Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Musik
In dieser Kolumne geht es darum, wie unterschiedliche Generationen aufs Leben schauen. In der ersten Folge erzählt eine Musikerfamilie, welche Gedanken sie vor einem Auftritt haben und worum sie sich beneiden.
Metal gilt immer noch häufig als Männersache. Schade eigentlich. Denn gerade Frauen profitieren von den Eigenheiten der Musikrichtung.
Der Schlager „Layla“ ist extrem beliebt – und steht gleichzeitig in der Kritik, frauenfeindlich zu sein. Ist Schlager eine neue Form des Protests gegen eine vermeintlich woke Gesellschaft?
Deutschrapperinnen übernehmen die Sprache ihrer männlichen Kollegen, deuten „Perle“, „Bitch“ und „Hoe“ neu. Warum das längst notwendig ist.
Alexander, 30, ist seit zwei Jahren selbstständig. Er erzählt, warum er die Arbeit als Angestellter nicht vermisst, er aber kein eigenes Geschäft eröffnen will.
Sabrina, 28, ist als Sängerin „Deena“ in Uganda bekannt geworden – und dort schon vor 50 000 Menschen aufgetreten. Aber die Pandemie hat alles verändert.
Die Jugendkultur der frühen 90er erlebt gerade ein Revival, aber die wenigsten kennen die Entstehungsgeschichte. Damals fing alles an, als nach dem Mauerfall die feiergeilen Teenager von Ost und West aufeinandertrafen.
Schauspieler Frederick Lau stellt uns seine Lieblingssongs vor und erzählt, warum Musik für ihn so wichtig ist – und kommerzieller Erfolg „kackegal“.
Sängerin Diana Ezerex spielt freiwillig Konzerte in Gefängnissen. In ihrem Debüt-Album hat sie die Begegnungen mit den Insass*innen nun verarbeitet.
Die Bandmitglieder Sandy und Nadja erzählen, warum ihr Comeback keines sein soll und wieso sie heute besser singen als früher.
Mit ihrer Debütsingle „Drivers License” brach die 18-Jährige zahlreiche Streaming-Rekorde. Aber das ist noch nicht alles, was man über sie wissen sollte.
In dieser Serie erzählen wir von unseren schlimmsten Partys. Diesmal musste unser Autor lernen: Eine Punkshow in München ist wie eine Fashion Week in Bitterfeld-Wolfen.
Der Rapper Juse Ju kritisiert Spotify für den Verteilungsmechanismus. Ein Gespräch über Geld, Kunst und die Konkurrenz zu Elton John.
Maeckes kennen viele als Teil der Hip-Hop-Band Die Orsons. Hier stellt er seine Lieblingssongs vor und erklärt, woher seine Liebe zum Austropop stammt.
Wir haben mehr als 50 Clubs in ganz Deutschland gefragt, ob sie die Pandemie überleben werden. Das sind ihre Antworten.
Ein Jahr ohne Tanzen, Feiern, Eskalieren. Wie es wirklich um die deutsche Clubszene steht.
Im Interview mit der British Vogue spricht Billie Eilish über sexuelle Ausbeutung.
Autorin Sophie Passmann über ihre zehn Lieblingssongs, Geschmacksverirrungen und die Rolle von Musik beim Dating.
Tom Odell verrät uns seine Lieblingssongs und erzählt, warum er den Film „Grease“ liebt und weshalb Popmusik alles andere als stumpf ist.
Ein Festival nach dem anderen wird abgesagt. Die Fusion aber soll stattfinden. Ein Gespräch mit dem Gründer darüber, wie das klappen könnte.
Dieser Text analysiert, wofür die Lieder von den Ärzten, den Vengaboys oder Iggy Pop wirklich stehen.
Denn das Trio rappte schon immer gegen rassistische Stereotype und sexistische Klischees an – eine Besonderheit in den 90ern.
Nathan Evans war eigentlich Postbote – jetzt steht seine Version des Walfängerlieds „Wellerman“ auf Platz Eins der deutschen Charts. Was er zu seinem Erfolg sagt.
Nach Azzi Memo und Apache 207 gedenkt auch Rapper Chefket der Opfer des rechtsextremen Anschlags. Wer spendet, bekommt einen exklusiven Track zugespielt.
Der US-Botschafter in Vietnam hat ein Rap-Video veröffentlicht. Im Netz ist man sich uneins, ob das jetzt süß oder peinlich ist.
In der Mixtape-Kolumne stellen diesmal die Giant Rooks ihre Lieblingssongs vor – und sprechen über ihre Gemeinsamkeiten mit Billie Eilish.
Angefangen hat alles mit einer Ballade über den Streit um ein Brokkoli-Auflauf-Rezept.
Salwa Houmsi, eine der bekanntesten Musikjournalist*innen, verrät uns in der Mixtape-Kolumne ihre absoluten Lieblingssongs.
LEA im Mixtape-Interview über ihre Mädels-Clique, den größten Song der vergangenen 20 Jahre und die Suche nach einer musikalischen Handschrift.
Unsere Autoren sind sich da ganz und gar nicht einig.
Von den Nostalgischen über Podcast-Fanatische zu denen, die jetzt vor Scham versinken.
Das neue Album von AnnenMayKantereit ist sehr politisch. Leadsänger Henning May erzählt, wieso es für ihn keine andere Option mehr gab.
„Nothing but Thieves“-Sänger Conor Mason erzählt, warum er Social Media hasst und warum er eher Frontmom als Frontman ist.
Bela B von „Die Ärzte“ spricht über Seenotrettung, Chancen für die Zukunft und darüber, dass das Lied „Schrei nach Liebe“ nie alt wird.
Ein Nutzer veröffentlichte ein Video zu ihrem Song „Dreams“. Die Bandmitglieder waren so begeistert, dass sie mit über 70 einen Tiktok-Hype auslösten.
Asaf Avidan wurde bekannt, weil Wankelmut seinen „Reckoning Song“ geremixt hat. Gegen den Willen des Künstlers.