarbeiter von Vodafone bauen während der Arbeitszeit Klettergerüste für Spielplätze, der Führungsnachwuchs der Allianz betreut ausländische Kinder bei den Hausaufgaben und die Auszubildenden der Bahn beschäftigten sich in Projektarbeit mit Fremdenfeindlichkeit: Soziale Einsätze von Beschäftigten nach angelsächsischem Vorbild, oder Corporate Volunteering, wie das Ganze auf Englisch heißt, nehmen in Deutschland langsam, aber stetig zu.
Immer mehr Hochschüler schließen ein naturwissenschaftliches Studium ab. Die Zahl der erfolgreichen Absolventen stieg im vergangenen Prüfungsjahr um neun Prozent auf 43 100, teilte das Statistische Bundesamt mit. Damit setzte sich der positive Trend der vergangenen zehn Jahre fort. Gleichzeitig mussten die Hochschulen allerdings Professorenstellen einsparen.
Die Volksparteien sollten ihren alten Systemstreit beilegen und sich bundesweit auf zwei Schultypen einigen / Von Klaus Hurrelmann
Fachkräftemangel kostet jährlich 20 Milliarden / Koalition streitet über leichtere Zuwanderung
München - In Hessen wachsen die Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Studiengebühren.
Falsche Aussagen zum Thema Rente machen nach Einschätzung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland immer wieder hartnäckig die Runde. Die häufigsten Rentenirrtümer hat die Versicherungsanstalt nun in einer Liste zusammengestellt
Das Arbeitsschutzgesetz schreibt den Betrieben vor, Gefährdungen zu identifizieren, die der Gesundheit ihrer Mitarbeiter schaden können. Dazu gehören auch psychische Belastungen wie Stress. Der Soziologe Nick Kratzer vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung in München sucht im Rahmen des Projekts "Pargema", das vom Bundesbildungsministerium gefördert wird, mit Beschäftigten und Firmen nach Stress-Auslösern.
Das Sloan Program in Stanford bietet Managern die Möglichkeit, exzellente Kontakte zu knüpfen - doch die Teilnehmer sind sowieso schon ganz oben angekommen
Lena hat ein Jahr lang an einem Ort gelebt, an dem mehr als eine Million Menschen umgebracht wurden und dessen Name zum Symbol des Holocaust wurde – Auschwitz. Die 23jährige hat in Polen ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz, der kleinen Stadt nahe dem Konzentrationslager, und jetzt.de davon erzählt..
Die barocke Aula der Ernst-Moritz-Arndt-Universität (EMAU) in Greifswald gilt als Prunkstück im Hauptgebäude der 550 Jahre alten Hochschule. Wichtige Auszeichnungen werden hier verliehen. Auch für den 14. September hatte Uni-Rektor Rainer Westermann Wissenschaftler und Studierende zur Feierstunde gebeten - zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Siemens-Zentralvorstand Jürgen Radomski. Doch was Balsam für den in der Korruptionsaffäre kritisierten Personalchef von Siemens hätte werden können, endet nun im Eklat. Denn nach einer Auseinandersetzung um die Ehrung innerhalb der Uni musste die den Termin kurzerhand wieder absagen. Grund: die allgemeinen Korruptionsermittlungen bei Siemens.
1,1 Millionen Menschen erhalten Hartz-IV-Leistungen, obwohl sie einen Job haben. Sie werden gerade heiß diskutiert, sind aber schwer zu greifen
Der einstige VW-Manager Peter Hartz wollte die Zahl der Arbeitslosen halbieren, doch viele seiner Ideen funktionierten nicht Peter Hartz im Januar 2007 im Verhandlungssaal des Landgerichts Braunschweig (Foto: dpa) Der Kabarettist Dieter Hildebrandt hat über Hartz IV einmal gesagt, die Reform heiße so, weil ein Hartz allein gar nicht so viel Unsinn machen könne.
Dem Chipkonzern Qimonda fehlen Fachkräfte - Kooperation mit Universität München gestartet
Der Konzern will zusätzlich bis zu 2000 Stellen abbauen. Die Konzernzentrale ist betroffen, die Gewerkschaft Verdi reagiert schockiert
Zwar scheint die Branche seit geraumer Zeit zu blühen, doch ihre Auswüchse waren bis jetzt fragwürdig: Frank, the selbsternannte Wedding-Planner, sowie eine Phalanx aus Supernannies, Supergärtnerinnen sowie Superputzen markieren doch eher einen Rückschritt in Sachen Rollenschema. jetzt.de greift das ganze Thema mal wissenschaftlich auf und hat Quirin J. Bauer befragt - die neue Waffe der Uni Augsburg im Kampf für die Geschlechtergleichheit
Dicke Luft am Schreibtisch - Manche Laserdrucker stoßen hohe Mengen Feinstaub aus. Bei näherer Betrachtung ist aber alles nicht so wild
Der Münchner Gymnasiast Philipp Trauer dreht seinen ersten Spielfilm – als Facharbeit
In diesen Sommerferien bleiben Lenya Bock nur wenige freie Stunden am See oder im Park.
Wie die Staatsbibliothek mit Hilfe von Computern und bald auch Robotern neun Millionen Bücher verleiht und vor dem Verfall bewahrt
Die Akademisierung des Berufs hat begonnen: Fast dreißig Hochschulen bieten Studiengänge für Frühpädagogik an