Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Social Media
Immer mehr Frauen verkaufen online getragene Socken und Fotos ihrer Füße. Warum? Und wie fühlt es sich an, etwas so Persönliches zu verkaufen? Zwei Verkäuferinnen erzählen.
Wo Krieg ist, herrscht Informationschaos: Unabsichtliche Falschmeldungen auf der einen, gezielte Propaganda auf der anderen Seite. Wie erkennt man, was nicht der Wahrheit entspricht?
Hannah, 29, hatte schon einige Dates – als Kandidatin bei „Der Bachelor“ sogar vor laufenden Kameras. Doch von einem erzählt sie besonders leidenschaftlich: das mit dem wohl bekanntesten Hochstapler unserer Generation.
In sozialen Medien verbreitet sich die Idee vom „Manifestieren“: man könne allein mit Hilfe positiver Gedanken alle möglichen Träume und Ziele erreichen. Was steckt dahinter?
Dating, Jobs, Reisen: Immer mehr Plattformen richten sich speziell an Menschen, die sich nicht gegen Covid-19 impfen lassen wollen. Über eine Parallelgesellschaft im Netz. Jetzt lesen mit SZ Plus.
Nach der Bluttat in Heidelberg werden in den sozialen Netzwerken Fotos von angeblichen Tätern geteilt. Was machen die Verleumdungen mit dem Betroffenen?
Handys und ihre Apps machen unser Leben leichter. Aber es gibt auch die Momente, in denen sie uns in die Eier(stöcke) kicken. Fünf der niederträchtigsten Beispiele.
Dann schau auf unserem Tiktok-Kanal vorbei. Dort findest du nicht nur Fakten zu allen Spitzenkandidat:innen, sondern auch dazu, wie sich die Parteien bei Themen wie Klimaschutz oder Gleichberechtigung positionieren.
Wir haben lustige, schöne und denkwürdige Momente der Olympischen Spiele gesammelt. Darunter: Ein strickender Turmspringer, ein pragmatischer Heiratsantrag – und eine Star-Turnerin, die ihre Gesundheit über das Turnier stellt.
Seit Jahrhunderten stellen sich Liebende diese Frage auf kleinen Zettelchen. Und heute? Per Whatsapp? Wir haben mit jungen Menschen über ihre Liebesbriefe gesprochen.
Fühlt ihr euch davon gut repräsentiert? Oder ist das Format doch wieder nur trashiges Reality-TV?
Italien ist Europameister. Was das Internet daran am meisten interessiert: Chiellinis grandioses Foul. Wir haben die besten Memes dazu gesammelt.
Eine Edeka-Filiale zeigt auf Social Media ein neues Produkt namens „Student*innenfutter“ – und löst damit eine Gendersternchen-Debatte aus. Wir haben beim Filialleiter angerufen.
Comedian Alina Bock ist während der Pandemie auf Tiktok durchgestartet. Mit ihren Videos zeigt die Deutsche, dass auch Millennials auf der Plattform angekommen sind.
Shitstorms entstehen schnell und sind oft unerbittlich. Aber wie geht es denen, die es trifft? Hier sprechen Betroffene. Folge 2: Ein Metzger und eine Werbung, die viele sexistisch fanden.
Shitstorms entstehen schnell und sind oft unerbittlich. Aber wie geht es denen, die es trifft? Hier sprechen Betroffene. Folge 1: Die Influencerin Louisa Dellert.
Und wie man es trotzdem schafft, ohne sich dabei schlecht zu fühlen.
Youtuber Rezo wollte eine Debatte mit den drei Kanzlerkandidat*innen führen – doch Armin Laschet lehnte ab. Jetzt wird auf Twitter diskutiert, ob das okay war.
Der 21-Jährige ist der beliebteste Tiktoker Italiens und nutzt seine Reichweite auch für politische Forderungen.
Comedian Aurel Mertz über Diversität und Rassismus in der deutschen Filmbranche und über die Perspektiven für junge nicht-weiße Talente.
Auf Twitter protestieren junge Wissenschaftler*innen gegen prekäre Arbeitsbedingungen. Eine Mitinitiatorin von #IchBinHanna fordert mehr Planungssicherheit.
Englische Begriffe in deutschen Sätzen sind verpönt. Dabei machen sie unsere Sprache einfach nicer.
Bei der „Puberty hits different“-Challenge zeigen Nutzer*innen, dass man sich nicht für das schämen muss, was die Pubertät mit dem Körper macht.
Alena Jabarine lebt aktuell in Ramallah und teilt auf Instagram Eindrücke aus dem Nahostkonflikt. Ein Gespräch über ihre deutsch-palästinensische Perspektive und die Rolle von Social Media.
Die Pandemie hat die Lage für Rom*nja in Albanien verschärft. Wie ein junger Rom gegen Hass im Netz und für eine bessere Zukunft kämpft.
Ende Mai soll die „Friends“-Reunion ausgestrahlt werden, einen Trailer gibt es auch. Mit dabei sind Stars wie Lady Gaga und BTS. Die Fans sind trotzdem nicht begeistert.
Ich war nie auf Clubhouse – weil ich von Facebook über Twitter bis Tiktok immer wieder zu viel Energie für nichts investiert habe.
Auf Instagram verbreiten CDU und Junge Union mit dem Account „Connectcdu“ Memes. Die Reaktionen darauf zeigen: Viele finden das vor allem peinlich.
Wie verändert die Pandemie die Mode? Was fehlt, wenn niemand mehr unsere Kleidung bewundert oder kritisiert? Fragen an die Modetheoretikerin Barbara Vinken.
Hassrede, Drohungen, unerfüllbare Erwartungen: Immer wieder entscheiden sich prominente Menschen, soziale Netzwerke zu verlassen, zuletzt Natascha Strobl und Alice Hasters. Ist das ein Trend?
Die deutsche Social-Media-Serie „WE/R“ spielt bewusst mit Realität und Fiktion. Das ist bedenklich – wirklich neu allerdings nicht.
Wir wollen herausfinden, wie auf Instagram Politik gemacht wird – und gemeinsam mit euch dem Algorithmus auf die Spur kommen. Hier geht es zum #Wahlfilter, einem gemeinsamen Projekt von SZ und Algorithm Watch.
Das CDU-Präsidium hat sich hinter eine Kanzler-Kandidatur von Armin Laschet gestellt – doch auch Söder will kandidieren. Auf Twitter überschlagen sich derweil die Reaktionen.
Menschen fotografieren Menschengruppen, um sich darüber aufzuregen. Ein pandemisches Fotomotiv, das dringend abgeschafft werden muss.
McKenzee liebt, was viele fürchten: Telefonate. Im Interview spricht sie über ihre kuriosesten Aufträge und Anruf-Tricks.
Die „Satan-Shoes“ sind Teil eines Single-Release des Rappers und sorgen im Netz für Aufregung. Jetzt hat Nike das Design-Team verklagt.