Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Und die Kunstwerke, die dabei herauskommen, könnten unterschiedlicher nicht sein.
Der Hanauer Rapper Azzi Memo kritisiert darin Gesellschaft und Medien scharf.
Man kann ja nicht immer nur Serien schauen.
Und kritisiert in ihrem neuen Buch, dass der Kapitalismus unsere Beziehungen übernommen hat.
In den nächsten Wochen musst du nicht komplett auf Lesungen, Konzerte und Ausstellungen verzichten.
So sehr belastet Künstler*innen die virusbedingte Absagewelle.
Zuvor hatte sich ein rassistisches Video des Sängers im Netz verbreitet.
Im Roman „Superbusen“ schreibt Paula Irmschler über Freundschaft, Frauenbands und das Leben in Ostdeutschland.
Mina und Elena wollen darauf aufmerksam machen, dass Männer sich immer noch mehr Raum nehmen als Frauen.
Darum geht es in Jasmin Schreibers Buch „Marianengraben“.
Seit Ausbruch des Coronavirus wird die Leipziger Illustratorin Le noch häufiger mit Anfeindungen konfrontiert.
Die Academy lernt offenbar nichts dazu. Auf Twitter regt sich nun Protest.
Chanel Miller wurde an der Uni Stanford vergewaltigt und kämpfte für eine Verurteilung des Täters – als „Emily Doe“. Nun hat sie ihre Identität öffentlich gemacht.
Im Netz wird das gerade tausendfach geteilt – vermutlich aus nostalgischen Gründen.
Was machen Menschen an Weihnachten, die das Fest aus verschiedenen Gründen nicht feiern?
Ausgewählt von unseren Redakteur*innen.
Das sagt zumindest eine neue, groß angelegte Studie.
Zu Besuch in der Jugendstrafanstalt Berlin - in der Häftlinge für einen Abend wieder normale Menschen sind.
Das Graffito in Birmingham verwandelt eine Bank in einen Rentierschlitten.
Um der Gleichberechtigung der Geschlechter ein kleines Stück näher zu kommen.
Die Synästhesistin sagt trotzdem: „Der Klang des Songs ist mir wichtiger als sein Aussehen.“
Die Bilderreihe der blonden Türkin heißt „Don’t I look Turkish?“. Denn viele kaufen ihr ihre Herkunft nicht ab.
Für viele Aussteiger*innen ist das der letzte Schritt aus der rechten Szene.
Diese Erkenntnis hatte Sexbloggerin Theresa Lachner, als sie ihr Buch „Lvstprinzip“ schrieb.
Zumindest in Lucas Fassnachts Roman „#KillTheRich“. Und das ist vielleicht gar nicht so weit hergeholt.
Denn wer die Bücher liest, könne angeblich böse Geister heraufbeschwören.
Warum werden Kinderstars oft zu kaputten Erwachsenen? Justin Bieber will das auf Instagram erklären.
Sie sagt dazu: „Ich finde es spannend, zu analysieren, wie rückschrittlich unsere Rollenbilder sind.“
Fotografin Sabrina Jeblaoui sagt: „Beim Feiern bin ich frei.“
Sie beschäftigen sich mit Missbrauch, Flucht und Landleben.
Jonathan Monk malt Kunstwerke auf Restaurant-Quittungen. Und verkauft die dann über Instagram.
Heavy-Metal-Experte Rolf Nohr erzählt, was Metal als Subkultur ausmacht und was Wacken für die Community bedeutet.
Das Victoria and Albert Museum zeigt unter anderem Fahnen und Flyer der Klimaaktivist*innen.
Und Menschen erreichen, denen der Islam fremd oder unheimlich ist.
Nur ein Accessoire?
In Polen hat die Band eine Regenbogenflagge geschwenkt. In Russland ging sie einen Schritt weiter.