Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Wenn eine Mauer zum Politikum wird.
Das fordert die CDU in Baden-Württemberg. Was halten die Jugendorganisationen der anderen Parteien davon?
Blöd nur, dass sich inzwischen auch ungebetene Besucher*innen ankündigen.
Auf Twitter haben die Fans deswegen die fünf Phasen der Trauer durchgemacht.
Das behauptet die Historikerin Kristen Ghodsee. Ihre These ist erstaunlich zeitgemäß.
Der Politikwissenschaftler Hendrik Träger erklärt, warum junge Menschen in Thüringen so wenig grün und so viel AfD gewählt haben.
So haben Menschen unter 30 bei der Landtagswahl in Thüringen abgestimmt.
Drohungen und Beleidigungen: Was junge Wahlkämpfer*innen vor der Landtagswahl in Thüringen erleben.
Aber werden sie bei der Parlamentswahl etwas ausrichten können?
Jakob organisierte spontan eine Mahnwache an dem umgesägten Baum, der an Enver Şimşek erinnern sollte.
Zusammen mit ihrem Vater suchte Patrizia Schlosser nach den letzten RAF-Mitgliedern. Ihr Buch „Im Untergrund“ erzählt davon.
Zwei Bands aus Sachsen haben erfolgreich gegen ihre Nennung im Verfassungsschutzbericht geklagt. Das zeigt die Transparenzprobleme dieses Systems.
#FreeAmthor findet aber nicht jeder lustig.
Sie setzen so ein Zeichen gegen rechts.
Der EU-Abgeordnete Michael Bloss erzählt, warum parlamentarische Beobachter bei brenzligen Protesten so wichtig sind.
Nico Semsrott (Die Partei) schließt sich der grünen Fraktion an. Denn der Satire-Politiker will nicht nur die Rechten ärgern.
Der Hamburger Justizsenator legt einen Antrag dafür vor. Dann muss sich die Regierung damit beschäftigen.
Da bekommt die Eurodance-Band ihren ganz eigenen David-Hasselhoff-Moment.
Es geht um ein Europa für alle.
Denn wer allen gerecht werden will, wird am Ende niemandem gerecht.
Der Mitbegründer von „No Legida“ sagt: Vor den Landtagswahlen müssen wir ein Zeichen setzen.
Er will 2020 Präsident werden. Aber alte, weiße, wohlhabende Männer sind nicht mehr angesagt.
Die Identität der jungen Frau konnte allerdings bis heute nicht geklärt werden.
Auslöser für die Welle an Tweets war ein Shitstorm gegen die Journalistin Nicole Diekmann.
Die Jugendlichen sollen beim Konzert in Dessau selbst sehen, was ihre Eltern an der Band so schlimm finden, so die Musiker.
Das Interesse der Unter-30-Jährigen an einer linken Sammelbewegung ist da. Doch manche resignieren schon wieder.
Das Anhaltische Theater hat sich bei der Band entschuldigt.
Das Bauhaus Dessau hatte das dort geplante Konzert wegen möglicher rechter Proteste abgesagt.
Die Entscheidung ist eine Einladung an Rechtsradikale, Veranstalter zu bedrohen.
Linkes Demo-Vokabular klingt oft wie eine seltsame Kindersprache. Warum eigentlich?
Die Veranstalter schätzen die Zahl der Teilnehmer auf 240.000.
Die Tochter einer AfD-Bundestagsabgeordneten sorgte damit für einen Eklat.
Das geht mit der App von „Diskutier mit mir“.
Der Verfassungsschutzpräsident kann offenbar machen, was er will. Das sollte gerade jungen Menschen Angst machen.
Wir haben mit Konzertbesuchern bei #wirsindmehr in Chemnitz gesprochen.
Sondern alle gemeinsam gegen Rechtsradikale.
Die Aktivistin hat seine Klimapolitik kritisiert. Wir haben mit ihr gesprochen.
In Chemnitz demonstrieren zum 1. Mai Anhänger von „Der III. Weg“ – und eine Menge Gegner.
Sie finden: Die bisherige Drogenpolitik ist gescheitert.
200 Zuhörer in Marzahn-Hellersdorf, kein inhaltlicher Widerspruch und einige ängstliche Fragen.
Julia hat eine Torte auf Beatrix von Storch geworfen – und ist dafür freiwillig ins Gefängnis gegangen.
Aber weil die Aktivisten ihr Ziel erreicht haben, müssen sie jetzt die Räumung fürchten.
Dafür hat die Schweizer Juso-Chefin auch eine Petition gestartet.
Denn wer mit diesem Begriff um sich wirft, entzieht ihm die Wirkung – und befeuert Rechtsradikalismus.
Seit G20 ist Gewalt von Links plötzlich ein großes Thema. Zurecht? Ein Gespräch mit Extremismusforscher Klaus Schroeder.
Jan Gorkow war vorgeworfen worden, Neonazis angegriffen zu haben.
Teilnehmer erzählen, wie sie die Demonstration gegen den AfD-Bundesparteitag erlebt haben.
10 000 Euro musste die Mutter des 18-jährigen G20-Demonstranten hinterlegen.
Freiwillige sollen helfen, Wahlkampfmaterial, "das hetzt und hasst", einzusammeln.
Ein junger Polizist spricht über Rassismus und Korpsgeist in der Polizei.