Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Die Commedienne Carolin Kebekus veranstaltet ein Festival mit ausschließlich Frauen im Line-up. Ein Gespräch über eine männerdominierte Branche und die Frage, warum weibliche Vorbilder wichtig sind.
In Deutschland gibt es 52 Männer, die als Hebamme arbeiten. Tobias ist einer davon. Warum sind es nur so wenige – und sollte sich das ändern? Ein Besuch in einer Elternschule in Berlin.
Vier junge Queers erzählen, wie es für sie war, auf dem Dorf oder in der Stadt aufzuwachsen – und welche Rolle queere Begegnungsstätten dabei gespielt haben.
Sie sind für viele zum Feindbild geworden. Beschäftigt euch das?
Eine Edeka-Filiale zeigt auf Social Media ein neues Produkt namens „Student*innenfutter“ – und löst damit eine Gendersternchen-Debatte aus. Wir haben beim Filialleiter angerufen.
Auch Erwachsene sollten sich ständig weiterbilden. Denn Sexualität und Geschlecht sind keine starren Konstrukte.
Die ungarische Regierung verbietet queere Inhalte für Minderjährige an Schulen, in Medien und in der Werbung. Was bedeutet das für queere Menschen dort?
Der Historiker Benno Gammerl hat eine „Emotionsgeschichte“ der Schwulen und Lesben in der Bundesrepublik geschrieben. Ein Interview zum Pride Month.
Viele Frauen würden gern auch Frauen daten – fragen sich aber, wie sie ihnen Interesse signalisieren können. Unsere bisexuelle Autorin hat ein paar Tipps.
Die Grünen-Politikerin Ricarda Lang erlebte nach ihrem Auftritt bei „Hart aber fair“ einen Shitstorm. Diese Menschen solidarisieren sich öffentlich mit ihr.
Manche nutzen Menstruationstassen, andere Löcher im Boden oder getrocknete Kuhfladen.
Unsere Autorin verrät in dieser Querfrage unter anderem, was sie von Sätzen wie „Das habe ich mir schon immer gedacht“ hält.
Maike Schöfer, 31, ist Feministin – und angehende Pfarrerin. Welche Herausforderungen sich ihr deshalb stellen, erzählt sie im Podcast „Querfragen“.
Elliot Page? Kristen Stewart? Jonathan van Ness? Welche Eigenschaften verkörpern diejenigen, zu denen ihr aufschaut?
Queere Menschen müssen sich oft intensiv mit der eigenen Sexualität auseinandersetzen. Dadurch entwickeln sie ein anderes Verständnis von Sex – von dem nicht-queere Menschen lernen können.
Khloé Kardashian ließ ein Foto von sich aus dem Netz entfernen. Ihr Statement dazu könnte sehr stark sein – wenn sie nicht Teil des Problems wäre.
Bei Umzügen hört man immer den Satz: „Wir brauchen noch vier starke Männer!“ Ist das noch zeitgemäß?
Sie sind feministisch, emanzipiert – und gläubig. Wie junge Theologinnen die Kirche vom Patriarchat befreien wollen.
Ist es schwierig, sich zu outen? Und wieso tun das viel mehr Frauen als Männer? Darüber sprechen wir mit der ehemaligen Profi-Fußballspielerin Anja Mittag.
Wenn die Haare lichter und die Geheimratsecken größer werden, ist das für junge Männer oft eine große psychische Belastung. Gesprochen wird darüber jedoch kaum.
Viele schon, schreibt unser Autor. Und macht dabei drei Kategorien von Hetero-Männern aus.
Tom nimmt Drogen, um Sex genießen zu können. Damit ist er einer von vielen schwulen Männern, die dadurch eine Abhängigkeit riskieren. Über den Trend der Chemsex-Partys.
Sollten Männer zugunsten der Gleichberechtigung auf Stellen und Nominierungen verzichten?
Damit beschäftigt sich das Prinzip der „Lateral Violence“. Eine Expertin erklärt, welche Ursachen das Verhalten hat – und was man dagegen tun kann.
Autorin Sara Hassan erzählt über ihren Ratgeber „Grauzonen gibt es nicht“ und über Warnsignale für Machtmissbrauch.
Benjamin Wolbergs hat den Fotoband „new queer photography“ herausgebracht, der einen künstlerischen Blick auf die und aus der Community zeigt.
Make-up ist noch immer Frauensache. Wieso, verdammt? Unser Autor hat sich immerhin schon mal die Nägel lackiert.
Seit dem Mord an Sarah Everard teilen viele den Spruch „Educate your son!“. Eine Expertin erklärt, welche Rolle Erziehung spielt und wo ihre Grenzen sind.
Und wie geht es Frauen umgekehrt? Darüber sprechen Raphael und Magdalena im Podcast.
Männer sollten verstehen, dass von ihnen eine Gefahr ausgeht – und etwas dagegen tun.
Das EU-Parlament will damit ein Zeichen gegen die diskriminierende Politik in Polen und Ungarn setzen – LGBTQI-Verbände fordern aber noch konkretere Schritte.
Beeinflusst es euch und eure Lebensplanung, wenn die eigene Mutter Hausfrau ist – oder Karriere gemacht hat?
Britney Spears zerbrach am Image zwischen Heiliger und Sexidol, Meghan Markle streichelte ihren Babybauch „falsch“. Medien bedienen die immer gleichen Narrative.
Über eine Feministin, die sich die Welt malt, wie sie ihr gefällt – und damit die Spielregeln von Macht und Aufmerksamkeit im Netz ins Absurde führt.
Wieso Repräsentation alleine nicht reicht – und was sich stattdessen ändern müsste, um trans Personen sichtbarer zu machen.
Fast unmöglich, sich für eines zu entscheiden, findet unsere Autorin.