Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Studium
Und? Was macht man damit?
Svenja leidet unter Konzentrationsproblemen, im Alltag kann sie nicht mit den anderen mithalten und entwickelt eine soziale Phobie. Erst sehr spät wird die Diagnose gestellt: ADHS. Und das verändert alles. Über eine vor allem bei Frauen oft unentdeckte Krankheit.
Susanne Meisch vom Schreibzentrum der LMU verrät, wie man Schreibblockaden vermeidet, was einen guten Stil ausmacht – und ob eine Woche ausreicht, um eine gute wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.
Ein Studium ist teuer und zeitaufwendig. Es abzubrechen, kostet Überwindung. Wie Scham und Prüfungsangst das Leben von Studierenden beeinträchtigen – und wie man damit zurecht kommt. Jetzt mit SZ Plus lesen.
Tausende Studierende flüchten vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland. Warum die Suche nach einem neuen Studienplatz für sie hier gerade – trotz der Sonderregelungen – so schwierig ist.
Artur, Anna und Dariia studieren in München und bangen um ihre Familienangehörigen und Freund:innen in der Ukraine. In einem offenen Brief an ihre Universität bitten sie um Unterstützung.
Seit Beginn der Pandemie beachtet die Politik Studierende kaum. Neuerdings aber ist das Interesse an ihnen gestiegen: als günstige Arbeitskräfte.
Ein nicht ganz ernst gemeinter Einsteigerkurs für zukünftige Studierende der Geisteswissenschaften.
Unser Autor hat vor elf Jahren sein Abitur bestanden. Trotzdem träumt er regelmäßig davon, bei der Prüfung zu versagen. Ein Traumforscher erklärt, was unsere wiederkehrenden Träume bedeuten.
Seit der ersten Corona-Welle gibt es immer wieder Aufrufe an Studierende, in den Kliniken mitzuhelfen. Aber was können sie da bewirken? Unterwegs mit Lisa auf der Intensivstation.
Im Studium findet man Freund:innen fürs Leben heißt es – aber klappt das auch trotz Hybrid- und Distanzlehre? Wir haben ein paar Tipps für euch.
Einige Studierende bleiben auch nach einem Abschluss noch an der Uni – um günstiger mit der Bahn zu fahren oder bei den Eltern mitversichert zu sein. Ist das legal?
Die Unis hoffen auf eine Rückkehr zur Präsenzlehre im Winter – aber das wird nicht alle Probleme lösen. Studierende wurden in der Pandemie zu lange vergessen. Die Politik muss das aufarbeiten.
Wir haben uns Rat von einer Expertin geholt. Sie erklärt, welche Lernmethoden funktionieren – und welche nicht.
Berliner Hochschulen setzen auf Schwerpunktimpfungen für ihre Mitglieder – auch für Studierende. Ist das jetzt ein Aufbruch zur Normalität?
Auf Twitter protestieren junge Wissenschaftler*innen gegen prekäre Arbeitsbedingungen. Eine Mitinitiatorin von #IchBinHanna fordert mehr Planungssicherheit.
Online-Lehre, wieder bei den Eltern wohnen und kaum Kontakte zu Kommiliton*innen: Wie geht es Studierenden in der Pandemie?
Viele Lehramtsstudierende verzweifeln am Staatsexamen in Bayern, gleichzeitig mangelt es an Lehrer*innen. Tausende fordern, dass sich etwas ändern muss.
Augenärztin Quynh-Trang Ippisch erklärt, was der erhöhte Bildschirmkonsum während der Pandemie für unsere Augen bedeutet – und wie wir sie schützen können.
In dieser Serie geht es um die grauenhaftesten Partys. Dieses Mal: Eine Ersti-Party, die nüchtern nicht zu ertragen war.
Henning Beck ist Neurowissenschaftler und sagt: Wir lernen falsch. Aber er gibt auch Tipps, wie man es besser machen kann.
Warum wir uns bei der Prokrastination selbst belügen, erklärt Professorin Tabea Scheel im Interview.
Die Pandemie schränkt auch viele Forschende in ihrer Arbeit ein. Wie eine Archäologin, eine Biologin und ein Wirtschaftsstudent damit umgehen.
Wir haben zwei Dozierende und eine Expertin gefragt, worauf man bei der Kommunikation mit Professor*innen achten sollte.
Viele Studierende träumen von einem Auslandsstudium in Großbritannien. Durch den Austritt des UK aus der EU ist so ein Studium schwieriger geworden.
Drei Reinigungskräfte erzählen, weshalb sie trotz wenig Anerkennung stolz auf ihren Job sind.
Unsere Autorin war eine dieser Personen, die andere Menschen ungefragt anrufen und versuchen, sie zu einer Umfrage zu überreden. Und sie hat es gehasst.
Auf Reddit erzählen Professor*innen von seltsamen Studi-Fails. Das ist manchmal echt traurig, oft aber einfach sehr lustig.
Es gibt Sprüche von Lehrer*innen, die vergisst man nicht. Ein Twitter-Thread sammelt diese verletzenden Sätze.
Zwei Studierende erzählen, warum sie finden, dass die Unis unbedingt wieder öffnen sollten – oder eben auch nicht.
Denn wer während der Klausur recherchieren kann, lernt nicht weniger, sondern besser.
Digitale Gruppenarbeiten sind einsam, traurig und unproduktiv? Nur, wenn man ein paar Dinge falsch macht. Ein Arbeitspsychologe gibt Tipps.
Denn er bedeutet nicht nur einen Rückschritt in Sachen Bildungsgerechtigkeit. Damit ist auch die Chance auf echten Austausch vertan.
Das habt ihr uns auf Instagram verraten. Darunter: Selfcare, enge Freundschaften – und geschlossene Clubs.
Und die hat gleich mehrere Vorteile.
In der Kolumne „Was ich gerne früher gewusst hätte“ teilen Menschen ihre Lebenserkenntnisse. Heute: 15 Semester Studium.
Die Corona-Pandemie zwingt manche Studierende dazu, zurück zu den Eltern zu ziehen. Wir haben drei gefragt, welche Konflikte das mit sich bringt.