Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Möchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Viele tragen heimlich eine Idee für einen Roman mit sich herum – würden sich aber nie trauen, sie umzusetzen. Thomas Klupp, Dozent für literarisches Schreiben, erklärt, wie es klappen kann.
Arian und Jasmin machen ein Praktikum in einer Werbeagentur. Die strengen Energiesparmaßnahmen sorgen für kalte Arbeitstage. Nur ihre Chefin betrifft das offenbar nicht.
Auf Instagram und Twitter teilen viele Menschen Aufrufe und Videos zur Situation in Iran. Was bringt das? Das erklären Aktivistinnen wie Enissa Amani und Expert:innen.
Niklas, 29, fährt Prominente zu Veranstaltungen. Er spricht über lange Wartezeiten, Diskretion und den außergewöhnlichsten Auftrag, den sein Unternehmen bisher erfüllen musste.
Welche Menschen neben einem hausen, kann man sich nur selten aussuchen. Manchmal machen sie das Wohnen zur Qual. Diesmal: Blutige Schlägereien vor dem Club.
Der erste Kuss, die erste Beziehung, das erste Mal: Für Johannes ist all das lange unerreichbar, er droht an der Einsamkeit zu zerbrechen. Bis er sich entscheidet, etwas dagegen zu unternehmen.
Manchmal erzählt man Dinge, die man im Nachhinein lieber nicht geteilt hätte. Woher kommt Oversharing und wie vermeidet man, zu viel von sich preiszugeben?
Nepomuk leidet unter einem seltsamen, chronischen Juckreiz. Er bekommt seinen Alltag nicht mehr hin. Bis er auf Tiktok die Welt der Heil-Edelsteine entdeckt und von seiner Schwester Rita Geld dafür leihen will.
Warum lügen Menschen? Und wie kann man erkennen, dass man angelogen wird? Ein Gespräch mit Rechtspsychologin Verena Oberlader.
Marius, 27, prüft die Darstellung von marginalisierten Personengruppen in Texten. Er erzählt, wie ihm seine Erfahrungen mit Rassismus und Transfeindlichkeit bei seiner Arbeit helfen.
Welche Menschen neben einem hausen, kann man sich nur selten aussuchen. Manchmal machen sie das Wohnen zur Qual. Diesmal: Spießige und ungebetene Party-Gäste.
Hochmut, Wollust und Neid: Unser Autor hat zum ersten Mal seit seiner Kommunion gebeichtet. Er hofft auf Absolution – obwohl er nicht wirklich an Gott glaubt. Kann das funktionieren?
Wir setzen lediglich besser Prioritäten. Eine Verteidigung.
Miriam und Tom lernen sich auf einer Kneipentour für Erstsemester in Passau kennen. Es funkt sofort zwischen den beiden. Doch schon bald vermutet Miriam, dass Tom ihr etwas verschweigt.
Die Steuererklärung schieben viele gerne vor sich her. Steuerberater Patrick Schwandt erklärt, warum man sich überwinden sollte – und wie man möglichst viel Geld zurückerhalten kann.
Philipp, 26, ist S-Bahn-Fahrer. Er erzählt, wie er sich schon in seiner Jugend auf den Job vorbereitet hat, wie er Fahrgästen Verspätungen erklärt und welche Menschen ihm am liebsten sind.
Für viele ist Schminken Routine, für andere ist es lebensgefährlich, Lippenstift zu tragen. Vier Menschen erzählen, was Make-up für sie bedeutet.
Welche Menschen neben einem hausen, kann man sich nur selten aussuchen. Manchmal machen sie das Wohnen zur Qual. Diesmal geht es um eine Familie, die sich schnell im ganzen Haus unbeliebt macht.
Auch für Iraner:innen in der Diaspora ist es gefährlich, das Regime zu kritisieren. Drei von ihnen erzählen, wieso sie es dennoch tun und welche Konsequenzen das für sie hat.
Als unsere Autorin von Wien nach München zog, war das ihr erster Besuch in Deutschland. An was sie sich gewöhnen musste – und wieso sie Stadt und Bewohner:innen trotz einiger Missverständnisse lieben lernte.
Das 9-Euro-Ticket gibt es nicht mehr, dafür kommt man für das Geld noch immer mit dem Mietrad der Deutschen Bahn von München nach Salzburg. Ist das auch machbar? Unser Autor hat es probiert.
Als Rita erfährt, wieso ihre beste Freundin Sanja sich so komisch verhält, ist sie geschockt. Hält ihre Freundschaft den Streit aus?
Rechtschutz, Unfall, Berufsunfähigkeit: Welche Versicherungen sind für junge Erwachsene nötig, welche reine Geldmache – und worauf sollte man beim Abschluss achten?
Janet erzählt, weshalb sie gerne in fremde Kleiderschränke eintaucht, welche Menschen sie beim Styling berät – und warum man dafür mehr als nur ein Bewusstsein für Mode braucht.
Welche Menschen neben einem hausen, kann man sich nur selten aussuchen. Oft bleiben sie ein Mysterium, manchmal machen sie das Wohnen zur Qual. In der ersten Folge der Horror-Nachbar:innen: bizarre Laute von oben.
Nach dem Tod von Zhina Mahsa Amini erheben iranische Frauen auf der ganzen Welt ihre Stimme. Unsere Autorin ist eine von ihnen. Sie schaut voller Angst in das Heimatland ihrer Eltern – und voller Stolz. Es geht um nicht weniger als eine Revolution.
Beim Renovieren des Familienhauses findet unser Autor eine Kiste seines Ur-Ur-Großvaters. Und stürzt in eine Sinnkrise.
Deutschlandweit protestieren Tausende Menschen gegen das iranische Regime. Sie fordern die deutsche Politik auf, sich stärker für einen politischen Wandel in Iran einzusetzen – und erzählen, warum nette Worte nicht ausreichen.
Vier unterbezahlte Café-Bedienungen möchten sich bei ihrer Chefin beschweren. Die ist total lieb und einfach ein wenig überfordert, glauben manche der Bedienungen. Doch sie unterschätzen ihre Vorgesetzte.
Häufig gilt es als Nachteil, introvertiert zu sein. Dabei hat die Eigenschaft auch Vorzüge: als Chefin, auf einem Date oder im Umgang mit Freund:innen. Ein Gespräch mit der Psychologin Neşe Oktay-Gür.
Und was wir diesen Monat sonst noch verstanden haben.
Marlene, 25, erzählt, wie der Umgang mit verbotenen Substanzen ist, welche Vorurteile ihr begegnen – und warum ihre Arbeit auch politisch ist.
Manche Dates sind schlimmer als andere. Diesmal wuselt die Mutter des Dates im Zimmer herum – während es eigentlich längst zur Sache geht.
Auf dem Oktoberfest zu arbeiten, gilt als lukrativ, aber auch als enorm anstrengend. Wie ist es wirklich, dort zu arbeiten, wo andere den ganzen Tag feiern? Sieben junge Menschen in unterschiedlichen Wiesn-Jobs erzählen.
Ab wann ist man eigentlich süchtig? Unsere Autorin verbringt sieben Stunden täglich am Smartphone, quasi ein Vollzeitjob. Jetzt lässt sie es eine Woche lang ausgeschaltet. Ein Selbstversuch.
Jule wird nächsten Monat 30, will das aber so gar nicht akzeptieren. Deshalb sucht sie sich Freund:innen Anfang 20 und stürzt sich auf alles, was sie jünger wirken lässt. Ihre Freundin Yasmine findet das lächerlich.