Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Hier könnte dein Teasertext für die Tagseite stehen.
In den Zimmern der Mitbewohnerinnen unaufgefordert die Pflanzen gießen? Eduard übernimmt das gerne. Auch sonst hängt er gerne dort ab. Das kommt nicht gut an.
Aileen und Dominic sind Nachbarn und ein frisches Paar. Doch als in Dominics WG eine neue Mitbewohnerin einzieht, wird Aileen eifersüchtig.
Aileen und Dominic sind Nachbar:innen. Doch nach einem One-Night-Stand möchte Dominic plötzlich mehr. Ob das eine gute Idee ist?
Männer machen seltener sauber als Frauen. Und zumindest die Erfahrung zeigt: Sie machen es oft auch weniger gründlich. Woran liegt das?
Gemeinsam wohnen bedeutet gemeinsam leben – und gemeinsam essen. Was macht es mit einer WG, wenn jemand an einer Essstörung erkrankt? Und: Wie kann man als Mitbewohner*in helfen?
Die Unis hoffen auf eine Rückkehr zur Präsenzlehre im Winter – aber das wird nicht alle Probleme lösen. Studierende wurden in der Pandemie zu lange vergessen. Die Politik muss das aufarbeiten.
Mona fühlt sich als Single bei der Wohnungssuche benachteiligt. Ihr bester Freund Lars hat da eine pragmatische Idee.
In dieser Serie erzählen wir von unseren schlimmsten Partys. Diesmal: Unser Autor eröffnet einen Club im Keller seines Wohnhauses.
Greta will endlich mal wieder was erleben und Freund*innen zu sich nach Berlin einladen. Ihr Mitbewohner Tom fühlt sich damit aber coronabedingt noch nicht wohl.
Sängerin Diana Ezerex spielt freiwillig Konzerte in Gefängnissen. In ihrem Debüt-Album hat sie die Begegnungen mit den Insass*innen nun verarbeitet.
Sollen wir euch einfach mal einen Strauß mitbringen?
So wird das grüne Zuhause auch wirklich „grün“.
Online-Lehre, wieder bei den Eltern wohnen und kaum Kontakte zu Kommiliton*innen: Wie geht es Studierenden in der Pandemie?
Als nicht-weißer Mensch ein WG-Zimmer finden? Das ist in Deutschland gar nicht so leicht, erzählen Nofal, der aus Pakistan stammt, und Ghofran, die ein Kopftuch trägt.
Luisa Ropelato von „Architects for Future“ erzählt im Interview, wie wir alle klimaschonender und nachhaltiger wohnen können.
Warum wir uns bei der Prokrastination selbst belügen, erklärt Professorin Tabea Scheel im Interview.
Sie leben autofrei, vegan und auf engem Wohnraum, um die Umwelt zu schützen. Eingeschränkt fühlen sich Jonas, Jana und Viktoria dadurch aber nicht – ganz im Gegenteil.
Mit Kuscheldecke im Bett oder im Hemd am Schreibtisch? Eine Typologie.
Es wird eure Beziehung retten.
Zwei Studierende erzählen, warum sie finden, dass die Unis unbedingt wieder öffnen sollten – oder eben auch nicht.
Während des Lockdowns liegt vieles ungebraucht herum. B wie BHs, I wie Impfdosen und N wie Not-Rationen.
Unser Autor wohnt in einem Haus mit dünnen Wänden und kennt eine Menge verschiedener Stöhner*innen. Eine Typologie.
Jessica Wolf, 30, versorgt am Münchner Hauptbahnhof Menschen in Not und erzählt, warum es wichtig ist, das Herz offen zu halten.
Julia Friedrichs Buch „Working Class“ erklärt, warum unsere Arbeit heute oft nicht mehr zum Leben reicht.
Für unsere Autorin hat das aber nichts mit Bindungsangst zu tun – sondern eher damit, dass es ihr in der anderen Wohnung zu gut gefällt.
Websiten per Router blocken oder den Youtube-Algorithmus verändern: Wie Kinder von QAnon-Eltern deren Zugang zu Verschwörungsmaterial heimlich regulieren.
Wenn der Dating-Horizont vom 80-Kilometer-Tinder-Radius auf die acht Meter bis zur Küche schrumpft: Zwei WG-Paare und eine Paartherapeutin über neue Liebe im Lockdown.
Mohammed floh vor Jahren aus Syrien, inzwischen ist er in einer WG in München zuhause. Wie Zusammenleben das Ankommen leichter macht.
Unsere Autorin findet: Man muss nicht gleich alles teilen, nur weil man zusammengezogen ist.
Immer mehr Jugendliche nutzen Online-Hilfsangebote. Ina Lambert von der „JugendNotmail“ erklärt, welche Probleme sich durch die Pandemie verschlimmern.
Denn wer während der Klausur recherchieren kann, lernt nicht weniger, sondern besser.
Der Designstudent aus Südkorea sammelte Masken auf dem Campus ein und entwarf eine eigene Kollektion stapelbarer, bunter Hocker.
Jan Böhmermann disst in einem Homeschooling-Video die deutsche Bildungspolitik. Lustiger als seine Lehrer-Performance sind aber die Kommentare dazu.
Nicht alle Studierenden melden sich nach dem Auszug von daheim um. Rächt sich das mit der neuen Corona-Regel?
Anna, 25, arbeitet mit schwer behinderten Menschen und wünscht sich von der Gesellschaft einen offeneren Umgang mit ihnen.
Regisseurin Nele Dehnenkamp hat einen Film über ein Hostel in Berlin gedreht, das im Sommer zu einem Obdachlosenheim umfunktioniert wurde.